Da ich recht wenig Messdaten online gibt (oder ich keine finden kann), habe ich mal meinen Victron MPPT SmartSolar MPPT 1000|20 (bis 20A Output) vermessen.
Vllt sind die Daten hilfreich wenn auch jemand auf der Suche ist.
Messprinzip:
(Alle Messwerte beziehen sich auf die unten beschriebene Konfiguration aus 72C PV modul, 12V Ausgang. Bei kleinerem Hub zwischen Input und Outputspannung dürfte der Wirkungsgrad etwas besser werden, andersrum schlechter. Würde sagen das ist für 12V Output eher am oberen Ende der sinnvollen Input Spannungen, auch wenn das Ding bis 100V könnte.)
Netzteil erzeugt PV Kennlinie entsprechend einem Std. 72 Zellen Modul mit 250W@1000lm/m², 25°C, fährt simulierte Einstrahlung von 0 bis 1000W/m² hoch, in 30 min.
Output: Batterie wird mit elektronischer Last auf 13V gehalten
Logging von U,I_mpp, U,I_input, U,I_output, d.h. ideal mögliche Leistung, tatsächlich angefahrener Betriebspunkt und Ausgangsleistung
Das ergibt die Leistungskurven aufgetragen über Zeit: (hier sieht man auch die periodischen Scans, scheint auch global zu Tracken:
Bin nicht sicher ob es genau das ist was Du meinst, habe noch das hier gemessen:
Regler belastet mit ~200W
Batterie nicht voll, d.h. versucht auf PV MPP zu regeln
Batterie wird hart abgetrennt, z.B. weil BMS zumacht, Gründe können Batterie-intern sein, falsche Ladespannungssettings, oder aber "intelligentes BMS" das selber Laderegler sein will.
PV Spannung wird schnell ansteigen, von U_mpp auf U_oc, hier müsste der Regler (sehr)schnell reagieren, damit Ausgangsspannung nicht auch schnell steigt
Scheint nicht schnell genug zu reagieren, d.h. Verbraucher die noch dranhängen sehen das hier (soll keine Wertung sein, ob das jetzt akzeptabel ist oder nicht)
Der MPPT war schon in der CV-Phase (Ladeschlussspannung erreicht) und die PV konnte aber noch ordentlich liefern. Ich habe dann eine Last mit rund 55 Ampere über den Multiplus zugeschalten... die Spannung vom Akku ist hier natürlich erstmal eingebrochen, als ich die Last aber gleich wieder abgeschalten habe hat der MPPT deutlich über die Ladeschlussspannung geregelt. Ich weiß nicht mehr genau wieviel aber 2V waren es wohl etwa. Wenn man in einer solchen Situation also mit der maximal spezifizierten Ladeschlussspannung laden würde dann würden die Zellen kurzzeitig nahezu 4V abbekommen. Ich denke nicht das diese Spannungsspitzen auf Dauer so Gesund für die Zellen sind.
Dein Test ist aber auch sehr interessant und deckt sich wie ich sehe mit dem was ich direkt am MPPT beobachten konnte.
Die 12V Multiplus zb. haben einen Eingangsspannungsbereich von maximal 17V. Dein Test zeigt aber das die dann etwa für rund 100ms über 2V zuviel abbekommen würden. Genau wie alle anderen Geräte die am Akku hängen und eine niedrigere Eingangsspannung haben. Für mich sieht es danach aus das die Victron MPPT alles andere als stabil laufen wenn Lastschwankungen auftreten. Crazy.. aber überrascht mich nicht bei Victron ?