Mehr Ost als West? Garagen PV

Hey,

Ich bin neu hier im Forum und versuche mich gerade mit der Planung meiner ersten PV Anlage. Da unser Dach in ein paar Jahren saniert werden muss, habe ich dort im Moment leider keine Möglichkeit Paneele zu montieren und würde deshalb gerne die Doppelgarage, die der Vorbesitzer als Balkon genutzt hat umfunktionieren.

Da ich gerne Langfristig in Richtung 25-30 kWp gehen würde, wäre meine Überlegen direkt einen Sun 12k SG04LP3-EU oder einen SUN-15K-SG05LP3-EU der Marke DEYE zu nehmen. Vermutlich werden es vorerst 12-14 Module a 450w, da die Anlaufspannung bei allen Modellen gleich ist, sollte ich doch mit einem überdimensionierten Wechselrichter keine Probleme bekommen oder?

Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob ich wenn ich alle 14 Module mit einem Tigo Optimierer ausstatte, ich an einem String beliebig viele Modulausrichtungen realisieren kann? Der Plan wäre hier überwiegend in Richtung Ost / West zu gehen, wobei ich aufgrund der Platzverhältnisse zwei Ost Module mehr hätte, zusätzlich hätte ich noch Platz für 4 Module die ich aber in Richtung Süden ausrichten müsste. Anbei eine Skizze

Alternativ könnte ich natürlich alle Module in Richtung Süden ausrichten, würde aber aufgrund der breiteren Spreizung über den Tag eine Ost / West Ausrichtung bevorzugen

Ich freue mich über jegliche Rückmeldung und eventuelle Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße vom Niederrhein

Daniel

Wenn alle Panels Tigos kriegen brauchst auch den controller dazu. Sonst kanns passieren daß das nicht losläuft.

Wenn die Batterie gross genug ist, können auch alle Panels nach Süden zeigen.

1 „Gefällt mir“

Den Deye würde ich nicht mehr nehmen, Niedervolt ist nicht mehr so angesagt.
„Optimierer“ würde ich höchstens in Spezialfällen in Erwägung ziehen. Kostet Geld, braucht Strom, kann kaputt gehen.

Ich würde alle nach Süden ausrichten, zumindest, wenn Du die gleiche Anzahl unterbekommst. Am Ende kaufst Du doch sowieso einen Akku. :wink:

Dann würde ich mit einem Sungrow + Akku starten, möglichst in einem String.
Kostet mit 9,6kWh Akku 4000€.

Die gleiche Anzahl an Modulen bekomme ich in voll Süd Ausrichtung hin jedoch habe ich nur die Wattstone 6 Grad gefunden ( ich müsste die Module hochkant und relativ flach aufstellen)
Vielen Dank für die Tipps, der Sungrow macht auf jeden Fall vom Anschluss einen sehr benutzerfreundlichen Eindruck

Würdest du denn einen 15 kW WR empfehlen, wenn ich später erweitern möchte?

Viele Grüße

Daniel

Hast du beim Wechselrichter im Blick wie viele strings der können muss und was nach der Garage noch frei ist?

Ausrichtung der Module: ohne Speicher O/W. Mit Süd

Vom Wechselrichter her sollte es passen wäre ca bei 600V an dem String der Deye hätte 2 Tracker mit jeweils 2 Strings

Dachte immer pro Ausrichtung der Module 1 String. Dann ist doch bei OW alles voll?

Verstehe ich nicht. 6° also fast flach? Wäre mir zu wenig, da läuft der Dreck nicht ab. Bei Profiness kannst Du die Ständer günstig fertigen lassen.

Nein 15kW würde ich nicht mehr nehmen. Die sInd im Verhältnis zu teuer.
Die SG10 bzw. SH10 von Sungrow kosten 800-1150€ und bieten 2 MPPT und drei Eingänge. (dann müssen zwei Strings aber gleich sein).
Wallbox mit PV-Überschuss gibt es für 275€ und den SBR mit 9,6kWh um 2900€.

PS: Ich habe Kostal 15, 20 und 30 im Einsatz und bin für alle Anlagen meiner Freunde und Nachbarn auf Sungrow gewechselt. Jetzt habe ich gerade für eine Erweiterung selbst Sungrow bestellt. Eine Niedervolt Victron Anlage habe ich auch mal gebaut. War damals richtig und hat Spaß gemacht, aber heute kaufe ich Hochvoltspeicher fertig.

Okay super wenn jemand schon lange Erfahrungen gemacht hat. Mein Ziel ist es jetzt erstmal mit der 6 - 8 kWp Anlage zu starten und später mit dem Dach auf insgesamt 25-30 (je nachdem was sich dann als einfacher herausstellt) zu erweitern.

Das heißt ich würde jetzt auf einen Wechselrichter gehen der nah an meiner kWp ist und später dann einen zweiten der gleichen Marke und am besten auch Baureihe hinzufügen?

Ich würde, wie schon gesagt, die 10er nehmen, da man mit den kleineren kaum Geld spart und auch kein besserer Wirkungsgrad in Aussicht steht.
Wenn Du alles in einen String bekommst hast Du noch einen MPPT frei für den nächsten Ausbau. (Ein Argument für den SH5 wären nur kürzere Strings, der startet bei 150V)

Und ich würde auch gleich Akku und Wallbox mit anmelden, ist dann ein Abwasch. Sungrow kann natürlich §14, musst Du nur ein Kabel zum Zähler legen. (Musst Du für den mitgelieferten Smartmeter ja sowieso.)

Wallbox steht schon und Akku werde ich definitiv mit machen bezüglich der Module würde ich gerne die hier nehmen https://isolarpro.de/products/450w-trina-vertex-s-glas-glas-n-typ-i-topcon-solarmodule-1762x1134x30-mm-solarpanel-photovoltaik

Da ich das Lager in Moers quasi direkt vor der Tür habe, sollte doch eigentlich nichts gegen sprechen oder ?