Die Akkus werden doch erst im oberen Bereich gebalanct, meines Wissens!
was hat das damit zu tun 4x 12v bms in reihe zu schalten? deine bms sind mit großer wahrscheinlichkeit nicht dafür ausgeleget und nehmen dann schaden. die zellen sind dann die nächsten die sich aufblähen. (ich denke mir das nicht aus, solche fälle gab es schon)
wenn du es genau wissen willst ob das geht oder nicht musst du einen akku aufmachen schauen welches bms wirklich drin ist und dann beim hersteller anfragen ob man davon 4 stück in reihe schalten darf.
ich würde es nicht tun und wie gesagt alle akkus aufmachen und ein 16s bms je 4x 12v einsetzen, sonst machst du noch mehr geld kaputt.
das neue jk inverter bms bietet sich dafür an. das kostet um die 100eur bei 4 stück wärst du mit 400eur dabei und hättest ein solides 48v system.
Welche Vorteile bzw. Nachteile haben die Soilarmodule mit ca. 70 Volt?
SP MAX3 112c 415-430 von Sunpower
hallo Caroline
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber das Projekt was du da planst solltest du bitte nicht alleine machen. Bei der Größenordnung die du da vorhast kann man alleine mit der Auswahl der falschen Komponenten sehr viel Geld sehr schnell vernichten. Wenn das bei dir keine Rolle spielt, dann ist das alles kein Problem.
Das mit den Akkus ist eine andere Liga. Solange man nicht fertige Ákkus kauft, die man einfach zusammenschaltet, sollte man Erfahrung und Wissen in der Theamatik mitbringen. Alleine 12 V Akkupacks die unterschiedlich geladen sind zusammenschalten z.B. kann massive Ausgelichströme verursachen die zu Brand Zerstörung von Bauteilen oder sonstigen Dingen führen kann. Daher rate ICH immer bei akkus. Entweder von der Stange oder man muss schon genau wissen was man tut.
Kabel krimpen ein anderes Thema. Da kann man sehr viel falsch machen, was erst nach einer ganzen Weile auffällt und Brände auslöst. Daher immer besser fertige Kabel kaufen, wenn man nicht genau weiss wie es geht.
Verstehe das nicht falsch.Ich bin immer ein Freund von probieren und neues lernen. Und wenn Geld keine Rolle spielt einfach los. Im anderen Fall aber erst mal klein anfangen und rumprobieren und dann groß denken. Oder in seiner Gegend nach jemandem fragen, der Erfahrung hat und helfen kann. Ein Forum kann zwar sehr hilfreich sein, aber leider auch den falschen Eindruck der Komplexität eines solchen Projektes vermitteln.
Stefan
Aus meiner Sicht keinen. Wenn du sehr lange Kabelwege hast, kann es effektiver sein 70 V module zu verwenden, da dann statt 12 A wie bei 48 V modulen nur ca 6,3 A fliesen. Dadurch ist der Verlust theoretisch geringer oder du kannst dünnere Kabel nehmen.
Ich glaube aber nicht, dass das in normalen Installatationen eine Rolle spielt.
Für "normale" Anwendungen halte ICH es sogar für schlechter, da ich dann weniger Module in Reihe schalten kann bis ich die Max Spannung des Wechselrichters erreiche.
Stefan
Man muss schauen, dass die Module zum Laderegler passen. Rechne Leerlaufspannung x 1,15, das ist die Leerlaufspannung bei Kälte. Vergleiche, wie viele davon dein Laderegler in Reihenschaltung verträgt. Wenn der z.B. 150V kann, geht nur eins mit 70V, bei 35V-Modulen aber 3 in Reihe.
Ja ich habe mehre MPPTs von Victron 250/100 da