kann mir jemand bitte erklären, wie ich anhand der Datenblätter von Multisplit Anlagen vergleichen kann, wie weit der Inverter die Heizleistung bzw. die Leistungsaufnahme reduzieren kann? Ist das Innen- oder Aussengerät entscheidend?
Hintergrund: Ich werde 2 Anlagen (2-fach und 3-fach) Multisplit nehmen.
Jetzt möchte ich natürlich zu häufiges Takten vermeiden. Besonders, da ich später noch den Dachboden dämmen werde.
Jetzt lese ich hier oft, das eine Midea z. B. nur bis auf 400 Watt runtergeht. Daikin kann das wohl besser.
Ich schwanke zwischen den üblichen Anbietern, muss aber das Budget im Auge behalten da ich saniere.
Ich hoffe es verständlich erklärt zu haben, bin absoluter Nichtelektriker.
Schau mal in den Eurovent-Daten zu der jeweiligen Anlage nach. Da kannst du unter Heating CondD die minimale thermische Leistung nachschlagen. Letztlich musst du noch die thermische Leistung durch die Arbeitszahl teilen und erhölst die minimale Leistungsaufnahme.
Hast du eine Idee, wie es sein kann das ein Forist schreibt, seine Midea geht nicht weiter runter als 400 Watt?
Das würde nicht mit den Datenblättern übereinstimmen.
Wobei mich wundern würde, wenn ein Hersteller falsche Angaben macht.
Von daher meine Verwirrung. Bin unsicher und habe Bedenken nach dem dämmen Probleme zu bekommen.
Ansonsten nehmen sich die Marken ja nicht soviel laut Datenblatt, Heizleistung 0,8-0-9 kw min.
Ich denke mal, dass er die Stromaufnahme mit einem Shelly oder ähnlichen gemessen hat. Die Leistungsaufnahme unterliegt natürlich gewissen Bedingungen. Ich habe schon den Eindruck, dass die Hersteller bei den Angaben hier und da entweder nicht ganz genau sind oder doch etwas beschönigen.
So gibt es Auch bei Daikin falsche Datenblätter, welche nach meinem Eindruck auf reine Schludrigkeit zurückzuführen sind.
Es kann durchaus sein, dass ein Minimalwert nur unter ganz bestimmten Bedingungen möglich ist, der in der Praxis in 99% der Fälle nicht erreicht wird. Es kann in den Datenblättern des Herstellers auch falsch stehen. Es können natürlich auch Fehler in der Messung gewesen sein.
Ich würde mir die Eurovent-Daten anschauen, die stimmen oft, aber auch nicht immer.
Multisplit ist immer eine gewisse Herausforderung, die halbwegs effizient und wenig nervig zu betreiben. Da ist man mit den Möglichkeiten der Bedarfssteuerung und Econo-Betrieb bei Daikin meist noch am besten aufgehoben.
Von Midea wurde hier im Forum schon mehrfach abgeraten, weil die Regelung/Steuerung im Heizbetrieb teils undurchdacht und nervig ist. Beispiel Lüfterproblem: In Taktpausen läuft der Lüfter einfach mit höherer Drehzahl weiter und bläst so kalte unangenehme Luft.
Der Preis der Midea ist verlockend, aber mir ist das Risiko nachdem was ich bis jetzt gehört habe zu hoch, wenn ich damit nicht zufrieden bin wirds doppelt teuer.
Vielleicht hat ja noch jemand eine gute Alternative zur Daikin parat. Echte Erfahrungen. Mir geht’s um die Effizienz, sonst habe ich nichts gewonnen.
Mit ein paar Einschränkungen sind hier im Forum einige mit den kleinen 4kW Multisplits von Mitsubishi Heavy zufrieden. Da gibts auch ein paar Threads zu. Also SCM40 oder SCM41.