Mikrowechselrichter in Verbindung mit Victron System gesucht

Screenshot 2022-06-28 191632.jpg
Und der ist dann nur für den Fronius? Glaube ich nicht.
Wollte ich anfangs auch nicht glauben.
Frequenzshift ist aber leider nicht möglich, solange der MP2 netzsynchron läuft.

Ich hatte das alles schon mal getestet, mit Netz und ohne, auch im PV-Forum diskutiert...
Bei "Netz weg" werden meine MIs abgeregelt (ist u.a. wichtig, damit in so einem Fall die Akkus nicht überladen werden).
Man kann auch schön die Frequenzanhebung per direkter Messung und im VRM-Portal sehen.

Netzgekoppelt hat die obige Einstellung (AC-gekoppelte PV-Überschusseinspeisung) keinen Einfluss. Es wird also unabhängig von dieser Einstellung weiter eingespeist.

Ich kann das gern demnächst (wenn meine Akkus wieder voll sind) nochmal überprüfen.
MIs sind bei mir 3x EVT560.

... hier unter 4.3.11. ein paar Hinweise:
https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/en/configuration.html#UUID-44102771-a07a-55eb-b676-772c0d78e5fa

Danke für eure Antworten, schlussendlich läuft es also auf Fronius (Direkt kompatibel mit Victron), einen MWR mit SOC gesteuerter Abschaltung oder Hoymiles mit deren Steuersystem hinaus.

Oder du speist ein, das ist die einfachste Lösung.
Du wirst deine Gründe haben, warum du das nicht willst.

Meine kleine Anlage ist komplett angemeldet, auf Vergütung habe ich verzichtet, somit kein Theater mit dem FA.
Den erzeugten Strom nutze ich überwiegend selbst, kein Hahn kräht danach, ob und wieviel ich einspeise.

Was auch immer geht: einen starken Verbraucher (Durchlauferhitzer, Heizstab für Brauchwasser...) am AC-out2 über das interne Relais ein- und auszuschalten, in Abhängigkeit vom SOC deiner Akkus. Damit wirst du auch jede Einspeisung vermeiden können.

Kann man den ESS in Venus nur öffnen, wenn ein Multiplus im System zu finden ist?

Ich versuche einen Soyosource mit der Venus bekannt zu machen und will versuchen das ein Fronius kann damit unterzubringen, ich habe jedoch keine PV Anlage, sondern nur die trage bare Kombinaten davon.
Solche, die ich in ein 4. Og tragen kann. Nächstes Jahr hoe ich Dachbesitzer zu sein und bereite den PV Kram so weit wie es geht dafür vor.

Ich habe mal ein Blick in die den Quelltext https://github.com/victronenergy/dbus-fronius geworfen.
Die dinge die da exportiert werden ist ja überschaubar.

Ist das in etwa das, was ein Fronius in Venus anzeigt?

VeQItem *mPhase; // MultiPhase = 0, PhaseL1 = 1, PhaseL2 = 2, PhaseL3 = 3
VeQItem *mPhaseCount;
VeQItem *mPosition; // Input1 = 0, Output = 1, Input2 = 2
VeQItem *mErrorCode;
VeQItem *mStatusCode; // 0-6: Startup, 7: Running, 8: Standby, 9: Boot loading, 10: Error
VeQItem *mPowerLimit;
VeQItem *mCustomName;
VeQItem *mIsActive;
VeQItem *mL1Energy;
VeQItem *mL2Energy;
VeQItem *mL3Energy;
VeQItem *mSerialNumber;

Screenshot 2022-06-28 191632.jpg
Und der ist dann nur für den Fronius? Glaube ich nicht.
Din Zweifel war richtig. Es heißt nur Fronius in der Oberfläche.
Hier unter ESS ist es erwähnt. https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus#ess-formerly-called-hub-4

In der Standardimplementation ist es so umgesetzt, dass auch die Inverter welche eine Limitierungsfunktion nach "sunspec modbus TCP standard" bereitstellen auch damit limitiert werden könn(t)en.
https://github.com/victronenergy/dbus-fronius/blob/master/README.md

http://www.frankensolar.eu/download.php?file_uid=20aa5553-65d2-56f4-797d-b35f0fb0a62b

Punkt 4.2.2

Wenn Du über den Cerbo oder Multiplus das Netz über ein Schütz schalten kannst sollten die MP die Frequenz hochfahren können und die Hoymiles die Leisutng runter....

Ich versuche gerade an einem Multiplus einen MI zu betreiben. Bei mir syncronisiert der nicht (LED blinkt grün) Modell WVC-600. Hat da nicht jemand geschrieben das würde offgrid funktionieren? muss ich da etwas einstellen?

Also... bei mir blinkt der Hoymiles im Normalbetrieb grün. Wieso meinst du er würde nicht laufen?

Offgrid funktionieren die natürlich nicht, steht hier auch nirgends. Wenn der Multiplus ein "Grid" zur Verfügung stellt, synct sich der Hoymiles auch damit. Allerdings immer die 1:1 Regel beachten.

Möglicherweise ist dein MP nicht für Netzersatzbetrieb konfiguriert?

@niun ok - demnach stellt der multiplus kein Netz zur Verfügung damit ein Microinverter anspringt, dann gehen die Fronius vermutlich auch nur mit Netz.

das hier:

"Ich hatte das alles schon mal getestet, mit Netz und ohne, auch im PV-Forum diskutiert...
Bei "Netz weg" werden meine MIs abgeregelt (ist u.a. wichtig, damit in so einem Fall die Akkus nicht überladen werden).
Man kann auch schön die Frequenzanhebung per direkter Messung und im VRM-Portal sehen.

"

hat mich irritiert. Wenn etwas geregelt wird ohne Netz - deutet für mich darauf hin das es reagiert und funktioniert. Sehr dubios. ich will offgrid bleiben - so lange es geht. hat jemand noch einen Stromanbieter ohne Grundgebühr :slight_smile: maingau hat dicht - hab ich verpennt.

Der Multiplus II kann bei Stromausfall an AC-in an AC-out ein „Netz“ zur Verfügung stellen, und ein daran abgeschlossenen Wechselrichter sollte dann auch anspringen.

Oliver

Genau so meinte ich das auch.

@oliverso ok - funktioniert. Der microwechselrichter produziert Energie bis runter auf Null, der MP2 lädt aber nicht die Batterie. ist da etwas einzustellen ? ESS hab ich wieder deinstalliert weil ich offgrid bleiben möchte. Hab dafür den PV-WR Asstistenten installiert.