Ich hab mir einen "Hoymiles HMS-2000-4T"-Wechselrichter gekauft, der extra für Balkonkraftwerke gedacht ist (laut Verkäufer). Ich betreibe daran Module mit insgesamt 1760Kwp.
Hab den Wechselrichter mit OpenDTU auf 800W gedrosselt und wollte die Anlage nun im Markenstammregister eintragen.
Nun steht da aber bei dem Feld der Wechselrichterleistung: "...Verwenden Sie dafür die Herstellerangabe, die Sie im Datenblatt des Wechselrichters oder der Anlage finden. Sie finden die Angabe auch auf dem Typenschild des Wechselrichters...." ....aber 2000W kann ich da (logischerweise) nicht eintragen.
Wenn ich da 800W Eintrage widerspricht das der Beschreibung zu dem Feld.
Ich bin verwirrt. Was tu ich denn nun?
Wie macht ihr das denn? (Also die Frage geht an diejenigen, die auch gedrosselte Anlagen registriert haben).
Trag halt die 800w ein. Das machen genug Leute so.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, überklebe das Typenschild
Nein im Ernst, mach einfach und Frage nicht zu viel (auf keinen Fall beim Netzbetreiber oder Marktstammdatenregister)
Wenn ich sowas anmelde sind es immer HMS/HM 800. Das da etwas anderes drauf gestanden hat, kann ich mich nicht erinnern, wurde mir so verkauft
Bis jetzt hab ich da noch keine Änderung im Markenstammregister machen können, die nicht monatelang vom Netzbetreiber hinterfrage worden wäre....egal wie klein sie war.
Ich hab z.B. meinen BYD-Speicher von 5, KW -> 7, KW erweitert und die glauben mir nicht, dass ich das tatsächlich getan habe. Und wollen mich wieder auf 5KW runterkonfigurieren. usw.
Wenn ich jetzt ne ganze Anlage dazu schalte werden die eh wieder von sich aus auf mich zu kommen und Rechnungen einfordern ect.
Ists dann nicht sinnvoller das zu kommunizieren was tatsächlich ist und was eh viele genauso machen?
Offiziell darf man nur ein WR mit maximal 800 VA anschließen, um in der BKW Regelung zu sein. Und da gilt wohl die Leistung, die auf dem WR aufgedruckt ist und nicht, wie man den gedrosselt hat. Isofern ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das in dieser Konstellation nicht akzeptiert wird und du zurückbauen musst.
Anders sieht die Sache aus bei z.B. einem Growatt 800, der auch ein gedrosselter 2000 W WR ist, der aber ganz offiziell gedrosselt verkauft wird.
Wie es aussieht, wenn Händler einen 2kW WR auf 800 W drosseln und es so auf der Rechnung steht, ist eine gewisse Grauzone, wo man nicht so recht weiß, was dann passieren wird.
Was Händler als BKW verkaufen, daran brauchst du dich gar nicht zu orientieren, die verkaufen alles, was Geld bringt und behaupten viel.
Das du noch eine richtige PV Anlage mit Speicher hast ging aus deiner Frage nicht hervor.
Bei der Anmeldung eines BKW ist die Prüfung durch den Netzbetreiber nicht vorgesehen, da hast du also gewisse Freiheiten.
Warum du allerdings die PV nicht einfach erweiterst und stattdessen ein BKW dazu holst ist mir nicht wirklich nachvollziehbar.
Die Modulleistung und Inverterleistung zu erhöhen sollte kein großes bürokratisches Problem sein.
Das ist für mich ist das auch nicht nachvollziehbar.
Die "richtige" PV-Anlage hab ich von einem Installateur installieren lassen. Der will meine 4 Module aber nicht an den 2ten MPPT an den vorhandenen Fronius-Wechselrichter anschließen.
(Hat wohl Angst, dass da was nicht passen könnte). Da vertrau ich ihm einfach mal. Ich hätte auch gedacht, dass es kein Problem sein müsste. Aber gut. Ich bin ja auch nicht soo ein "Fachmann". Deswegen hatte ich mir jetzt n Micro-wechselrichter geholt.
@win
Growatt 800, der auch ein gedrosselter 2000 W WR <- hast du mal einen Link zu dem WR? Da kann ich meine 4 Module anschließen und da kommen dann "offiziell" 800W hinten raus?
Oder wäre das nix anderes als ein "Hoymiles HMS-800-2T"?
Ich mein ich bin ja bereit den Wechselrichter gegen irgendwas legales zu tauschen....aber dann sollte er mit 4*440kwp (alle West 10°) umgehen können.
Der Growatt 800 ist ein Stringwechselrichter. Den kannst du nehmen, wenn alle Module in gleiche Richtung und keine Verschattung zu befürchten ist. Module werden dann in Reihe geschaltet.
Ich hab aber noch einige Fragen:
-Kann ich da alle meine 4 Module in reihe schalten (1760Kwp) Oder ist das für den Growatt MIC 800TL-X dann doch etwas viel?
-Ich hab keine Schuko-Kabel für den irgendwo gesehen. Handelt es sich dabei tatsächlich um eine "Steckerfertige" Balkonkraftwerks-Lösung?
Was du bedenken musst: Ein String hat eine höhere Spannung, die lebensgefährlich ist, wenn du dran fasst. Also entsprechend sicher verlegen und auch für ordentliche Erdung der Modulträger sorgen.