Merit-Order .. Ist und bleibt das Problem :-(

  • Die Merit-Order: Die Merit-Order beschreibt die Reihenfolge, in der Stromerzeuger zur Deckung des Strombedarfs herangezogen werden, also am Stromhandel teilnehmen. Die Reihenfolge ergibt sich aus Angebot und Nachfrage – wer günstig Strom anbieten kann, verkauft zuerst.
  • Das Merit-Order-Prinzip: Günstige Preise bieten vor allem Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien. Wenn sie allein die Nachfrage aber nicht decken können, werden andere Kraftwerke zugeschaltet. Deren Betriebskosten entscheiden dann über die Strompreise – das nennt sich Merit-Order-Prinzip.
  • Stärken und Schwächen: Die Merit-Order hat Vor- und Nachteile. Sie ist einerseits grundsätzlich vorteilhaft sowohl für Erzeuger als auch für Käufer von Strom. Andererseits dominieren die (hohen) Gaspreise noch immer häufig den Strompreis – obwohl erneuerbare Energien viel geringere Kosten verursachen.
  • Strommarkt der Zukunft: Für die Zukunft sind unterschiedliche Ansätze in der Diskussion, welche die Effekte des Merit-Order-Prinzips auflösen könnten. Auch du kannst beitragen, indem du selbst Strom erzeugst und speicherst.
1 „Gefällt mir“

Ja, wie alle anderen Methoden auch. Und nun?

Oliver

1 „Gefällt mir“

für den kunden gibt es doch nur nachteile

1 „Gefällt mir“

Es wird ja sehr gerne über Merit-Order debattiert.
Was mir bis jetzt aber noch niemand gesagt hat ist die bessere Alternative dazu.

Ein Markt wird immer nach Angebot und Nachfrage agieren. Wenn jetzt jeder nur den Preis seines Gebots bekommt, wird es einen Wettlauf darum geben, den Strompreis möglichst genau vorherzusagen, denn ansonsten bekomme ich ja deutlich weniger Geld als das Grenzkraftwerk. Das trifft gerade die EE hart, die ja fast keine Grenzkosten haben. Was soll ich denn da als Betreiber anderes machen, als versuchen, für mich das Beste herauszuholen, damit ich mein Invest wieder reinhole?

So gut wie alle Energieerzeuger, die wir in Europa nutzen, können nur just in Time arbeiten, sie können nur Strom dann bereit stellen, wenn er auch gebraucht wird. Dafür ist das Merit-Order Prinzip sehr gut geeignet. Mir fällt zumindest nichts besseres ein.

Ein anderer Schuh wird darauf, wenn wir auf große Mengen gespeicherter Energie zurückgreifen könnten. Aber das gibt es aktuell nicht und die Kapazität der Stauseen in Österreich und der Schweiz sind für Europa eher begrenzt.

Ich würde mir z.B. gerne im Frühjahr eine GWh Strom kaufen, auf Lager legen und in einem heißen und trockenen Spätsommer (wie 2022) zum 4-fachen Preis verkaufen. War so in 2022.

Aber genau so wenig wie ich 20 frische Pizzen auf einmal essen kann, damit ich meinen Monatsbedarf vielleicht decke, genau so wenig geht das z.Zt. mit dem Strommarkt. Und deshalb ist das Merit-Order Prinzip über die Grenzkosten ein valide funktionierendes System.

Merit-Order Marktpreise schlagen übrigens brutal zu, wenn der Bedarf nicht durch das Angebot gedeckt werden kann. Im Dezember 2021 wurde die kWh in Leipzig mit 60 ct plus gehandelt. Warum? Weil in Frankreich ein Sack voll Atomkraftwerke in Revision waren und die Leistung einfach in Europa fehlte, Dunkelflaute, wenig Wind.. und schon war es passiert.

Im Spätsommer 2022 gab es wenig Wasser in den Flüssen Europas. Hatte massive Auswirkungen auf die Energieerzeugung thermischer Kraftwerke. Es musste auch noch jede alte Dreckschleuder angeworfen werden, um die Last zu decken. Resultat: Strompreise monatelang bei 30 ct/kWh und mehr.

