ich habe mir o.g. Gerät übers Internet bestellt und dachte mich vorher ausreichend mit der Installation beschäftigt zu haben, je mehr ich hier
aber lese umso mehr kritische Punkte tauchen auf, bei denen ich mir unsicher bin.
Grundsätzlich ist mir klar, dass die Installation/Inbetriebnahme von einem Fachbetrieb durchgeführt werden muss - diese raten anscheinend alle
von der Quick-Connect Lösung ab.
QuickConnect
Wenn man Punkte wie zB: Man ist an die Leitungslänge gebunden etc. außer Acht lässt: Ist Quick Connect wirklich so schlecht?
noch ist nichts installiert und ich hätte noch die Möglichkeit auch ganz normal zu bördeln, wenn ich mir ein entsprechendes Gerät besorgen würde.
Thema evakuieren:
Der Händler Klimaw**ld hat mir mitgeteilt, dass alles bereits evakuiert ist
(Pauschale von 39,-€) und somit keine zusätzliche Evakuierung notwendig ist.
Habt Ihr Erfahrung mit diesem Händler?
Ich hätte auch hier - sollte es von Nöten sein - kein Problem damit, mir eine günstige Vakuumpumpe anzuschaffen und nochmals zu evakuieren. Die
Frage ist, ob dies erforderlich ist.
Ist es, sollte die Anlage das Vakuum halten, zusätzlich sinnvoll mit Lecksuchmitteln abzusprühen? Vor allem an der Inneneinheit ist dies ja schwierig bis gar nicht möglich.
Oder kann ich nach der Verbindung der Quick-Connect Leitungen mit dem Innengerät bereits aufsprühen ohne das die Anlage befüllt / mit der Außeneinheit verbunden ist?
Habt Ihr generelle Erfahungen mit dem Gerät an sich? Über den Hersteller lese ich hier fast gar nichts. Das Gerät soll hauptsächlich dazu dienen, einen kleineren Raum (ca. 18m²) heiztechnisch zu unterstützen, da hier anscheinend an der Fußbodenheizung gespart wurde und der Raum wenn es wirklich kalt draußen ist, nicht richtig warm wird, ohne dass der Vorlauf der Heizung ins utopische hochgedreht wird.
Wenn die Inneneinheit evakuiert wurde, also auch schon die Adapter angeschraubt sind, dann sollte das grundsätzlich auch mit QC gehen.
Auf der Übersichtsseite findest du einen Artikel zu Quick-Connect, den kannst du dir mal durchlesen:
Midea: Problem beim Heizen ist bei einigen, dass die auch in Taktpausen recht stark Luft ausbläst, was man als unangehm empfinden kann.
Dichtheitstest geht bei QC erst, wenn Kältemittel im System ist. Lecksuchmittel ist eine Möglichkeit, aber man sollte auch mit einem Schnüffler alles checken.
Vielen Dank für deine Mithilfe,
Die Connectoren sind bereits am Innengerät installiert. dann würde ich es einfach auf einen Versuch ohne Evakuierung ankommen lassen.
Habe gerade angefangen das Kommunikationskabel am Innengerät anzuschließen. Hier liegt ein Magnetring bei, welcher mit eingebaut werden soll.
Jedoch ist mir die genaue Einbauposition nicht ersichtlich. Kann hier jemand weiterhelfen?
Habe es jetzt mal so wie auf dem Bild gelöst
Auf dem Bild fehlt mir so einiges, um es mir vorstellen zu können. Wo sind denn die Anschlussklemmen des IGs? Und was läuft da durch den Ferrit? Was benutzt du für ein Kabel?
Hallo, habe das mitgelieferte Kommunikationskabel 5x1,5 verwendet und dies durchgeschoben. Anbei noch ein Bild mit offener Abdeckung. Hoffe, man kann alles erkennen
Wenn dort Platz ist, könnte das schon so gedacht sein. Lediglich die Zugentlastung ist nicht richtig montiert, da müsste das Kabel inkl. Ummantelung drunter klemmen.
Ich habe mich dazu entschieden, selbst mittels vakuumpumpe zu evakuieren. Mit "schnüffler" ergo lecksuchgerät habe ich keine Ahnung, zudem das auch geld kostet. Für mich war/ist es wichtig, dass die anschlüsse auf dichtigkeit geprüft sind. Für mich ist dies mit einer vakuumpumpe am einfachsten zu bewerkstelligen. Die pumpe kostet auch nicht so viel, ich habe die bei Amazon bestellt. Man muss öl separat bestellen, das bekommt man aber auch günstig.
