Mit Wärmepumpe der Gasheizung zuarbeiten

Wir haben Baujahr 1896 , aber inzwischen gut gedämmt. Ich stelle gerade enttäuscht fest, dass ich mit Vorlauf von 48 Grad bei Null Grad Außentemperatur fahre. Laut Heizkurve sollten es nur 40 Grad sein. Das muss ich dann auch mal runtergehen...

 

Habe ähnliche Überlegungen, aber 320m2 zu beheizen, verbrauche bei 30.000kwh Gas fürs heizen im Jahr - komme aber bei Tagesschnitt (15min Werte) AT um 0 mit 35 VL an der Gastherme aus!

Bei 0grad läuft die Therme ca.20std am Tag, verbraucht im Schnitt 8kwh Gas pro std, also je nach Effizienz (habe keine wmz) ca. 7kw heizlast bei 0gradAT!

wollte ne 7-9kw lwwp zusätzlich zur therme einbauen, allerdings habe ich Oktober bis april keinen Pv Strom über, daher rechne ich mit 40cent zu 12 Cent!

Erfahrungswerte gesucht: z.B. die Panasonic Monoblock mit 7 oder 9 kw, welchen durchschnittlichen Cop erreicht ihr bei ähnlichen Vorläufen oberhalb 0 grad? Kann man 3,5 rechnen - oder eher 4?

Werde vorm Winter noch wmz verbauen, dann habe ich mehr reale Daten zur Effizienz der Gasheizung!

Abtauen kostet einiges, bei Null bist du schon im Abtauen drin. Bei 3 Grad wird das deutlich besser, weil kein abtauen mehr und auch kein vereister Wärmetauscher am AG, deshalb würde ich es in diese Richtung betrachten. Ohne Abtauen wird man über 4 liegen, was ich so gelesen habe. Bei Eurovent solltest du doch auch einen COP für 2 Grad finden.

@win die Datenblätter a2w35 kenne ich, kommt das in der Praxis so hin? Ich glaube ich rechne mal mit 3,5 und Gas 85% Wirkungsgrad, mal schauen was raus kommt!

Schau mal im photovoltaikforum, da werden regelmäßig Werte geteilt. So JAZ von knapp unter 4 scheinen wohl erreichbar. Allerdings muss man immer aufpassen, was die Leute da messen. Die Eigenmessung der Anlage ist wohl im hohen Maße fehlerhaft, also Abweichungen von 20% schöngerechnet. Man muss schon mit separatem Wärmemengenzähler und Energiemessgerät testen.

wichtig für COP / JAZ ist auch

  • wird mit der WP WW bereitet?

  • Falls ja - wie hoch ist der WW-Verbrauch?

Das macht gewaltige Unterschiede

Das ist mir schon bewusst, reale, gemessene Zahlen ohne Warmwasser sollten es schon sein - deswegen ja auch die Frage, ich traue den Darenblättern nicht so richtig, was da alles mit eingerechnet ist! Ich denke ne 3.5 bei a2w35 könnte knapp hinkommen, mit allem, auch pumpenstrom und Abtauen etc. Als kalkulationsgrundlage schon ok!
Wird eh erst 2024, dann habe ich den genauen gemessenen Wärmebedarf täglich mit dem Gasverbrauch und Heizungsdaten zum Auswerten!

reale Zahlen ohne Warmwasser wird Dir leider kaum einer liefern können - die wenigsten nutzen die Wärmepumoe nur zum heizen

Aber mit der 3,5 bei den Werten liegst nicht ganz falsch - ob es jetzt 3,3 oder 3,7 sind, ist das schlimm?

Nicht wirklich, aber es soll sich ja in absehbarer Zeit rentieren, und bei dem Verbrauch sind das schon nen paar Euros! Unbekannte ist derzeit leider die Effektivität der Gastherme, zur Sicherheit nehme ich bei dem 15 Jahre alten Ding mal 90%.

Schau mal hier:

Was ich da lese, sind mit aktuellen LLWP JAZ von knapp 4 bis gut 4 möglich. Aber das sind dann meist Leute, die mit der Vorlauftemperatur auf 30 Grad oder tiefer gehen. Das ist immer das Problem solcher Infos in Foren: Man kennt meist nicht die vollständigen Bedingungen, unter denen diese Werte zu Stande kamen.

@bastler0815

kannst du mir mehr Details von deiner Heizung erzählen?

Im anderen Forum wird am Ende nie über Details gesprochen.

Kann ich die WP auch noch in den RL einbinden, wenn ich ein oder zwei Heizungen dazwischen habe?

und ich verstehe immer noch nicht, wer die Fließgeschwindigkeit im Heizkreislauf verantwortet.

