Aber man kann doch auch ne kleinere Sicherung und Kabelquerschnitt wählen, egal ob das BMS mehr kann oder?
Mein BMS kann zwar 200A, aber ich schicke höchstens 35A durch die Leitungen. Hab mir also vom Akku zur Sammelschiene nen 32qmm Kabel (länge 1 Meter) das dann mit ner 125A MegaFuse abgesichert ist gedacht. Da spricht doch nichts dagegen oder? Soviel ich weis, kann man dem JK-BMS ja auch sagen wie viel Amper maximal ausgegeben werden sollen.
hast du jeden paralel angeschlossenen akku mit einem NO DC relais abgesichert?
[/quote]
dein Text stimmt nicht ganz ein Batrium überwacht jedes Pack mit den CellMons bzw. den neuen K9 im Fehlerfall schaltet es auch das Relai stromfrei. Bis dato waren die Packs untereinander nicht abgesichert was der neue Fall zeigte dies zu machen. Ähnlich funktioniert auch das REC-BMS. Beim ersten Fall haben auch die Mosfeet nicht getrennt. Sicherheit hin oder her. Die Elektronik kann auch mal Fehler haben.
Ja ich habe jetzt jedes Pack untereinander mit DC 200a Schütze abgesichert.
und zur weiteren Sicherheit habe ich ein Batteriehaus outdoor errichtet so das der Schaden nicht in die 100ertet€ geht.
Derzeit werkeln bei mir 4 Bänke mit 60kW/h Akku und maximal 8 Packs also ca. 120kW/h
bei meinen Aufbau war mir Wichtig:
BMS regelt den Laderegler in meinen Fall 3 Sunny Islands
Sicherheit durch Outdoor Batteriehaus
Notstromversorgung
ich heize und klimatisiere mein Häuschen 1,7m x 2,5m
meinen ersten Akku habe ich damals 2020 gebaut und auch einige Fehler gemacht. Das ich eine defekte Zelle frühzeitig erkannt habe durch fehlende Ladeleistung ( Balancieren einer defekten Zelle)
Im Normalfall kommuniziert das BMS mit dem WR/Laderegler, da muss ein BMS nie trennen weil der WR/Laderegler schon bei kritischen Werten Laden/Entladen einstellt.
Relais verschweisen nicht, wenn man einen Precharger in Betrieb hat.
die kommunikation gilt für die ganze akku installation ist ja bei mir auch so. wenn man aber zb 4 akkus paralel an einer busbar hat und bei einem eine zelle kurzschließt laden die anderen 3 akkus wegen der höheren spannung den defekten akku. da bringt die kommunikation vom inverter nicht viel.
es hilft nur ein relais oder mosfet bms welches den akku abtrennt damit nicht größere probleme entstehen.
eine sicherung muss da noch nicht auslösen wenn der ausgleichstrom bei einem kontrollierten kurzschluss unter der auslöseschwelle der sicherung bleibt werden andere zellen überladen und gehen nacheinander hoch dann steigt der strom immer weiter je mehr zellen draufgehen bis alles in flammen steht.
das problem der ausgleichströme bei kurzschluss hat man übrigens auch bei einem akku bei dem man direkt 16s2p verschaltet wie bei deinem und meinem, hat eine zelle ein problem geht die paralele mit drauf.
ich hatte versucht 16s2p über balancer leitungen zu realiesieren welche dann lötstellen zum schmelzen hatten aber ich hatte immer probleme mit ausgleichströmen über die dünnen leitungen deswegen habe ich auch direkt paralel verschaltet wie du. damit hat man dann kein problem der ausgleichströme aber dafür jetzt eben wenn eine zelle draufgeht dass die auch gleich die paralele ins jenseits mitnimmt.
wenn man so argumentiert dass relais bei fachgerechtem einbau keine probleme machen dann gilt das gleiche auch für eine fachgerechte realiesierung über mosfet.
ich persönlich habe noch von keinem jk 16s bms gelesen dass im ernstfall nicht abgeschaltet hat und die teile werden massenhaft varbaut.
im extremfall können beide methoden ausfallen 100% sicher ist nichts aber 99% reichen ja auch schon.
Ich kenne jetzt dein BMS nicht, aber beim REC kann ich "Maximum allowed cell voltage difference" einstellen, wird diese überschritten, dann trennt das BMS.
Eine Zelle geht ja nicht kurzfristig kaputt, das bahnt sich langsam an mit erhöhter Selbstentladung und verändertem Innenwiderstand. Man hat also genug Zeit um eine schwächelnde Zelle zu tauschen bevor es zum Supergau kommt.
Bei den meisten Akkubränden war eher fahrlässiger Akkubau die Ursache (fehlende Isolierung, schlechte Verkabelung, feste Busbars, instabile Bauweise, usw.) Wenn man hier liest, dass einige ihre Kabelschuhe aus Kupfer Wasserleitungsrochr selbst bauen, wundert es mich, dass nicht viel mehr passiert.
