Hallo Leute,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Anmeldung meiner PV Anlage als Schritt für Schritt Anleitung auf Youtube veröffentlicht. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen.
Link zu dem Video findet ihr hier:
Hallo Leute,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Anmeldung meiner PV Anlage als Schritt für Schritt Anleitung auf Youtube veröffentlicht. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen.
Link zu dem Video findet ihr hier:
Danke dafür,
vielleicht von Interesse ein tatsächlicher Ablauf.
Es gibt da in meinem Fall zwei Zeitparadoxen.
Hat man keins, kann man nichts anmelden.
Hat man eines in Betrieb muss man es binnen Monatsfrist beim MaSTR eintragen.
Beim VNB wünscht man nun den Eintrag im MaSTR zu löschen.
Meldet man beim VNB ignoriert er das, bis das MaSTR ihm keine andere Wahl mehr lässt.
Der VNB bittet um erneute MaSTR Meldung nach Inbetriebnahme UND Zählertausch.
Die Untersagung wird für den Fall angekündigt, dass der Zählerwechsel nicht möglich ist.
Ja ich schreibe wirre, das haben Paradoxen so an sich.
Es jährt sich nun bald. Die können da `ne Menge VDE konstruieren.
Müssen jetzt irgendwann zwei 110cm Zählerschränke Einzug halten? 2-4,5K€?
Die passen nie und nimmer, aber der APZ Hohlraum muss ja nun.
Ich werde es nicht mehr erleben, dass mir dann jemand da ein 56K analog Modem oder irgend eine ISDN Geschichte reinschraubt.
Unter der Hand verfluchen sie die Blechkiste wegen GSM usw.
Schönen Sonntag
SolarHeini
Allerdings. [quote data-userid="11816" data-postid="105029"]
Hat man keins, kann man nichts anmelden.
[/quote]
Doch, man könnte.
Allerdings. Man sollte schon erkennen, wann der VNB einen mit vorformulierten Standardtextbausteinen zutextet, und den Inhalt entsprechend interpretieren.
Oliver
Ja, Hase.
Das vereinfachte Formular ist da aber bei meinem nur für die Meldung vollendeter Tatsachen ausgelegt.
Also das Paradox ist tatsächlich, dass man es erst registrieren muss, bevor man es beim Netzbetreiber anmeldet und dann erst darf man es in Betrieb nehmen. Aber man bekommt die Nummer nicht, wenn man es nicht in Betrieb hat. Zumindest ist das bei meiner Anmeldung so. Der Netzbetreiber hat da aber gesagt, dass das egal sei.
Gibt es eigentlich eine Grenze ab wann man einen Akku melden muss? Müsste ich auch einen 12V Akku melden, wenn ich Sonnenenergie dort speichere und ihn später wieder entlade? Würde ja eigentlich keinen Sinn machen, nur Bürokratie. Habe dafür aber nichts gefunden.
Du kannst die Untersagung ja auch verlieren.
APZ können die nichts dafür, das hat der Bundestag beschlossen.
Das ist schon drollig, da wird vorsorglich ein ungezählter Netzanschluss und ein Cat Kabel für 15€ reingelegt,
damit dem Kunden später keine Kosten entstehen.
Die Dinger funken per GSM, LTE?
Das ist ja noch schwachsinniger, dass sie so was dann nicht in ihrem Monsterzähler einbauen können.
Ich weiß jetzt nicht wie ich das „verlieren“ kann?
Das ist ja auch mit „Ende offen“ angelegt.
Man behält sich vor ggf. irgendeine okkulte Begründung aus dem Füllhorn des Vereins zu bemühen.
Schrankhöhe, Überspannungsschutz, APZ RfZ irgendein Feld. Such es dir aus.
Nein die werden sicher keine 56K analog Modems oder irgendein ISDN Kram einbauen.
Diese Technik gab es nie in der Breite, eigentlich gar nicht.
Die wird auch nie kommen. GSM, LTE und DLAN kommt vielleicht.
Das eine verflucht den Stahlschrank, das andere die Varistoren im Überspannungsschutz.
Allesamt sind aber wenn überhaupt Teil des eigentlichen Zählers. Ohne weiteren Hohlraum.
Die Frage mit den Akkus ist auch interessant:
Frau und Tochter pflastern den Garten immer mit diesen Solar-Lampen. Ich halte das für Sondermüll. Was will ich machen?
Sind diese dann ortsfest, sobald sie im Boden stecken (verankert) sind?
Frau und Tochter pflastern den Garten immer mit diesen Solar-Lampen. Ich halte das für Sondermüll. Was will ich machen?
Sind diese dann ortsfest, sobald sie im Boden stecken (verankert) sind?
Ein beleuchteter Garten ist wunderschön. Das finden aber nur Menschen. Insekten und andere Tiere werden durch die Dauerbeleuchtung gestört. Deshalb sollten wir nachts einfach das Licht löschen.
Nach Definition sind die ortsveränderlich, aber eigentlich passen die nicht in den Topf Betriebsmittel.
Mit den Lampen Link rennst Du bei mir offene Türen ein.
Mit den Definitionen auch.
Gib mal eine Photovoltaikanlage ein, die nichts ins Netz einspeist und technisch konstruktiv auch gar nichts in das Netz einspeisen KANN.
Also jetzt MaSTR Schritt-für-Schritt.
Schwachsinn oder Idiotie besteht eigentlich, wenn man stets das Gleiche tut und jedes Mal ein anderes Ergebnis erwartet. Da sind die jetzt fein raus, sie versprechen sich davon stets das Gleiche.
Es ist sicher auch keinem Abgeordneten morgens wie Schuppen aus dem Haar gefallen:
„Hey! Wir brauchen 20 Millionen Zählerschränke, groß genug um 5-10 Liter ungenutzten Raum zu umschließen!“
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Dann kommen ja alle dran.
Vermutlich werden ganz viele vierstellig pro Zählerplatz hinlangen dürfen.
Mit dem neuen Schrank, einer funktionsgleichen Verkabelung und dem klugen Meter wird dann sofort Energie gespart.
Die Frage mit den Akkus ist auch interessant:
Frau und Tochter pflastern den Garten immer mit diesen Solar-Lampen. Ich halte das für Sondermüll. Was will ich machen?
Sind diese dann ortsfest, sobald sie im Boden stecken (verankert) sind?
ich glaube aber das ist überhaupt nicht gemeint. Eigentlich müsste man eine Bagatellgrenze festlegen, bei der eine Eintragung nicht notwendig ist. z.b. 100Wp oder 200Wp, damit kleinstanlagen einfach nicht mit der ganzen Bürokratie augeladen werden.
Wie ich schon im Video gesagt habe, ich glaube diese ganzen Daten dienen nur für die Statistik