Minimale Leitungslänge Split Klimaanlage

Hallo,

ich lese immer von, z.B. bei Panasonic Z25, einer minimalen Leitungslänge bei Split Klimaanlagen von 3 Metern. Weiß zufällig jemand warum das so ist ? Was würde denn passieren wenn man z.B. nur 2 Meter hätte ?

viele Grüße

Sebastian

2 Dinge hab ich bisher gehört: 1. Geräuschübertragung über Körperschall bei kurzen Leitung. 2. Das Kältemittel braucht eine gewisse Leitungslänge, damit der Fluss sich beruhigt und es nicht zu Geräuschen kommt.

3 Meter ist auch das, was ich bei einigen Herstellern als Minimum gelesen habe. Manche schreiben nichts dazu.

1 „Gefällt mir“

Damit das Klimagas richtig verdampfen kann und nicht flüssig in den Kompressor gelangen kann.

Bei uns in Griechenland haben die Klimaleitungen oft nur 1-1,5 Meter. Da wird das Innengerät direkt hinter dem Aussengerät montiert. In den Häusern werden dafür bauseits bereits alle Vorbereitungen getroffen. Wenn das nicht funktionieren würde, müsste es reihenweise zu Ausfällen kommen. (Und in Griechenland wird damit geheizt und gekühlt)

Ich selber habe dort eine Daikin und eine Fujitsu im Einsatz. Beide laufen flüsterleise - innen wie aussen.

Was aber nicht aussagen soll, dass es nicht auch anderslautende Empfehlungen der Hersteller geben könnte.

1 „Gefällt mir“

Meine Leitung ist auch nur 2 Meter und ich kann keinen Nachteil erkennen.

1 „Gefällt mir“

Es muss halt die richtige Menge an Kältemittel im System sein, zu wenig und zu viel ist halt nicht gut. Deswegen geben die Hersteller die minimale und die maximale Leitungslänge für die Vorfüllung der Außeneinheit an, meine Samsung z.B. min 3 mtr und max 5 mtr. Wenn die Leitung länger ist muss eine bestimmte Menge (Gramm pro Meter sind da angegeben) nachgefüllt werden, wenn kürzer müsste theoretisch etwas Kältemittel entfernt werden.

Ich gehe davon aus dass sich die Hersteller dazu schon Gedanken gemacht haben warum sie dass in die technischen Daten mit hineinschreiben.

Eventuell kann man bei dir ja auch eine Schleife legen, die Hersteller werden sich irgendwas dabei denken.

Einmal in 30cm Durchmesser hinter der Anlage aufgewickelt und man hat 1 Meter pro Windung.

Hallo,

habe auch eine Daikin Multisplit, bin gerade am montieren. Habe 4 Innengeräte insgesamt knapp 24m Leitung, das 4. und stärkste 4,2kw Gerät wollte ich eigentlich auch direkt an der Wand gegenüber dem Aussengerät 4MXM80 anbringen ca. 50cm einfache Leitungslänge. Aussengerät hängt schon passend. Bin jetzt aber auch verunsichert.

Kältemittelmenge müsste ja passen wegen der Gesamtmenge.

Grüße

Michael

Jetzt lasst mich mal nachrechnen:

R32 hat in flüssigem Aggregatzustand laut Datenblatt bei 25°C eine Dichte von 0,96 g / cm³.

Die Kupferleitung mit der Flüssigphase ist üblicherweise ein 1/4 Zoll Rohr, also 6,35 mm Außendurchmesser. Wandstärke weiß ich nicht genau, wird aber so um 1 mm sein. Innendurchmesser sei also mit 4,35 mm angenommen. Rohrquerschnittsfläche: (4,35mm / 2)² * Pi = 14,86 mm² = 0,1486 cm².

Bei 1 Meter Leitungslänge sind das dann 14,86 cm³, multipliziert mit obiger Flüssigphasen-Dichte von R32 ergibt das etwa 14,3 g Kältemittel pro Meter Leitungslänge.

Jetzt kann man auch noch die Kältemittelmenge pro Meter Leitungslänge in der Gasphase im 3/8"-Rohr (9,52mm Außendurchmesser) abschätzen, muss dazu aber eine Annahme zum Druck machen. Im Heizbetrieb ist der größer als im Kühlbetrieb. Die molare Masse von R32 liegt bei 52 g/mol, d.h. 52 g R32 haben bei Normalbedingungen ein Volumen von 22,4 Litern. Bei Annahme von 7,52 mm Innendurchmesser des Rohres sind wir bei 44,4 cm³ pro Meter Leitungslänge. Bei angenommenen 30 bar Druck sind das 3,1 g pro Meter Rohrlänge.

