hat schon mal Jemand ausprobiert/"wissenschaftlich" ermittelt, ob es irgendwas bringt seinen Mikrowechselrichter zu kühlen? Auch wenn es nur 2 Watt sind?
Man kann ja einen PC-Lüfter unter den Wechselrichter schrauben und das Ding aktiv kühlen. Die Temperatur vom Wechselrichter senkt es definitiv, aber k. A. ob es noch irgendeinen Effekt hat. Für ein paar Euro könnte man sich auch irgendein 12V Solarmodul kaufen und da den Lüfter dranklöppeln.
So hab ich es gemacht. Ein 5Watt Modul reicht dafür aus. Viele Mikrowechselrichter werden sehr heiß, teils so heiß, dass sie abregeln müssen und man dann nicht die maximale Leistung hat. Ich kühle aber vor allem, damit sich die Lebensdauer verbessert. Wenn man sich Datenblätter anschaut, wie stark die Lebensdauer von Elkos nach unten geht, wenn die Temperatur hoch ist, erscheint mir das vernünftig. Aber so einen echten Test hab ich da auch noch nicht gesehen. Durchaus möglich, dass die auch ohne Kühlung ihre 10 Jahre halten, danach macht es wohl eh Sinn, was Neues zu kaufen.
Läuft bei mir ununterbrochen da sich die drei Modul WR im geschlossenen Raum befinden. Etwa 8V 0,1 A abzuschalten lohnt gar nicht und es wird nachts auch eingespeist. Unterspannung des 12V ergibt langsame Drehzahl, reicht völlig und die Lautstärke geht ins angenehme rauschen über.
Lüfter deshalb weil tagsüber die alten Aevonversion WR fast immer mit Volldampf im Raum laufen.
Das ist insbesondere bei den $40 300W china dingern so. Die müssen bei 300W gut gekühlt werden. Ich hab einen 12cm PC lüfter für 3 WR. Ich mach das mit einem einstellbaren HV buck converter (die nicht HV rauchen ab) direkt am eingang der WR. Drehzahl kann man mit der einstellbaren sekundärspannung regeln. Schaltet sich nachts auch automatisch ab :).
Der soyosource hat auch externe 12cm kühlung. Weil die internen lüfter so laut sind.
Der hoymiles braucht bis jetzt keine kühlung. Wobei so richtig sommer war nie.
Also mein Wechselrichter ist in der Garage installiert, da ist es relativ kühl wenn Niemand die Tür aufmacht. Ich hab ihn auch 10 cm von der Wand installiert, damit er von Luft gut umströmt wird. Grundsätzlich von der Installation sehr gute Bedingungen, zu Problemen sollte es da nicht kommen.
Das mit den Elkos ist noch ein guter Punkt. Wäre halt nur interessant, ob es auch vom Ertrag irgendwelche Auswirkungen hat.
Ich habe dieses billige China GMI 700 Ding, dass ja standardmäßig sofort knallheiß wird und runterregelt.
Einfach Kühlrippen dran geklebt und einen 120er PC Lüfter dran, der hinter einem kleinen Buck-Converter direkt von den Panals versorgt wird, die auch am Wechselrichter dran sind. Also Sonne -> Lüfter läuft.
Das ganze ist jetzt im Gartenhaus und er packt selbst bei Hitze 600W.