Ich plane schon länger eine Mini-"Balkonanlage" mit 4 verschieden Panels (kostenlos bekommen, alt), 2 Fahrrad-Akkus als Versorgung einer "Inselanlage" im Niedervolt-DC-Bereich.
Bestand:
a) Vmp=35,4/Voc=44,4 Pmax=180W Isc=5,35A u.
b) Vmp=16,5/Voc=23,8 Pmax=64W / 4,8A
beide inzwischen aufgestellt, Süd ca. 33°
c) u.d) 58x42cm netto, Nennspannung je 17,1V, im Leerlauf ca. 20V P=?
A1: E-Bike-Akku "original" (Phylion Battery DC37.0V 10.0Ah 370W),
A2: E-Bike-Akku nach Videoanleitung hier mit BMS, 0,2er Sicherungsdraht, 10s4p, ca. 8Ah
Bis auf das letzte alles schon ~10 - 20 Jahre alt.
Wg. Minirente ua. möchte ich nicht (mehr) sehr viel in zusätzliche Wandler/Ups/Downs usw. investieren.
Zusammengefasst:
ich habe "Erzeuger" mit 35 u.17V mit unterschiedlichen Leistungen.
Als Speicher dienen können 2x 37V-Akkus, einer davon muss manchmal zwischenzeitlich beim Radeln helfen. Weitere (recycelte) LiIonen-Zellen von 1,4 - 1,9Ah könnte ich noch zusammenschalten.
Ich möchte mehrere Akkupacks auf- u. entladen, die brauchen dafür je 42V.
Fragen grundsätzlich:
Was schalte ich seriell, was parallel ohne unnötigen Verlust der Endleistung?
Braucht eine BMS eine bestimmte Eingangsspannung o. ist sie auch gleichzeitig ein (mögl. verlustloser) StepDown für z.B. Panels in Serie?
akute Fragen:
Wie verschalte ich die Panels u. Akkus am besten u. welche Zwischenteile brauche ich noch konkret?
LG, Robert
Ein BMS ist nichts weiter als ein Sicherheitskreis für den Akku. Das wandelt garnichts.
So richtig gut passt dein Material nicht zusammen.
Nötig wäre zu wissen, wieviel Strom Panel c und d bringen.... Kannst du nicht Mal eine Messung des Kurzschlussstrom,bei ordentlicher Beleuchtung machen?
So richtig gut passt dein Material nicht zusammen.Weil es alles so unterschiedlich ist komme ich nicht richtig weiter u. frage hier.
Nötig wäre zu wissen, wieviel Strom Panel c und d bringen.... Kannst du nicht Mal eine Messung des Kurzschlussstrom,bei ordentlicher Beleuchtung machen?
Auf einem der kleinsten Panels konnte ich 25Wp noch erkennen.
A und b in Reihe, daran mppt Ladegerät für die 42 V.
Kann sein, dass man c und d parallel, und das auch nicht in Reihe mit A und b.
Aber schauen, ob das Ladegerät die Spannung dann aushält.
Viel mehr sehe ich nicht.
Kennt jemand einen Link für ein mppt für 36V-Akkus, klein u. preisgünstig? Ich finde nur für 12/24/48V.
dieser hier ist vergleichsweise preiswert und stufenlos einstellbar in der Ausgangsspannung, zudem ist es ein Step-Up Laderegler weswegen Du die Module mit der eher niedrigen Ausgangsspannung an die 36V eBike-Akkus anschließen kannst
https://de.aliexpress.com/item/4000538560154.html
Allerdings klappt das nur, wenn Du die Module nicht in Reihe schaltest
dieser hier ist vergleichsweise preiswert und stufenlos einstellbar in der Ausgangsspannung, zudem ist es ein Step-Up Laderegler weswegen Du die Module mit der eher niedrigen Ausgangsspannung an die 36V eBike-Akkus anschließen kannstIch nehme an, das liegt daran, dass die Eingangsspannung unter der Ausgangsspannung liegen muss?
https://de.aliexpress.com/item/4000538560154.html
Allerdings klappt das nur, wenn Du die Module nicht in Reihe schaltest
Parallelschalten kann man, wenn überhaupt, nur sein b,c,d Module. Nicht so optimal....
dieser hier ist vergleichsweise preiswert und stufenlos einstellbar in der Ausgangsspannung, zudem ist es ein Step-Up Laderegler weswegen Du die Module mit der eher niedrigen Ausgangsspannung an die 36V eBike-Akkus anschließen kannstDer sieht ziemlich gut aus, Eingang 12 -55V, Ausgang wählbar mit Display, u. preislich für mich akzeptabel. Davon einen an Panel A (36V/180W).(Zitat Produktbeschreibung: "Solar voltage schoud less than Battery") Käme knapp hin.
https://de.aliexpress.com/item/4000538560154.html
Allerdings klappt das nur, wenn Du die Module nicht in Reihe schaltest
Noch nicht ganz klar: B,C u.D parallel schalten, fast gleiche Spannungen, Leistung würde sich dann addieren u. nicht gegenseitig ausbremsen, für diesen Pack dann ein 2. MPPT - richtig?
Schon etwas klarer im Kopp geworden, Danke an Euch!
LG, Robert
Genauso. Parallel geht, ein extra MPPT Regler. Letztendlich nur für etwas mit 12 V, dann kann man PWM Regler auch in Betracht ziehen.
