Hallo zusammen, ich dachte eigentlich das beide Stränge unabhängig voneinander sind... Ich habe 3h den ersten Strang evakuiert und danach das Kältemittel (zumindest etwas) in den ersten Strang fließen lassen bevor ich mit Strang 2 fortfahren wollte... Nur hab ich gemerkt das auf Strang 2 Druck war... Verdammt..
Der Druck war am Ende im zweiten Strang bei ca 13 Bar. Ich habe Strang eins natürlich sofort wieder geschlossen und evakuiere Strang zwei.
Tja, was nun? Erstmal probieren wie die Anlage läuft bevor man sich Gedanken ums nachfüllen macht? Mist... ;(
Ich finde das schon komisch. Ich hätte vermutet, dass man erst mal nur ein Gerät verwenden kann. Was hast du denn für Geräte?
Bei meinem Mitsubischi sind beide Kältemittelleitungen auf beiden Seiten verschlossen gewesen.
Eine Mitsubishi heavy Duo Split SCM 40.
Ja verschlossen waren die Inbusschrauben schon, aber ich hatte erwartet das beide Stränge unabhängig voneinander sind. Es sollen ja auch unterschiedliche Temperaturen beider Geräte möglich sein.... Kennt sich da jemand aus?
Ich finde das schon komisch. Ich hätte vermutet, dass man erst mal nur ein Gerät verwenden kann. Was hast du denn für Geräte?
Bei meinem Mitsubischi sind beide Kältemittelleitungen auf beiden Seiten verschlossen gewesen.
Eine Mitsubishi heavy Duo Split SCM 40.vermutung und realität sind zwei paar schuhe....
Ja verschlossen waren die Inbusschrauben schon, aber ich hatte erwartet das beide Stränge unabhängig voneinander sind. Es sollen ja auch unterschiedliche Temperaturen beider Geräte möglich sein.... Kennt sich da jemand aus?Ich finde das schon komisch. Ich hätte vermutet, dass man erst mal nur ein Gerät verwenden kann. Was hast du denn für Geräte?
Bei meinem Mitsubischi sind beide Kältemittelleitungen auf beiden Seiten verschlossen gewesen.
wenn die leitungen zu den inneneinheiten wirklich getrennt sind, müssten ja 4 ventile (also diese verschlüsse mit den imbus-aufnahmen) da sein die man aufdrehen muss, sonst hängen die beiden geräte zusammen bzw werden nur über e-ventile 'geschaltet'.
Naja, es sind ja aber auch 4 Ventile (Inbusschrauben) da...
Eine Mitsubishi heavy Duo Split SCM 40.vermutung und realität sind zwei paar schuhe....
Ja verschlossen waren die Inbusschrauben schon, aber ich hatte erwartet das beide Stränge unabhängig voneinander sind. Es sollen ja auch unterschiedliche Temperaturen beider Geräte möglich sein.... Kennt sich da jemand aus?Ich finde das schon komisch. Ich hätte vermutet, dass man erst mal nur ein Gerät verwenden kann. Was hast du denn für Geräte?
Bei meinem Mitsubischi sind beide Kältemittelleitungen auf beiden Seiten verschlossen gewesen.
wenn die leitungen zu den inneneinheiten wirklich getrennt sind, müssten ja 4 ventile (also diese verschlüsse mit den imbus-aufnahmen) da sein die man aufdrehen muss, sonst hängen die beiden geräte zusammen bzw werden nur über e-ventile 'geschaltet'.
Kenn mich mit Multisplit nicht aus, aber wenn für jedes Innengerät die 2 Anschlüsse jeweils ein Ventil haben, was man mit Inbus erst aufschrauben muss, stellt sich mir die Frage: Woher soll denn der Druck im Strang 2 hergekommen sein? Wenn die Ventile noch zu sind, gibt es doch keinen anderen Weg, wo es hergekommen sein kann. Einzige Erklärung wäre, dass du die Inbus-Ventile bei Strang 2 aufgedreht hast.
13 bar - dann sinds bei dir gerade 16 Grad.
Ja eben, daher die Frage! Ich bin genauso überrascht...
Ich hab jetzt alle 4 Inbus geöffnet und mal eingeschaltet. Es kommt eher lauwarme Luft bei 30 Grad (mehr macht die Fernbedienung nicht) - mit einem Heizlüfter nicht zu vergleichen.