Danke für die Unterstützung.

Wie schalte ich die Pumpe vor dem Stich der Therme?

Anbei mein Schema

Bei reinem WP-Betrieb geht das Ventil rechts von der Vitodens "nach oben" - die Gastherme ist aussen vor

Die WP hat eine eigene Umwälzpumpe eingebaut

Heizt nur die Gastherme oder beide gleichzeitig - Ventil "nach unten"

Es laufen dann sowohl UWP der Gastherme als auch der WP

Wäre die WP ausgeschaltet, kaputt, kein Strom,.. drückt die Gastherme das Wasser im Rücklauf durch die WP, diese kann so nicht eingefrieren

Achtung, ich mache bei meiner Lösung kein Brauchwasser mit der WP, dies geschieht immer nur mit der Gasheizung ( Oder im Sommer mit SOlarthermie)

Das Umschaltventil muss so angesteuert werden das wenn sowohl WP als auch Gasheizung laufen - sobald die Gastherme Brauchwasser erhitzt muss das Ventil "nach oben" umschalten

Im Haustechnikdialog hat McMagellan ein anderes Schema

Vorteil: er kann mit der WP auch WW erzeugen, er benötigt kein motorisch betriebenes Ventil

Nachteil: die WP kann bei Stromausfall usw eingefrieren

Die Fließgeschwindigkeit verantwortet die Umwälzpumpe

Melde Dich gerne bei Fragen

Super, das ist doch schon mal klasse. Nun wird auch im Haustechnikforum gesagt, dass der Volumenstrom der Jeisha zu hoch ist um direkt eingebunden zu werden. Es muss garantiert sein, das mindestens 10l pro Minute fließen. Dafür sollte man eine hydraulische Weiche einbauen. Das hast du ja ignoriert… und wenn beide Heizungen laufen, kommen sich nicht die unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten in die Quere?
Nach welchen Kriterien schaltest du die Therme dazu und wie wird das geregelt?

Viele Fragen, aber ich muss mich da erstmal reinfinden. Im Haustechnikforum hab ich gleich Schelte bekommen,weil ich nicht sofort meinen Hydraulikplan dargelegt habe. Der muss ja aber erstmal im Kopf wachsen… deshalb freue ich mich, wenn ich das hier im kleinen Kreis erklärt bekomme, ohne dass ich gleich als Depp da stehe

Ja, die Pumpe braucht min 10l/min, beim Abtauen mehr

Ich habe die WP einfach bestellt, eingebaut, getestet, es riskiert, notfalls hätte ich Rohre vergrößern können

Im HTD wird viel über Pumpenkennlinien, Widerstände usw diskutiert

Notfalllösung wäre eine hydraulische Weiche, aber ich würde es erst mal so versuchen

Baust Du selber ein? Dann kannst die ja immer nachrüsten

Klar, ein Heizungsbauer macht das nicht, der will auf Anhieb eine funktionierende Anlage abliefern, kein Risiko eingehen

Hier gehts von der Pumpe mit 22mm-CU-Rohr erst mal zur Therme, dort teilt sich das Ganze in 2 x 22mm für EG/OG, dort dann wieder 2 x 22er Strang links/rechts, ab dort 15mm CU-Leitungen

Das funktioniert problemlos, beim Abtauen geht sie bis auf 22l hoch - das hört man dann aber zugegeben teilweise wenn man genau hin hört

die sind ja dann in Reihe, die Pumpe der Gastherme wird dann quasi von der UWP der Panasonic angeschubst, läuft halt auch schneller mit, unterstützt

ich mache das aktuell von Hand

Ich kann zwar auf WP und Therme voll zugreifen, habe ein Bash-Script auf dem Raspi, kann sagen Gas_an oder Gas_aus - es wird alles komplett umgeschaltet

weiter automatisiert habe ich es noch nicht

Man könnte es nach der AT, nach Strompreis regeln

Oder den schwächsten Heizkörper abfragen, wen der z.B. über 90% geöffnet - Gastherme an

Aber mir reicht aktuell die manuelle Steuerung

@bastler0815

Das klingt ähnlich einfach, wie ich es mir so laienhaft vorstelle. Auch der angepriesene Händler aus dem Htf sagte mir, einfach anschließen und dann läuft das. Allerdings wollte der auch ne Weiche dazwischen setzen. Das werde ich wohl machen müssen, weil ich dünne Rohre im Haus verlegt habe.

Besten Dank erstmal, du hast mir die Angst vor einem Test genommen.