Moin, Allerseits,
ich möchte hier meine geplante Dach-PV-Anlage vorstellen.
Mein Häuschen hat eine Ost-West-Dach mit einem ungleichen Satteldach.
Auf der Ostseite habe ich eine Fläche von 8,2m x 9,0m und der Westseite eine Fläche von 5,5m x 9,0m.
Auf der West seit ist der Schornstein untergebracht und auf der Westseite eine Gaube die natürlich von der Nettofläche abgezogen werden müssen.
Bis auf dass ich keine Süd-Ausrichtung habe, kann ich nicht meckern, da weder Bäume noch benachbarte Gebäude einen Schattenwurf produzieren und ich im Grunde von morgens bis abend ernten kann (natürlich mit jeder Dachseite unterschiedlich).
Geplant sind ca. 16kWp mit einem Hybrid-Wechselrichter(HWR) und eine Batterie in ähnlicher Größenordnung.
Ich will die Anlage selber aufbauen und Anschließen!
Ich bin zwar Elektro-Ing. - die Grundeinheiten Ampere, Volt und Watt sagen mir also was - aber mit der ganzen Photovoltaik-Welt muss ich mich noch vertraut machen und einlesen.(Beim Recherchieren bin ich auf dieses Forum gestoßen.)
Mein Interesse liegt deshalb in erster Linie im Austausch mit Leuten, die diesen Weg schon gegangen sind.
Vor Allem der Umgang mit den Behörden. Ich hab zwar keinen Elektro-Meistertitel aber den einen oder anderen Sicherungskasten mit samt Inhalt habe ich schon aufgebaut.
Die Endabnahme muss ja, soweit ich weiß von einem konzessionierten Elektriker erfolgen.
Bis jetzt habe ich als allgemeine Tat mein Haus mal in Fusion 360 angelegt und hoffe damit möglichst vieles im Voraus planen zu können.
Da dies mein erster Post ist, kann ich keine Bilder implementieren, aber das hole ich nach, wenn ich ein uplevel erfahren habe.
<a href=" Link entfernt ">Ostdach mit Panels
<a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">Westdach mit Panels
PV-Module
Das einzige, was ich bis jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit nehmen werde sind die Module.
Es sollen nämlich die Trinasolar Vertex S+ NEG9R.28 werden.
Mit 435Wp, 23% Effizienz und beidseitigem Glasabschluss ist es nach meiner Meinung das beste in Bezug auf Preis- Link entfernt
Aktuell sind die Module für 105€ in Palettenabnahme von 36 St. zu bekommen.
Für bessere Alternativen bin ich natürlich immer offen!
Hybrid-Wechselrichter
Hier tue ich mich wider Erwarten am schwersten. Ich hatte anfangs gedacht, dass ich mit diesem Thema am schnellsten durch bin, aber denkste.
Hintergrund ist, dass es oberhalb von 10kW nicht viele Alternativen gibt, wenn man ein Ein-Gerät HWR sucht.
Das nächste ist, dass es bunt gemischt ist, ob WR für Hochvolt- oder Niedervolt-Batterien gemacht sind.
Der eine hat nur ein potentialfreien Ausgang zum Steuern der andere fünf.
Der eine hat ein patentiertes Schatten-Management und wieder der andere schweigt sich über dieses Thema ganz aus.
So gibt es viele Kombinationen vom Preisunterschied ganz zu schweigen.
Überhaupt, finde ich es ziemlich schwierig, bei diesem Thema, das physikalisch Wichtige von dem Werbe-Allerlei zu filtern, ziemlich schwierig.
Ist euch eine gute Quelle über den Weg gelaufen, in dem verschiedene WR miteinander verglichen werden?
Batteriespeicher
Da ich noch keinen HWR ausgewählt habe, habe ich dieses Thema in den Hintergrund geschoben.
Montage
Das ist aktuell das, was mir am meisten unter den Fingernägeln brennt, da ich die Profile und Haken und am Liebsten auch die Panels im spätsommerlichen Herbst noch aufs Dach bringen würde. die Arbeit dem WR kann man im trockenen dann auch später machen.
Man liest überall, dass man bei K2 sich das komplette Paket simulieren lassen kann mit Statik. Ich habe mich bei K2 registriert aber das K2Base kann ich nicht nutzen .
Braucht man zwingend eine Statik-Berechnung?
Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es eine handvoll verschiedener Montagesysteme, die sich im Grunde in der Form der Profile unterscheiden und mehr als jeden Haken an jedem Sparren fest zu schrauben kann man nicht machen.
Wo habt ihr eure Unterkonstruktion, Schrauben und Kabel gekauft?
Updates folgen...
17.10.
Im CAD-System habe ich jetzt paar Zahlen! Er werden somit....
32-35 Module
18 x 6m = 108m Profile und
122 Dachhaken
Inzwischen war ich bei mir auf dem Dach und es war gut so.
Entgegen meiner Annahme, dass ich Braas Frankfurter auf dem Dach habe, sind es Jacobi J11 und so einfach, wie es bei den Videos ausschaut, ist es bei weitem nicht eine Pfanne aus dem Verbund zu holen und mit der Flex zu bearbeiten.
Ich hatte mit 2 Tagen gerechnet, das wird definitiv länger dauern. Ich werde mir mal die Blech-Ersatz-Pfannen ansehen.
Ich habe mir 30 Pfannen besorgt und werde jetzt in der Garage einen Probe-Dach bauen und ein wenig üben.