Frage da du ja auch ne Mitsubishi hast :
Wie warm ist deine bei 30 Grad? Irgendein Startprozedere hat meine aber nicht gemacht, ich hab die Taste am IG gedrückt und dann lief das System.
Es kann aber nicht alles sein, da AG gerate mal 800w zieht.
Kenn mich mit Multisplit nicht aus, aber wenn für jedes Innengerät die 2 Anschlüsse jeweils ein Ventil haben, was man mit Inbus erst aufschrauben muss, stellt sich mir die Frage: Woher soll denn der Druck im Strang 2 hergekommen sein? Wenn die Ventile noch zu sind, gibt es doch keinen anderen Weg, wo es hergekommen sein kann. Einzige Erklärung wäre, dass du die Inbus-Ventile bei Strang 2 aufgedreht hast.
13 bar - dann sinds bei dir gerade 16 Grad.![]()
... Nur hab ich gemerkt das auf Strang 2 Druck war... Verdammt..Dann hättest Du doch, wenn auch unwissentlich auch beide Stränge evakuiert gehabt.
Der Druck war am Ende im zweiten Strang bei ca 13 Bar. Ich habe Strang eins natürlich sofort wieder geschlossen und evakuiere Strang zwei.
Oder liege ich damit falsch?
PS
Ja, vermutlich... Ich habe aber den zweiten nochmal evakuiert...
Also warm wird es aber nur bei 30 Grad an der Fb und da nimmt er schon ordentlich Energie.
Frage an jemanden der sich auskennt!!
Die dicke Leitung (Gasleitung) wir am IG genauso heiss wie am AG. Die kann man nimmer anfassen. Das zeugt doch von Kältemittelverlzst oder? Es sollte doch erst am bzw im IG die Wärme abgegeben werden?
... Nur hab ich gemerkt das auf Strang 2 Druck war... Verdammt..Dann hättest Du doch, wenn auch unwissentlich auch beide Stränge evakuiert gehabt.
Der Druck war am Ende im zweiten Strang bei ca 13 Bar. Ich habe Strang eins natürlich sofort wieder geschlossen und evakuiere Strang zwei.
Oder liege ich damit falsch?
PS
Innengerät sollte immer warm werden, sobald du im Heizbetrieb bist und du die Temperatur 1-2 Grad über Zimmertemperatur hast. Wie stark die aufheizt, kannst du an der Stromaufnahme erkennen. Meine Anlage wird derzeit aber auch nicht sonderlich heiß am Innengerät. Der Wärmetauscher innen erreicht derzeit ca. 30 Grad, also lauwarm. Das gilt dafür, dass die Stromaufnahme im Bereich 230-480 Watt ist.
Es gibt die Hi/Eco Taste, damit kannst du die Heizleistung im Hi Bereich auf maximal hochfahren.
Was ich nicht verstehe: Wenn du am Anschluss für IG2 Druck gemessen hast, obwohl die Ventile noch nicht offen waren, wie konntest du dann überhaupt evakuieren? Dann müsste doch auch IG1 evakuiert werden.
Irgendwas ist da nicht stimmig.
Ne ich habe erst Strang 2 nach dem evakuieren von Strang 1 geöffnet. Geöffnet heisst nicht, den Inbus aufdrehen sondern das Evakuierungsgerat an den Serviceport an Strang 2 anschließen. Und erst dann hab ich an der Monteurhilfe gesehen das da Druck bzw Kältemittel drauf ist. Und das kam von Strang eins den ich schonmal aufgedreht hatte (den Inbus) nach dem evakuieren..
Mist....
Bei mir geht die Stromaufnahme paradoxerweise nicht unter 600Watt unabhängig ob ich zwei oder nur ein IG an habe. Auf "Eco" & "heizmodus " und 25 Grad hab ich ca 660Watt Momentanverbrauch.. Bei vlt 18 Grad aussen.. . Das kommt mir viel vor?
Leider kann ich die reale Temperatur nicht so recht messen..
Was meinst Du, wenn die dicke Leitung über die gesamte Länge heiss ist (3o Grad eingestellt) ist das ein gutes Zeichen? Ich dachte es sollte nur im Bereich des IG warm sein und nicht der komplette Strang?