Noch nicht ganz klar: B,C u.D parallel schalten, fast gleiche Spannungen, Leistung würde sich dann addieren u. nicht gegenseitig ausbremsen, für diesen Pack dann ein 2. MPPT - richtig?
Schon etwas klarer im Kopp geworden, Danke an Euch!
LG, Robert
Es gibt eh eine Menge billig Regler, die als mppt verkauft werden, aber nur PWM sind.
Noch nicht ganz klar: B,C u.D parallel schalten, fast gleiche Spannungen, Leistung würde sich dann addieren u. nicht gegenseitig ausbremsen, für diesen Pack dann ein 2. MPPT - richtig?das ist mir ehrlich gesagt auch nicht klar, was Du hier meinst.
Idealerweise schaltet man nur PV-Module parallel, die exakt dieselben Spannungswerte haben.
Weichen die Spannungen ab, braucht man pro Modul einen eigenen Laderegler.
Wenn dann an den Ladereglern die Ausgangsspannung auf exakt denselben Wert eingestellt wird dann kann man die Ausgänge der Laderegler parallel schalten und damit dann an den Akku.
Akkus dürfen ebenfalls nur mit zueinander passendem Spannungsbereich parallel geschaltet werden. Seriell sowieso.
D.h. deine beiden eBike-Akkus kannst Du parallel schalten, zwei Ladereglerausgänge auch. Nur die PV-Module nicht.
Ich traue mich das fast schon nicht zu schreiben, aber es wäre auch eine (Not-)Möglichkeit, wenn es auf den letzten Euro ankommt zu versuchen, das PV-Modul A direkt und ohne Laderegler an die Batterie an zu schließen, da es in einem passenden Spannungsbereich arbeitet.
Aber 1: mach das nur, wenn DU Dir sicher bist, dass beide eBike-Akkus ein BMS haben, die bei Überspannung abschalten, denn 44V Leerlaufspannung des Moduls sind zu viel
Aber 2: im Winter würde ich das definitiv nicht so angeklemmt lassen, da bei niedrigen Temperaturen + Sonneneinstrahlung die Leerlaufspannung nochmal bis zu 20% höher ausfallen kann, das wären dann knapp 50V
Wie gesagt, idealerweise nimmst Du zwei Laderegler.
Den o.g. MPPT für das schwächere B-Modul und einen billigen 10€ PWM Regler für das A-Modul, dessen Spannung eh im Bereich der Batterie ist
Stefan, die drei anderen Module haben 16,5 und 17,1 V, das kann er parallel schalten.
Und mit einem, wohlgemerkt, getrennten Laderegler für 12 V benutzen.
ah, jetzt erst gelesen, dass es drei Module sind.
So, zwei der von "Stefanseiner" gelinkten mppt`s bestellt u. angekommen, geschaltet nach dem folgendem Schema:
Toll, einer der leergefahrenen e-Bike-Akkus wurde ab ca. 15 Uhr von den parallelgeschalteten PVs B, C u. D von knapp 36V auf 40V aufgeladen. Anfangs nur B, Ladung ca. 1,7A, dann C u.D. (provisorisch) besser positioniert u. parallel geschaltet, Ladung nun bis 2,3A.
PV A kam für e-Bike-Akkus nicht in Frage, weil Abstand v. Eingang (36-44V) zum Ladeausgang (50,1V) zu klein ist. Deshalb habe ich vier "12V-Packs" (3s6p) zu "48V" zusammengeschaltet, im Moment keine Ladung, weil alle Zellen voll aufgeladen sind.
Mit der Zeit habe ich ca. 2-300 Li-Ionen-Zellen mit Kapazität von 1,4 - 2,5Ah aus dem "Abfall" anderer Leute (Laptops, Akkusauger usw.) retten können, Innenwiderstand 50-80 mOhm, einige auch nur 15 - 30 mOhm.
Neu entstehende Fragen nun:
Wie schädlich ist es, 12V-Pads mit verschiedenen Kapazitäten zusammen zu schalten, parallel u./o. seriell?
Kennt jemand Links zu günstigen Step-downs für Eingangsspannungen ~70V, für LEDs mit 12, 24V ua. Spannungen?
Fazit: es geht voran, auch wg. Eurer Hilfe, dafür schomal: "Herzlichen Dank!"
LG, Robert
unterschiedliche Kapazitäten kannst Du problemlos parallel schalten, seriell aber nicht.
Bei LiIon und serieller Verschaltung bitte IMMER! ein BMS benutzen
unterschiedliche Kapazitäten kannst Du problemlos parallel schalten, seriell aber nicht.Natürlich kannst du unterschiedliche Kapazität auch seriell schalten. Die sind dann eben nicht gleichzeitig leer, und die Restenergie in einem Teil der Zellen , die mit der größeren Kapa, ist nicht nutzbar.
Bei LiIon und serieller Verschaltung bitte IMMER! ein BMS benutzen
Ich habe hier einen solchen Akku in Betrieb, 36 V Blöcke parallel. 10s20p.
In Reihe dazu , aus schlechten Zellen, 4s24p.
(Das BMS ist natürlich 14 S über allen Zellen.)
Damit habe ich 14s 20 p nutzbar ( 48 V ), verhält sich wie beschrieben. Vollkommen problemlos. Schön top balanciert, sind die 36 V zuerst leer. Die 4 s, mehr Zellen parallel, konnten beim Strom gut mithalten, sind halt mehr Zellen parallel. Beim Aufladen landet alles wieder einträchtig bei 4,1 V.