Würde den MultiPlus ohne GX nehmen und eine CerboGX oder VenusGX nehmen. Der Unterschied zwischen Cerbo und VenusGX ist, dass die VenusGX noch eine schwächere Hardware verbaut hat und das Vorgänger Modell ist. Ich habe hier zwei Venus laufen ohne Probleme.
Finde ich eine gute Diskussion hier.Die Fragen hatte ich mir auch gestellt, was da anders ist... bei Victron hatte ich eine schöne Genüberstellung gefunden, Fazit Cebro GX besser als Venus (hört sich so nach Erotik an, wer hat sich den Namen ausgedacht, hatten wohl einen Betriebsausflug...)
Was ich mich frage:
1. Wenn Victron ESS, nimmt man dann den Multiplus mit GX oder lieber den Multiplus ohne GX und den Cerbo GX als Zusatzgerät oder ist das wurscht?
2. Und was ist bei dem Venus GX anders als beim Cerbo GX?
Herzliche Grüße
Hans
Ja, dachte auch erst, Multi+ incl. GX, aber Kostet das selbe, gut ein paar Kabel kommen noch dazu, aber wenn der WR aufgibt, dann wird "nur" ein neuer WR fällig, kann sich irgend wann mal rechnen.
Nachdem ich Anfragen für richtige PV Anlagen gestartet habe kommt auch direkt eine Ernüchterung. Die ersten beiden Solarteure haben mir abgesagt aufgrund von Kapazitätsmangel, daher rückt die Idee für vorerst zwei weitere Balkonkraftwerke zusätzlich zur Victron Hardware wieder etwas in den Vordergrund.
Insgesamt würde ich vier Balkonkraftwerke mit ca. 6kwp installiert bekommen. Der Elektriker vor Ort würde mir einen solchen Aufbau nicht abnehmen wollen, da er nur "was ich selbst von Anfang bis Ende installiere" abnehmen möchte. Ich vermute zwar ich kenne die Antwort, aber würde eine Drosselung des Multiplus 2 auf 600 Watt für ein vereinfachtes Anmeldeverfahren ausreichen? Es wäre fast zu schön um wahr zu sein.
Danke, Matt
Nein das wird nix. Die Drosselung wird bei manchen Modulwechselrichtern zertifiziert, damit kannst du z.B. 4 oder gar 6 Module auf 600VA drosseln. Wozu auch immer das gut sein soll.
Mit dem Victron ESS planst du aber einen Akku und der muss halt, laut den Regeln der Netzbetreiber angemeldet sein.
Andere Vorgehensweisen sind möglich, aber widersprechen den besagten Regeln.
Was du tun kannst:
Variante 1. Anderen Elektriker suchen. Regelgerecht.
Variante 2. ESS System auf Nulleinspeisung stellen. Nicht regelgerecht.
Außerdem macht dein Plan wenig Sinn, weitere AC-Generatoren aufzubauen. Wenn ESS, dann hast du deutlich bessere Wirkungsgrade mit DC. Ich nutze gerne Mikro-WR, aber das hat mit Verkabelungsaufwand zu tun. Der Victron unterstützt beides, kann aber nur die DC-Ebene abregeln (z.B. für die Nulleinspeisung). Mit 6kWp auf AC kommst du in Erklärungsnot, wenn du dich für Variante 2 entscheidest und der Einspeisezähler Fragen aufwirft.
Das Thema microWR zu nutzen und den Multi+ haben schon was für sich, gerade wenn man keine PV Leitungen zentral ziehen kann.
Aber, wenn du deine microWR hinter einen Shelly 1PM (oder ähnlich) setzt, zählt der gleich noch und bei Überschuss, weil Akku voll, kann der den abschalten. Setzt aber voraus, das du dazu noch etwas Gehirn und Steuerung aufwendest. Ggf. kann der Multi+ oder GX das aber auch schon mittels seiner Intelligenz.
ein 300/600W BKW anmelden, Rest mit Victron + Akku "nachrüsten" dann bei <100kW Einspeisung landen im Jahr.
Die Idee, einzelne MikroWR abzuschalten, wenn der Akku voll ist ... ja das hat was.
Sollte eigentlich über die Cerbo GX Schnittstellen möglich sein, oder?
Wer tut denn sowas :mrgreen:
ein 300/600W BKW anmelden, Rest mit Victron + Akku "nachrüsten" dann bei <100kW Einspeisung landen im Jahr.