Zitat:
Mehrdrähtige Leitungen, also Litzen, sollten idealerweise mit Aderendhülsen versehen werden, wenn sie an Schraub- oder Federklemmen angeschlossen werden. Dies dient dem Schutz der Litze vor Beschädigungen und verbessert die Kontaktgabe. Bei einigen Federklemmen ist dies jedoch nicht zwingend erforderlich.
Zitatende.
Es gibt auch den Begriff: technischer Standard.
Wie du sagst: wir haben nicht mehr 1970.
Die erkannten Fehler , die man damals machte, müssen nicht für jeden Kleinkram durch Vorschrift geregelt werden.
Update: "Federklemme" ist ein Ausrutscher. Doppeldeutig, gibt verschiedene Fälle. Siehe Beitrag 135. Und jetzt gibts auch die Quelle des Zitats: KI Antwort Da verwende ich einmal KI statt mein Gedächtnis.....
Du bist halt technisch nicht ausreichend gebildet......
Eine ganz sachliche Feststellung.
Gehe einfach davon aus, Aderendhülsen sind vollkommen überbewertet
Hab da mal ein Zitat mit Quellenangabe:
Für ABB Sicherungsautomaten ist es irrelevant, ob Aderendhülsen genutzt werden. Bis zum maximal vorgegebenem Querschnitt mit Aderendhülsen, siehe nächster Absatz, können auch Doppeladerendhülsen genutzt werden.
Du bist im höflichen Umgang nicht ausreichend gebildet. Ist nicht das erste mal, wird aber bald das letzte mal sein, wenn sich daran nichts ändert.
Zur Sache: nur weil EIN Hersteller das bei EINEM seiner Produkte nunerlaubt hat, kannst du nicht die Aussage raushauen, die du oben getan hast:
Also: Das , was du aufgezeigt hast, ist eine Freigabe eines Herstellers... Zu einem Problem, das lange Zeit mit Aderendhülsen zu lösen war: als Pflicht.
Und so ist es genau umgekehrt wie du schreibst: Endhülsen müssen verwendet werden, AUSSER es ist ohne freigegeben.
Ich fasse zusammen: du schreibst unhaltbare gefährliche Ratschläge, und wirst sofort beleidigend, wenn du korrigiert wirst.
Abschließend: selbst wenn ich in diesem Einzelfall unrecht hatte (was mich nicht im mindesten stört: ich bin nicht allwissend) , so habe ich die technisch sichere Ausführung angegeben... du das Gegenteil davon.
Ich bin gespannt, ob dich das stört... Und ob du in der Antwort ohne Ad hominem auskommst.
PS: er kam nicht aus :
Bei den Drahtquerschnitten von 50-100qmm, die bei den Batterien hier üblich sind, sind bei den dafür passenden Käfigklemmen an den Schaltern/Sicherungshaltern/etc. Freigaben für Klemmung ohne Aderendhülse durchaus üblich, bzw. sogar ausschließlich so vorgesehen. Und schaut man sich das mal an, wird auch klar, warum das durchaus besser sein kann als mit Adernendhülse.
Datenblatt lesen ist natürlich immer zu empfehlen.
Ich würde mich sehr wundern, gäbe es auch nur einen LS Schalter, wo Aderendhülsen vorgeschrieben wären
Solche sind inzwischen gar nicht mehr zulässig, wegen Berührungsschutz......
Nimm es hin oder nicht, zumeist sind Aderendhülsen nicht notwendig, lese Datenblätter, mach eine Ausbildung im E Bereich oder so. Die Spannung hat damit gar wenig zu tun, egal ob Fahrzeugbau oder sonstwo.....
Siehst du, das ist deine Pöbelei, wie sie immer passiert, wenn dir jemand widerspricht. Statt mit Fakten zu kommen, Wissen zu zeigen, auf die Sicht des anderen einzugehen und die Fehler zu zeigen, die er begeht, kommt nichts brauchbares. Nur Beleidigung und Pöbelei
Genauso ist dir das von den mods, nicht nur von mir, schon hundert Mal gesagt worden. Bewirkt hat es - wie man sieht - nichts.
Also ich halte mich an das wie es auch im "Wiring Unlimited Book" von Vicrtron ab Seite 28 geschrieben steht und auch schön mit Bildern gezeigt wird. Bei normalen Schraubklemmen wo die Schraube auf das Kabel drückt eine Aderendhülse bzw. Stiftkabelschuh, ansonsten bei einer Käfigklemme oder Klemme mit Druckplatte mindestens Feindrähtig Klasse 5 oder aber auch Feinstdrähtig Klasse 6. Im letzteren Fall mit Druckplatte oder Käfigklemme ist ohne Aderendhülse auch die Kontaktfläche größer als mit. Bei den Victron Ladereglern ist es zb. so das man mit Aderendhülse und maximal möglichen Querschnitt des Kabels sogar Probleme bekommt weil das Kabel dann nicht mehr in den Anschluss passt. Aber auch hier gibt es eine "Lösung", es sollte dann Hexagonal gecrimpt werden (siehe weiter unten). Ist aber nicht nötig und vorgeschrieben da es eine Käfigklemme ist. Kommt also immer auf den Anwendungsfall an ob man eine Aderendhülse braucht oder eben nicht. Dieses "Victron Wiring Unlimited" sollte sich mMn übrigens jeder mal durchgelesen haben, das ist wirklich sehr gut und sehr umfangreich, da steht einiges an Wissen drin was gerade für Anfänger sehr zu empfehlen ist.
So sieht eine gute Argumentation aus. So sieht eine nützliche Beschreibung für Leser aus.
So sehen Hinweise aus, mit denen Leser etwas anfangen können.
Und da steht immer noch nicht, dass es allgemein zulässig bist oder allgemein nicht zulässig oder was weis ich.
Es ist mir vollkommen wurst, ob ich weiter oben mit meiner Aussage - die nicht geändert wurde - unrecht habe oder nicht.
Weil ich gerne annehme, was neues zu lernen.
Wenn es nachvollziehbar richtig ist.
Genau, da war ich mal sehr verblüfft an einem LS: Ohne Aderendhülse testweise montiert. Bewegt man das Kabel einige Male hin und her, rutscht es aus der Klemme raus. Das geht verblüffend einfach. Ich hab das mehrfach wiederholt, war immer so. Seither nicht mehr ohne Aderendhülse im Verteiler.
Das fällt mir jetzt erst auf: da habe ich in der Formulierung einen Bock geschossen : den Fehler nicht erkannt.
Die Federklemmungen mit Kante, wie die bekannten Wago, müssen natürlich OHNE Aderendhülse benutzt werden.
.
Danke für die Korrektur.