Maximale Größe einer PV-Anlage?

Moin,
ich bin gerade bei der Planung einer DIY PV-Anlage mit maximaler Größe.

Wir haben das Glück das Dach unserer Scheune nutzen zu können. Das Dach der Scheune hat eine Ost-West-Ausrichtung. Auf der Ostseite passen etwa 34 Module (etwa 15 kWp Leistung) und auf der Westseite 44 oder 60 Module (19 kWp bzw. 26 kWp Leistung) hin. Nun kann man bei einer Ost-Westrichtung die Leistung des Wechselrichter mit etwa 80% der Gesamtleistung der Module wählen. (34 kWpx 80% =27,2 kWp) Also würden wir uns für einen 29,9 kW-Hybrid-Wechselrichter von GoodWe entscheiden. Nehmen wir an, die technischen Voraussetzungen (max Leerlaufspannung pro MPPT und etc) sind erfüllt.
Wie sieht es rechtlich aus? Was muss ich beachten? Falle ich über die 30 kWp Grenze und muss das Ganze als UNternehmen angemeldt werden? Muss ich eine Abschalteinrichtung einbauen, obwohl ein Smartmeter vorgesehen ist?
Es wäre super, wenn eure Antworten und Erfahrungen mit Quellen belegt werden könnte, bzw. Wo man das nachlesen kann

Liebe Grüße
Bri

Moin,

es gilt:

  • über 30 kWp ist keine vereinfachte steuerliche Anmeldung möglich

  • über 25 kWp muss ein Rundsteuerempfänger verbaut werden, der die Leistung drosseln oder abschalten kann.

man umgeht das, indem man erst max. 24,99 kWp baut und exakt ein Jahr später den Rest anmeldet.

Gibt hier reichlich Themen dazu. Einfach mal die Suche befragen.

@phoenix_83 Danke für deine Antwort. Gilt die 25 bzw 30 kWp nun für die Modulleistung oder die Wechselrichterleistung?

das gilt immer für die Modulleistung