Hallo, kann ich mit Module mit insgesamt 6 kwp direkt über eine Steckdose das E-Auto laden? (ohne Wechselrichter o.ä.) Natürlich vorausgesetzt die Sonne scheint und ich erreiche die minimale Ladeleistung von 1,38 kw.
So ganz verstehe ich die Frage nicht, ich versuche es trotzdem mit einer Antwort.
Es gibt zwei Möglichkeiten ein eAuto zu laden:
a) AC, via Typ 2 Stecker oder als Sonderfall
a1) mittels Ladeknochen
b) DC, via CCS Stecker
Nach Deiner Frage zu vermuten fällt CCS aus, da hier zunächst die Kommunikationssequenz "Ladesäule" <-> eAuto vollständig abzuarbeiten wäre - vermutlich zu komplex (kann mich aber bei Dir/der Frage täuschen)
Bleibt a):
Dann benötigst Du in beiden Fällen einen Wechselrichter, es werden 230 VAC benötigt - in diesem Fall ein Inselwechselrichter.
- Wichtig bei Typ 2 Stecker die richtige Kodierung, damit das eAuto nur die max. Last ziehen kann.
- Wichtig, auch beim Ladeknochen, der Inselwechselrichter muß den Anlaufstrom leisten, ansonsten wird es nichts.
Unabhängig vom oben geschriebenem, sollten die anerkannten Regeln der Technik selbstredend eingehalten werden
Nein, ich möchte weg vom Netz - nur mit der Inselanlage laden. Also:
Hallo, kann ich mit Module mit insgesamt 6 kwp direkt über eine Steckdose das E-Auto laden? (ohne Wechselrichter o.ä.) Natürlich vorausgesetzt die Sonne scheint und ich erreiche die minimale Ladeleistung von 1,38 kw.
Nein.
Oliver
Du hast 2024 viele ausführliche Antworten zu dem Thema bekommen, was man zum Auto laden braucht, Inkl. Bauanleitung und Stückliste.
Die Elektrotechnik hat sich seit dem nicht geändert.
Wieso willst du eine Inselanlage ohne WR aufbauen? DC-Laden macht im privaten Umfeld eigentlich gar keinen Sinn.
Für eine Insel brauchst du immer einen WR um 230V zu erzeugen und eine entsprechend dimensionierte Batterie zum puffern.
An meiner Insel-PV mit 7.2 kWp, 16 kWh Batterie und Victron MP II 5000 lade ich ohne Probleme seit dem 01.04 unseren Dacia Spring mit dem normalen Ladeziegel. Das auto hat somit seit über zwei Monaten keinen Netzbezug mehr gehabt.
Mit einer ausreichend großen Batterie ist es somit auch möglich abends auch das Auto mit ein paar kWh zu laden wenn es tagsüber unterwegs ist.
Vielen Dan [ForestSolar] für Deine Antwort. Also benötige ich für meine 6 kw Inselanlage die Module und einen passenden Wechselrichter.
Was passiert eigentlich wenn Wolken kommen, Batterie leer ist und die Leistung 1,4 kwh fällt. Mein Auto benötigt mindestens 1,4 kwh um zu laden. Geht dann der Ladevorgang aus und wieder an wenn die Sonne scheint?
Die Steuerung muss so erfolgen, dass nach Abbruch des Ladens eine Pause erfolgt, bevor wieder das Laden startet. Ich würde nicht das Risiko eingehen, dass bei leerem Akku und wolkigem Himmel im Sekundentakt das Auto geladen wird und dann die Ladung abbricht. Das könnte die Ladeelektronik des Autos übel nehmen.
Du brauchst also eine entsprechende Steuerung, z.B. über EVCC in Zusammenhang mit der Wallbox. Gibt auch Wallboxen, die mit entsprechenden Wechselrichtern zusammenarbeiten. Z.B. Die Victron Wallbox mit einem Multiplus II/GX.
Wenn Du aus dem Akku lädst, gibtst Du an ab welchen SOC des Akkus geladen wird. Gibt aber auch die Möglichkeit Überschuss zu laden ohne den Akku zu entladen. Deine Wahl.
Bei EVCC bist Du sehr flexibel was die Auswahl der Wallbox angeht. Du kannst auch natürlich über 230V mit einen entsprechenden 230V-Adapter laden. Dann brauchst Du eine schaltbare Steckdose, die von EVCC gesteuert wird.
Kannst natürlich die Steuerung auch selbst programmieren. Deine Wahl. Gibt viele Möglichkeiten.
EVCC ist mir zu kompliziert - sorry. Bleibt wohl nur eine Akku dazunehmen? Reicht das dann?
Wenn Du eine OffGrid-Anlage aufbauen willst, die nicht mit dem normalen Stromnetz verbunden ist, brauchst Du eine Steuerung, die verhindert, dass nach Abbruch der Ladung wegen niedrigem Akkustand direkt wieder geladen wird.
Bei einer OnGrid-Anlage mit Verbindung zum Netz, könnte man darauf verzichten. Dann wird notfalls auch aus dem Netz geladen.
Kannst Du natürlich selbst programmieren, wenn Du über 230V mit dem 230V-Autoladeadapter laden willst. Mit EVCC bist Du flexibel. Oder Du suchst Dir eine Wallbox aus, die das in Verbindung mit dem gewählten Wechselrichter kann.
Beachte bei einer OffGrid-Anlage, dass Du einen Wechselrichter brauchst, der auch OffGrid kann. Die meisten Mikrowechselrichter können das nicht, da Sie abschalten, wenn kein Netz da ist.
Aber wie ich das verstehe, gab es schon 2024 eine Diskussion dazu. Geändert hat sich seit 2024 nichts. Die Technik ist noch dieselbe,