Innengerät sollte immer warm werden, sobald du im Heizbetrieb bist und du die Temperatur 1-2 Grad über Zimmertemperatur hast. Wie stark die aufheizt, kannst du an der Stromaufnahme erkennen. Meine Anlage wird derzeit aber auch nicht sonderlich heiß am Innengerät. Der Wärmetauscher innen erreicht derzeit ca. 30 Grad, also lauwarm. Das gilt dafür, dass die Stromaufnahme im Bereich 230-480 Watt ist.
Es gibt die Hi/Eco Taste, damit kannst du die Heizleistung im Hi Bereich auf maximal hochfahren.
Was ich nicht verstehe: Wenn du am Anschluss für IG2 Druck gemessen hast, obwohl die Ventile noch nicht offen waren, wie konntest du dann überhaupt evakuieren? Dann müsste doch auch IG1 evakuiert werden.
Irgendwas ist da nicht stimmig.
Die MHI SCM 40 hat unabhängige Kreise für die AG, sagt jedenfalls das Service Manual und Piping Diagram.
Wenn dort wirklich Kältemittel drauf war, ist entweder ein Fehler beim Anschließen passiert (IG A an Flüssigkeitsseite IG B o.ä.) oder es wurde aus Versehen doch ein falscher Inbus geöffnet.
Bei Fragen zu Betriebsablauf, Leistungsaufnahme in bestimmten Betriebsmodi, Betriebsdruckmessungen etc. hilft das Service Manual weiter, das ist sehr ausführlich:
https://www.stulz-benelux.com/fileadmin/user_upload/Final_images/STULZ_NL/Comfort_cooling/Manuals/19-SCM-SM-268_SCM40-45ZS-W_Technical_Manual_EN.pdf
PS: Bei allen Multisplitgeräten die ich bisher gesehen habe (MHI, MEL, LG, Toshiba) mussten mindestens 2 IG angeschlossen sein.
Ich habe nie wirklich herausgefunden, weshalb das so ist.
Vielleicht weil bei min. Leitungslänge und nur einem IG der Betriebsdruck überschritten werden könnte?
Oder weil im Winterbetrieb sonst nicht genug Kapazität zum Abtauen verfügbar ist?
Sollte korrekt sein, dass Saugleitung wie auch Flüssigleitung im Heizbetrieb warm sind.
Was du schreibst, enthält eine Unlogik, so kann es nicht gewesen sein, wäre meine These. Deshalb würde ich mich auf die Suche machen, was da genau passiert. Wenn die Inbus-Ventile von Strang 2 zu waren, ist es völlig unmöglich, dass dort schon ein Druck und damit Kältemittel in den Leitungen war.
Ohne zu verstehen, was da passiert ist, würde ich nicht weiter dran rumbasteln.
Poste mal bitte ein Bild wo alle Ventile am Außengerät drauf sind.
Vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen sich professionelle Hilfe zu holen.
Das würde ich liebend gerne tun, nur wohnst Du definitiv nicht in einer Großstadt sonst würdest Du die umstände dort kennen. Ich hatte für meine Duo Split Anlage ein einziges Angebot (sonst ging erst gar keiner ans Telefon oder hat gleich abgewunken) über 9000E (!!). Das war die selbe die ich jetzt habe MHI SCM40ZS-W plus 2x 20er IG.
Die Klima/Wärmepumpen Leute sind ausgebucht bis Mitte/Ende nächsten Jahres, vorher geht nichts. Und zusätzlich MUSS auch ein Wartungsvertrag über ca. 400E im Jahr (mind. 3 Jahre) abgeschlossen werden, sonst hätte der die auch nicht eingebaut.
Ich habe wahrhaft besseres zu tun als die Anlage einzubauen und mich da in die ganz Sache einzulesen (DANKE an dieses FORUM!!!!!) aber so etwas unterstütze ich aus Prinzip nicht.
Vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen sich professionelle Hilfe zu holen.
Was willst du da genau sehen? Die Leitungen sind definitiv richtig angeschlossen..
Poste mal bitte ein Bild wo alle Ventile am Außengerät drauf sind.
nur wohnst Du definitiv nicht in einer GroßstadtKöln hat nur doppelt so viele Einwohner wie Dresden.
Aber ich kann dich gut verstehen. Ich kenne mehrere Leute mit Kältemittelschein an die ich mich wenden kann. Wenn das nicht so ist kann es schwierig werden. Viel Erfolg.