Midea Split-Klimaanlage mit ESPhome abfragen

meine Midea Split-KA regelt im Heizbetrieb den Innenlüfter nicht runter.
Da alle Einstellversuche gescheitert sind, habe ich nach Möglichkeiten der Steuerung im Netz gesucht.
Für Midea KAs gibt es fertige ESPhome dongle im Netz.
Einen solchen habe ich dann für 25 € incl. Versand bei hobbyelectronica.nl bestellt.
Damit ich nicht immer das Gehäuse der KA öffnen muss, habe ich eine USB-Verlängerung genommen und kann jetzt die Sticks im laufenden Betrieb wechseln(Bild2).
Es funktioniert. Ich kann die Daten, die vom ESPhome gesammelt werden in Home Assistant abfragen und das Gerät rudimentär steuern (Bild 1).
Die Raumtemp. lässt sich sogar feiner über ESPhome in 0,5° Schritten steuern.
Aber eine Möglichkeit den Stumm-Modus zu aktivieren, damit der Kompressor insgesamt in der Leistung gedrosselt wird, fehlt in dieser ESPhome-Midea-Erweiterung. Ist wohl auf die alten Anlagen zugeschnitten.
Hier sind die Steuerungsmöglichkeiten beschrieben:

Hat das schon jemand umgesetzt und die grottenschlechte Steuerung des Innenlüfters verbessert?


ich kann auch auf den ESPhome-Stick direkt per web zugreifen, um den Stick zu testen und bei der Arbeit zu zu sehen (rechte Spalte läuft durch...).
Aber eben nur wenige Schalter, die für viele KAs passen

Bevor ich jetzt anfange mit OTA den ESPhome zu bearbeiten, wüsste ich gern, ob schon jemand weiter gekommen ist...

Suche mal in HACS nach Midea Smart AC. Alles was per App steuerbar ist, sollte auch mit dieser Integration funktionieren.
Mein Tip für deinen stetig laufenden Lüfter. Du misst einfach den Stromverbrauch und sobald deine Anlage nur noch XXwatt aufnimmt, lässt du sie per Automatisierung ein paar Minuten ausschalten. Wie lange? Entweder einfach eine feste Zeit, oder bis Raumtemperatur unter bestimmt Wert fällt.

ja, das wäre ein guter Ansatz...
Aber wie komm ich an das Token und den KEY...
Alles was ich hier auslesen kann ist :

python installiert
pip install msmart-ng

msmart-ng discover

INFO:msmart.cli:Found 1 devices.
{'ip': '192.168.xxx.xxx', 'port': 6444, 'id': 123456789012276, 'online': False, 'supported': False, 'type': <DeviceType.AIR_CONDITIONER: 172>, 'name': 'net_ac_D6BF', 'sn': '000000P0000000Q1B80BDA8ED6BF0000', 'key': None, 'token': None}

msmart-ng control --region DE --account your-app-login --password yourpasswd --auto --id 123456789012345 192.168.xxx.xxx target_temperature=20.5
.....
.....
INFO:msmart.cli:Querying device state.
INFO:msmart.cli:Setting 'target_temperature' to 20.5.

Puuuh es geht, obwohl beim vorhergehenden discover:
'supported': False,
analysiert und ausgegeben wurde

2 „Gefällt mir“

Das mit dem R290 Split Klimaanlagen wäre für mich sehr interessant.

Ich frage mich jedoch nur, warum es keine Geräte mit 3 Inneneinheiten und einer ausseneinheit gibt.

Weiß das jemand mehr? Ich würde 3 x 3 innen/ 3 aussen benötigen. Oder auch 2x5 / 2 x außen.

Wäre für Tipps dankbar

Geht mit R290 bisher nicht, weil die Menge R290 in Multisplits das sicherheitstechnische Maximum überschreiten würde. Bei der maximal möglichen Menge und den ganzen Sicherheitsaspekten von R290 Split-Klimas gibt es derzeit eh noch Unsicherheit bzw. das wird neu bewertet.