Auch habe ich bördelgerät, drehmomentschlüssel und monteurhilfe gekauft. Da die Anlagen aus italien sind, ist es besser, ich hab sowas. Bei einem defekt, welche fachfirma repariert mir eine Daikin Anlage, die in Deutschland nicht verkauft wird ?
Ich habe also selbst gebördelt, die anschlüsse mit nylog blue zusätzlich abgedichtet.
Nur quick connect war mir zu unsicher, dass ich da was versemmel und das nicht dicht ist,
Und ich hab werkzeuge, falls ein defekt auftritt, kann ich versuchen, das selbst zu fixen. Wenns nicht nötig ist, umso besser.
Würde mich auch mal interessieren obs hier schon Erfahrungen gibt. Hab mich nämlich noch nicht entschieden. Aber der Preis ist hier schon attraktiv.
Das Datenblatt liest sich ja erst mal ganz gut.
Angeblich hat sie ja eine Anti-kaltluft-Funktion. Lt Anleitung ist die für der ersten Anlauf / Hochfahren gedacht wenn ich das richtig verstanden habe. Ob das auch in taktpausen wirkt?
Auf den ersten Bericht bin ich schon gespannt.
Mit QC bin ich skeptisch. Eine saubere Bördelung wird keine Probleme machen. So zumindest in meinem Gewerk…
@Pepe90
Hallo Patrick
Wenn es um die Oasis Pro 09 geht, kann ich dir nur empfehlen, solange noch möglich das Teil zurückzugeben. Ich habe genau dieses Modell seit diesem Frühjahr bei mir laufen. Die Leistungswerte sind recht beeindruckend und Heizen kann das Ding gnadenlos. Leider hat sie auch ein paar recht nervige Macken, die ältere Mideas nicht hatten. Das Außengerät bläst immer mit recht hoher Lüfterdrehzahl. Das ist zwar nicht sonderlich laut, aber wenn die viele Luft wo gegen bläst, ist das ein unangenehmes Geräusch. Sie taktet, egal bei welcher Leistungsanforderung, alle etwa 15 Minuten. Eigentlich ist das kein Problem. Aber durch die hochgelobte Speedrunner Technik wird der nicht laute Kompresser sehr schnell auf hohe Drehzahl gejagt, das klingt einfach nur nervig. Bei mir steht das Außengerät unter dem Schlafzimmerfenster. Im Vergleich dazu sind die Daikins und Bosch nicht wahrnehmbar. Man kann zwar einen leiseren Modus einstellen, der etwas hilft, aber der wird bei jedem Ausschalten vergessen.
Das Innengerät hat fixe Drehzahlstufen von 20/40/60/80/100% und Auto. Selbst bei 20% finde ich die Lautstärke schon unangenehm und nicht wohnraumtauglich, erst recht nicht fürs Schlafzimmer. Auto kann leiser als die 20% sein. Wenn das Auge eingeschaltet ist und es wird eine Person erkannt um drumherum zu blasen, wird der Lüfter kurz etwas langsamer, der Luftauslasse schwenkt woanders hin und dann geht´s mit einem "Wusch" volle Pulle wieder los. Von der Technik, der Wärmetauscher in Außengerät ist im Gegensatz zu Modellen anderer Hersteller nicht gefaltet und damit natürlich kleiner. Deshalb wohl auch der hohe Luftdurchsatz auch bei kleiner Leistung. Wenn Du sowieso eine Vakuumpumpe anschaffen willst, kannst Du auf den Mehrpreis von Quickkonnect verzichten.
Sehr empfehlen kann ich die Daikin ARXM25R/ATXM25R, habe ich für 942€ bei Easycasa gekauft. Die heizt auch bei kaum merklicher Geräuschkulisse sehr stark und gleichmäßig, sogar deutlich besser als die ARXD25A/ATXD25A, die bei deutlich geringerem Preis auch nicht zu verachten ist. Und noch einen Vorteil haben die Daikins. Die niedrigste einstellbare Heiztemperatur liegt bei 10°C, bei der Midea sind es 16°C, tatsächlich sind es 19°C Raumtemperatur. Da dürfte die Daikin sparsamer im Stromverbrauch sein, vor allem durch ECO, was bei der Midea auch nur im Kühlbetrieb geht.
Oh. Nach solchen Erfahrungen hab ich gesucht. Vielen Dank für die Ausführung. Je mehr ich drüber lese desto mehr komme ich auch zu Daikin. Über die midea findet man sehr wenige brauchbare aussagen.
