Aus meiner Sicht sind die thermischen Betrachtungen bezüglich der maximalen Anschlussleistung zu überdenken.
Gedankenmodell:
Man stelle sich einen elektrisches System vor, das thermisch eingeschwungen und absolut stabil läuft. Sagen wir das System arbeitet bei 2500Watt Last (Heizer) und alles ist OK. Jedes Amper mehr würde die Sicherung überlasten. Jetzt klemmt jemand ein Balkonkraftwerk an genau dieses System ... wenn ich all die Videos und Erklärungen richtig verstanden habe sollte jetzt das System überlastet werden. Aus Meiner Sicht ist das nicht so denn bei all den Überlegungen wurde immer vergessen das die Last im Verbraucherzählpfeil System zu betrachten ist und ein Generator im Gennordtorzählpfeil System. Hier ist dann 2+2=0 und nicht 4. Irgend wie ist das ja auch logisch . Ist die Last = Verbraucher "dreht" sich ja auch nicht mehr der Stromzähler. Aus Meiner Sicht ist die maximale Einspeiseleistung = der Leistung für die das System Ausgelegt wurde. Hier in diesem Fall z.B 2500Watt. Aus klassischer Sicht würden dann 5kW "fließen" dem ist aus besagten gründen sicht so!
Es ist richtig das die "Leitung" dann 2500Watt transportieren muss aber nie mehr! Weitere Annahme: Verbraucher U/I in Phase, Generator U/I 180° = cosPy1 so wie es eigentlich sein soll.
Ja aber dann versteh eich das "geeier" mit 600 Watt und jetzt den super starken 800Watt Balkonanlagen nicht. Theoretisch könnte man sagen das es bei einer normalen Hausinstallation (16A/230Volt Automat 16A/B) Einspeisungen bis 2400/2500W Spitze unkritisch sein sollten. Klar ist bei dieser Leistung über einen Stärkeren Querschnitt nachzudenken aber der 2,5kW Baumarktheizlüfter darf auch über Stunden an 1 Steckdose (alleine) betrieben werden.
Ich höre immer das die Leistungsbegrenzung der Balkon/ Steckdosenanlagen auf eine mögliche Thermische Überlastung beruht ... dem ist nicht so -> den 2+2=0
Ansonsten: Das Thema wurde schon sehr oft diskutiert und es gibt Situationen, wo über bestimmte Kabelwege im Extremfall mehr 18A fließen können, wovon die Sicherung nur 16A sieht.