Mag das bitte nochmal jemand nachrechnen? Das würde bedeuten, dass man bei Kürzung der Leitungen um 1 Meter etwa 17,4 g Kältemittel zu viel im System hätte.

Wie groß ist im Vergleich die gesamte Kältemittel-Füllmenge? Dürften so um die 500 Gramm sein. Es geht hier demnach nur um 3,5 % der Füllmenge. Wahrscheinlich streut die werksseitige Füllmenge von Gerät zu Gerät ohnehin um mehr als das.

Meine Folgerung: Pfeif drauf! Selbst wenn man die Leitungen von 3 m auf 1 m kürzt, dürfte die Anlage einwandfrei laufen.

Sehr gut gerechnet, die Installationsanleitung sagt 15 g pro Meter.

Die Installationsanleitung sagt aber auch, dass die Leitung nicht kürzer als 3 mtr. sein darf. Kann aber jeder selber entscheiden was er macht, ist ja DIY.

Ich würde mich schon einigermaßen an das halten was die Hersteller schreiben, wird schon seinen Grund haben.

Ich denke auch, da ist keinesfalls Kältemittel bis auf Kante gefüllt. Aus dieser Richtung sehe ich überhaupt keine Gefahr. Eher die anderen Gründe, die schon genannt wurde, die werden aber vermutlich alle nicht gravierend sein.

Mitsubhisi Heavy schreibt übrigens im Manual: +20g/m zusätzliches Kältemittel, wenn man über maximale Leitungslänge kommt. Da liegst du mit deinen Berechnungen also passend.

Ist ja genial, mit 17,4 g/m versus 15 g/m bzw. 20 g/m laut Anleitung war ich ziemlich nahe dran :slight_smile:

Es wäre mal interessant, 10 Split-Klimas zu kaufen, das Kältemittel aus der Außeneinheit abzusaugen und abzuwiegen. Ich mag wetten, dass die tatsächliche Füllmenge von der laut Typenschild mitunter deutlich abweicht. Allerdings wahrscheinlich nur nach unten (d.h. weniger drin als angegeben), weil sonst die GWP-Angabe (CO2-Äquivalent der Füllmenge) unzulässigerweise zu niedrig wäre.

Wie im Posting von Chris N oben nachzulesen, scheint es mit 1 - 1,5 m Leitungsläge jedenfalls ganz gut zu funktionieren. Zumindest in Griechenland...

Es gibt für mich aktuell zwei Rätsel, die von den Herstellern nicht erklärt werden: Der Hinweis auf die minimale Leitungslänge ist in der fraglichen Installationsanleitung fett gedruckt.

Außerdem steht da drin, daß unbedingt mindestens zwei Innengeräte angeschlossen werden müssen, anders ginge es auf keinen Fall. Von Betreiben, also Laufenlassen steht da aber nix. Das gilt für jegliche Multisplit mit bis zu 5 IG.

Beides ohne weitere Erklärungen. Ausgebildete Kältetechniker könnten dazu wohl was wissen, ham'wer denn hier keinen am Start? :wink:

Gruß

Hallo,

aus Erfahrung kann ich sagen die Mindestleitungslänge scheint teilweise eine Rolle zu spielen.

Wir haben zwei Daikin Perfera single split Anlagen mit je 5 KW Nennleistung installiert bei denen die Innengeräte direkt

auf kürzestem Wege mit dem Außengerät verbunden sind (Rohrlänge ca. 1,5m) die Kombination läuft hervorragend.

Dann haben wir noch eine Daikin Perfera multisplit Anlage mit 4KW Nennleistung und drei Innengeräten, hier ist ein Innengerät

auch auf kürzestem Wege angeschlossen, die beiden anderen Innengeräte haben 3 bzw. 10 m Leitungslänge.

Am Innengerät mit der sehr kurzen Zuleitung ca. 1,5m Leitungslänge sind bei kleiner Last blubbergeräusche zu hören.

Das wird in nächster Zeit noch umgebaut (Schleife im Kanal). Ich hoffe dann wird Ruhe sein.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Und wurde schon umgebaut, Veränderung wie erwartet?

Das würde mich auch interessieren .

Muss die Anlage dabei weiter von der Wand weggenommen werden, um den Luftfluss nicht zu behindern?

Bei 15-20 cm Abstand passt das alles, ohne den Luftstrom zu behindern. Wenn du aus irgendeinem Grund nur 10cm Platz zu Wand hast, muss man genauer schauen, dass man es so wickelt, dass zum Wärmetauscher 5 cm Abstand sind. Das sollte reichen.