Entschuldigt die verspätete Antwort.
Vorab vielen Dank für die wirklich hilfreichen Informationen - wenn auch teilweise etwas spät da das Gerät zu dem Zeitpunkt schon halb installiert war. Da ich um den Jahreswechsel und Anfang des Jahres viel zu tun hatte kam ich erst jetzt zum fertigen Anschließen.
Hier hab ich die mitgelieferten Quick-Connect-Anschlüsse verwendet und diese auch ohne Drehmomentschlüssel angezogen, da ich zwar ein Krähenfussset bestellt hatte aber erst bei der Installation gemerkt habe, dass ich anstatt einem 24er einen 27er Schlüssel brauche und dieser nicht im Set enthalten war.
Nach der Installation mit Seifenwasser und Lecksuchgerät auf Dichtigkeit geprüft -> scheint dicht.
Ich hatte das Gerät heute nur für die Inbetriebnahme 30 Minuten laufen deshalb kann ich zur Qualität oder den Möglichkeiten nicht viel sagen. Was ich aber sagen kann, dass der Raum innerhalb von ca. 10 Minuten von 17 auf 21 Grad hochgeheizt wurde.
Wenn jemand Interesse hat, würde ich nach etwas Nutzungszeit einen Erfahrungsbericht hier lassen.
Zum Ende noch eine Frage.
Kann mir jemand sagen, wo ich das WiFi Modul installiere?
Ich habe mal ein Bild beigefügt kann mir aber nicht erklären, wo das Modul installiert werden soll.
Kann möglich sein, dass du das Gehäuse demontieren musst. Typisch hat man unter der Abdeckung auf der rechte Seite die Hauptplatine. Dort könnte es hingehören.
Wobei mich das etwas wundern würde, oft werden die bei den Chinesen direkt vorne unter der Abdeckung irgendwo reingesteckt, so dass auch Laien das installieren können. Gerade diese USB-Sticks sind auf diese Weise installierbar.
Gibts kein Handbuch zum Modul und der Anlage? Bist du sicher, dass der Stick überhaupt zu deine Anlage passt?
@Pepe90
Hallo Patrick
Der Wlanadapter ist kein USB Stick, versuche nicht, das Teil in einen USB Anschluss zu stecken. Es sieht nur fast wie USB aus, führt aber zur mechanischen Zerstörung am PC.
Der Steckplatz befindet sich im Displaygehäuse in der vorderen Abdeckung. Der Ausbau ist recht einfach, Schraube raus und die Nasen ausgeklipst. Der Einbau ist recht fummelig, da mitten in dem grauen Gehäuse ein Plastikstift sitzt, aber es geht mit etwas Geduld.
Sollte jemand eine Anleitung zur Demontage des kompletten Gehäuses haben, her damit.
Hallo,
Vielen Dank für den Tipp, hab das Modul installiert und es funktioniert.
Zur Funktion kann ich leider noch nicht wirklich viel sagen. Da das Gerät für ein Gästezimmer gedacht ist und nicht wirklich oft in Betrieb sein wird, hatte ich mich für ein preisgünstiges Modell entschieden und kann auch gewisse Abstriche in Kauf nehmen.
Was mir bisher aufgefallen ist:
Installation war problemlos und gut beschrieben
ist-Temperatur weicht gegenüber der Temperatur vom Heizungsthermostat auch ohne das das Gerät in Betrieb ist um 4 Grad voneinander ab. Hier möchte ich noch ein neutrales Thermometer kaufen um abgleichen zu können, was richtig ist
beim Gebläse gebe ich dir Recht. Auch bei niedrigster Drehzahl ist ein deutlich wahrnehmbares Geräusch im Raum. Diesbezüglich habe ich leider oder Gottseidank keinen Vergleich. Kann also nicht beurteilen, in wie fern dies gut oder schlecht ist.
Geräuschpegel Außengerät: ähnlich wie beim Innengerät. Da dies aber hinterm Haus hängt stört es nicht und im Raum ist es trotz Anordnung direkt unterm Fenster nicht wahrnehmbar.
Hinsichtlich der Taktung etc. Kann ich noch nichts sagen. Möchte das Gerät übers Wochenende mal in den „Dauerbetrieb“ nehmen.
Kann gerne Berichten, wenn gewünscht.
Sollte noch jemand Fragen haben, versuche ich diese natürlich auch so gut es geht zu beantworten