Am 11. und 12.12.24 gab es übrigens eine Störung im europäischen Netzung. Wirkung: kurzzeitig Strom bei 1 Euro/kWh.

Also warte ich ab, bis ich meine GWh in meiner Garage speichern kann und dann ab ins "Energie-Termingeschäft". Bis dahin Merit Order...

Merit-Order .. bedeutet für den Kunden .. er bezahlt für seinen gesamten bezogenen Strom den teuersten Preis !! Obwohl der durchschnittliche Erzeugerpreis deutlich darunterliegt !
Für die Kraftwerks Betreiber bedeutet das sie den max. Gewinn einfahren!!
Wohl den Betreibern die Wind und Gas (Kohle) Kraftwerke besitzen .. und dann einfach mal die Windkraft etwas runter fahren :wink:
Ein Schelm ist wer böses dabei denkt !

Davor schützt dich allerdings keine Art. Wer viel Macht auf dem Markt hat, kann auch den Preis manipulieren. Bei "pay as bid" würde jeder versuchen so hoch zu bieten, dass er gerade noch zum Zug kommt. Das kann man z.B. durch Absprachen auch manipulieren

Die Merit-Order ist nicht perfekt, aber für den Spotmarkt immer noch das Beste was wir haben. Das sage nicht nur ich, sondern auch diverse Ökonomen und Experten.
Eine Absicherung kann über Terminmärkte geschehen. Da sollten wir die EE auch noch mehr integrieren.

Ich sag mal so... wenn Windkraft und Solar etc. in diesen Zeiten 100% Gewinn einfahren .. sollte das den Betreibern zum weiteren Ausbau genügen!
Damit würde der Strompreis für Verbraucher dann auch nicht mehr so massiv steigen ..
Kurz gesagt ein Preis Deckel .. den es auch weiter Nördlich von uns schon lange gibt!

Es gibt durchaus Möglichkeiten soetwas einzuführen. Allerdings muss man hohe Preise zu einem gewissen Teil auch gewähren lassen, damit der Markt auch in Flexibilität investiert. Wenn die Preise zu niedrig gedeckelt sind, wird deutlich weniger investiert.

In einer Variante des Kapazitätsmarktes schlägt das DIW eine Deckelung bei einem Börsenpreis von 500€/MWh (wären etwa 70-75ct/kWh für HH) vor. Bei längeren Perioden etwas weniger. Dann würde eine staatliche Reserve eingreifen.
Link zum Paper
Diskussion im "fossilfrei"-Podcast mit den Autoren (44 min)

Für mich .. klingt es doch ganz einfach .. man gibt den erneuerbaren in Zeiten bei Kapazität Engpässen max. 100% Zuschlag.. den Dreckschleudern kürzt man das Ganze auf max. 10%.. eher weniger! Gas .. welches auf Wasserstoff umstellen kann .. würde ich etwas mehr gönnen :wink:
Damit die Dinger endlich gebaut werden .. für den Fall der fälle ..
Wie auch immer … es kann und darf nicht sein das Strompreise derartige Schwankungen haben wie im letzten Monat .. Das Nervt nicht nur die Verbraucher (mit dynamischen Tarif) sondern ruiniert auch die Industrie!
Von der Umstellung auf E-Mobilität mal ganz zu schweigen. Das geht mal gar nicht was da gerade passiert .. aufgrund der Strompreise

Ich versteh die Aufregung nicht. spotmarkt ist merit order, die großen Mengen gehen aber über Direktverträge.
Genauso am heimischen Stromzähler. Entweder hast Festpreis oder stundenweisen Tarif.
day-ahead und 15-Minuten-Preis sind im Prinzip Vorstufen von Regelenergie. Die läßt sich gut verkaufen, wenn man nur groß genug ist. Das muss in die Breite, davon sollte möglichst jeder Heimspeicher profitieren. Das bremst den Anstieg des Strompreises incl. der Netzkosten für alle.

1 „Gefällt mir“