Bitte nicht immer mit der reinen Nettoleistung rechnen Jeder WR hat einen gewissen Wirkungsgrad. In deinem Post geht nicht so ganz klar hervor, dass die Verluste des WR in den 3,7kW mit drin stecken. Sicherheitshalber mit mindestens 15% Verlust am WR rechnen. Das kann dann schon mal schnell über 10A ausmachen, natürlich je nach max. Leistung des WR.
Kommt jetzt so rüber als hätte der Poster, die Zellen so einsetzen wollen und das Risiko ignoriert. Der Akku - ein Komplettset, kein DIY! - wurde mit defekter Isolierung geliefert, aber reklamiert und zurückgesandt. Sprich nicht produktiv eingesetzt. Der Thread diente zur Klärung was passieren könnte, wenn man die Zellen so eingesetzt hätte. -> zurückschicken war die richtige Lösung.
ich sehe das mit den Megafuses zumindest als untersuchungswert an - besser geht meist immer. Sorgfalt beim Aufbau ist lebenserhaltend - bei dem Brandpotential sollte man nicht leichtsinnig werden. In meinem Victron setup sind bisher keine NH Sicherungen drin (nur Megafuses) - ich werde NH Sicherungen einbauen und wo es der Platz erlaubt die Megafuses durch "selbstlöschende" ersetzen.
Ich hab mich für NH Trenner entschieden weil es eben eine Sicherung mit Trennmöglichkeit ist.
Keines von beiden würde ich unter last schalten/trennen wollen. Kostentechnisch kaum ein Unterschied. Habe SChrack bestellt - ist recht günstig.
bei dem typ wo das haus abgebrannt ist hats ja auch nur die inverter und laderegler getrennt aber nicht die akkus untereinander.
war auch nachts, nichts hat den akku geladen der ist einfach von selbst hochgegangen.
nur hat eben der kurzschluss schneller stattgefunden und sich nicht vorher angekündigt.
5 paralele akkus haben einen defekten überladen der dann hochgegangen ist (wenn eine zelle weg ist dann hat der defekte akku weniger spannung und die anderen fangen an ihn zu laden) da hilft nur ein relais oder bms pro paralel akku
isolatoren hatte der, glaube ich, auch keine zwischen den zellen...
ja du hast recht
aber das sind auch nur so grobe überschlagswerte, da ist noch luft nach oben wenn das bms und die kabel mehr können.
Hmm das ist auch wieder ein guter Punkt - aber wenn jedes Pack getrenntes BMS hat und zumindest eine Schmelzsicherung sollte es OK sein. Bin gerade am überlegen ob ich alle einzeln an meine Lynx Busbar hänge (dann müsste ich mir aber noch die Busbar erweitern) oder ob ich je 2-3 Pack direkt parallel verbinde. Plane 2 Stapel mit je 2-3 Packs (alle mit eigenem BMS)
Keine 100€. Der einpolige NH00 Trenner fängt schon bei 22,67€ und ist ein EU Produkt. Ich hab die 3 polige Version für 29€ geholt und die Sicherungseinsätze kosten 3 - 4€ also von daher kein Problem. Klar nimmt das Ding Platz weg aber da ich ihn eh außerhalb des Schaltschranks montiert habe um ohne öffnen zu müssen trennen zu können, macht es in meinem Fall nichts aus.
In den freien Steckplatz hab ich eine modifizierte Sicherung eingesetzt. Ich hab den Sicherungsdraht gegen Widerstände ausgetauscht, damit und mit dem Kippschalter kann ich die Kondensatoren im WR vorladen bevor ich den Trenner schließe und vergesse es auch nicht.
Das ist doch mal der richtige Trennschalter, der SI incl. hat, der kann 50kA trennen, was will man mehr? eine NH SI ist nicht besser, eher schlechter, weil die beim Trennen unter last (im Fehlerfall ja nötig) keine wirkliche Funkenlöschstrecke hat. Wer eine mal eine NH unter Last getrennt hat, weiß was das für einen Blitz gibt... das ist nix für Angsthasen. So ein Schalter trennt ohne Gefahr und könnte sogar noch aus der ferne ausgelöst werden, besser als jedes Relais.
Bleib dabei, schaut doch gut aus.
Interessant auch mal zu lesen, warum die SI eigentlich ausgelöst hat, wobei wenn der Grund die sich untereinander ladenden Akkupacks waren, wo war da die Sicherung genau? Wenn diese zwischen AKKU und WR war, warum war dort ein hoher Strom wenn doch die AKKUs untereinander Ausgleichsströme verursacht haben? Da muss doch noch was anderes schief gelaufen sein. Könnte mir schon vorstellen, das ein SI Halter abbrennt weil die SI selbst durch die Verlustleistung zu warm wird. Darum sind Keramikhalterungen da eigentlich Pflicht und keine selbst gedruckten Lösungen.