Hay zusammen,
ich würde gerne ein Balkonkraftwerk auf der Terrasse unsere Mietwohnung aufstellen um den Stromverbrauch während des HomeOffices zu reduzieren.
Nach Rücksprache mit meinem Vermieter, habe ich die Standard Blockierauflagen als Antwort erhalten.
Ich solle das Stromnetz der Wohnung überprüfen lassen und eine Wieland-Steckdose installieren lassen, das an sich ist zwar schon nervig, aber lässt sich durch einen befreundeten Elektriker lösen.
Allerdings hat mein Vermieter ein ganz anderes Hauptargument um das Balkonkraftwerk zu verhindern.
Er teilte mir mit, das sich auf dem Gebäude der Wohnung eine Einspeisungs PV-Anlage installiert ist und damit kein zusätzliches Privates Balkonkraftwerk auf dem Grundstück möglich ist, da sonst die Einspeisevergütung wegfallen würde und ich dann den Vermieter entschädigen müsse (Sprich die Vergütung aus eigener Tasche zahlen).
(Wohngebäude ist ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten)
Da ich leider im Internet dazu nix finden konnte, wie genau so etwas geregelt wird (Oder ich zu blöd bin die richtige Googlesuche durchzuführen xD) frage ich euch mal ob Ihr von so etwas schonmal was gehört habt und wie genau da die Rechtliche Lage ist.
Ich freue mich auf eure Antworten
LG