Hallo,
ich beschreibe mal kurz was bei mir vorhanden ist und was ich plane. Da der Plan noch nicht fest steht hoffe ich auf regen Input mit Eurer Expertise. Danke schon mal dafür!!
Ich habe seit 2019 eine 5,2 kwP- Anlage von meinem lokalen Stromanbieter gemietet. Das war damals einfach die beste Entscheidung für mich. Über die Vor- und Nachteile der gemieteten Anlage möchte ich hier auch nicht weiter diskutieren. ist halt jetzt so. Können wir aber gerne in einem anderen Faden drüber reden.
Mit den PV-Modulen hat dann auch eine Wechselrichter (Sunny Boy 5.0) von SMA Einzug gehalten, ebenfalls vom Stromanbieter. Dieser hat 2 Strings a 320 Volt (meine ich zumindest). Keinen direkten Batterieport
Recht neu ist bei mir nun eine Wärmepumpe von OVUM hinzugekommen und eine Splitklima-Anlage mit 2 Inneneinheiten von Daikin. Die WP ist sowohl für Wasser als auch heizen zuständig. (3 Personen, 160 m²). Aktueller Jahresstromverbrauch vor der WP lag bei ca . 5500 kwh
Meine Einspeisevergütung liegt derzeit bei knapp 11 Cent. Im letzten Jahr habe ich 3300 kwh eingespeist und 1800 kwh selber verbraucht.
Für die WP habe ich bereits den getrennten Zähler beantragt.
Nun mein Plan A:
Überschusseinspeisung ohne aktive Notstromnutzung:
1x Victron MP II 5000 mit Smartmeter (es wurde bereits für die WP einer eingebaut) und dem DIY-Batteriepack. Soll eine 16S mit JK-BMS und Neey werden.
Es sollen noch weitere PV-Module inst. werden die dann über MPPT mit an den Akku kommen. Welche zusätzliche PV-Leistung steht noch nicht fest.
Plan B:
3x Victron MP II 5000 mit automatischer Notstromversorgung für das ganze Haus. Hier dann ebenfalls mit weiteren PV-Modulen über MPPT. Eventuelle auch die bestehenden PV-Anlage des Netzbetreibers mit in den Notstrombereich umhängen.
Fragen habe ich noch ganz viele. Ist ja auch noch nix in Stein gemeißelt, außer das ich die Zellen schon mal geordert habe. Elektrisch traue ich mir das schon überwiegend zu. Bin gelernter Kommunikationselektroniker, daher nicht ganz unbedarft in Sachen Strom. Es wird wahrscheinlich schwierig werden einen Elektriker zu finde der das ganze dann später abnimmt.
Ich werfe einfach noch mal so ein paar Fragen in den Raum:
Macht es Sinn sich sofort 3 MPII zu kaufen? Habe irgendwo gehört das man bei einem 3-Phasen-System die alle aus der selben Baureihe haben sollte. Kaufe ich später 2 nach ist das ja nicht garantiert, oder?
BMS und Balancer: Ist das eine gute Kombination? Die laufen dann immer parallel, der Balancer sollte nur im "fast voll"-Bereich greifen.
Sicherheitsmaßnahmen am Akku: Ist das so der richtige Weg? Batterie -> Schmelz-Sicherung und/oder Automat? -> BMS -> Trennschalter -> Busbar -> noch mal Schmelzsicherung? -> Automatischer Lasttrennschalter -> MPII
Meine in irgendeinem Video von Jens (Meine Energiewende) gehört zu haben das JK den Minuspol trennt und das nicht the yellow of the egg ist. Worauf ist hier zu achten?
Welche Trennplatten zwischen den Batterien, Shopempfehlung?
Verpressen der Zellen: Ja, aber da möchte ich keine große Wissenschaft raus machen, hab dazu hier schon Seitenweise gelesen.
Nach welchen Komponenten oder Stichworten soll ich am besten noch mal suchen um mehr Input zu bekommen?