LV oder HV home battery - real life Unterschied

Ich will jetzt endlich Batterien für zuhause anschaffen. LiFePo

Ich habe zur Frage ob LV oder HV Batterie besser passen gelesen. Hier ist eine Zusammenfassung.

Ich will zwei Projekte umsetzen:

1: 19kWp Anlage ca 20kwh Batterie
2: 21kwp Anlage ca 50kwh Batterie

Bei beiden Anlagen müsste der Wechselreichter, ausgetauscht werden.

Habe z.b. den Growatt WIT inverter für LV Batterien angeschaut.

Abweichend von der Zusammenfasssung oben, finde ich jetzt nicht, dass in Wirklichkeit echte Unterschiede zwischen HV und LV bestehen.

Habe ich was übersehen?

Der verlinkte Vergleich disqualifiziert sich ja schon in der ersten Zeile: warum sollte die Energiedichte zwischen HV und LV eine andere sein? Blödsinn.

Sehe ich ähnlich. Aus meiner Sicht sollten es die gleichen Zellen, nur unterschiedlich verdrahtet sein.

Eigentlich gibt’s doch nur zwei Fragen zu beantworten: DIY oder nicht?
Und wenn ja, sind die Kenntnisse für den Bau eines HV—Akkus vorhanden?

Und ansonsten ist der Unterschied die Spannung.

Oliver

Nein, fertig kaufen.

HV 15kwh 2.500 usd
HV 20kwh 3.125 usd
LV 50kwh 7.050 usd

Evtl. preislich noch was zu verhandeln.

Wenn fertig kaufen, solltest du drauf achten, daß der Wechselrichter mit dem Akku reden kann.

Oliver

Ja, Danke! Habe ich gefragt und wird bestätigt.

Der Hersteller hat mir auch ein Video geschickt, wie das BMS auf den Inverter (Growatt) configuriert wird.

Aber meine Frage ob LV oder HV wurde wohl beantwortet.

Macht in real lufe keinen großen Unterschied.

Richtig?

Von der Kapazität her ist es egal. Beim Wirkungsgrad hängt es vom Anwendungsfall ab, höhere Akkuspannung sollte tendenziell etwas besseren Wirkungsgrad ermöglichen. Beim Aufbau der Akkus kann man bei HV niedrigere Querschnitte verbauen, dafür muß das BMS deutlich mehr Zellen überwachen.
Eigenbau von HV-Akkus ist nicht üblich, bei LV bis 48V ist es gängige Praxis. Dafür gibt es auch ein breites Angebot an Komponenten. Spätere Erweiterungen sind da einfacher und kostengünstiger als bei HV-Systemen.
Man muß immer schauen, was man braucht und was der Elektriker anbieten und verbauen mag. Eigenleistung ist bei NV Systemen eher möglich.

Vom Anwendungsfall her wo HV Vorteile hat, habe ich bisher vor allem DC Laden des Autos (V2x etc) gelesen, aber das ist derzeit nicht aktuell für mich.

Ansonsten scheint es, als ist HV eher eine Methode zu sein, den Kunden an den gleichen Hersteller wie den Inverter zu binden.

HV hat schon seine Berechtigung . Weniger Aufwand im Wechselrichter, und höherer Wirkungsgrad der Wandlung.
Dazu deutlich einfachere Verkabelung.

Oliver

Aufgrund von etwas höheren Verlusten beim LV Speichersystem muss mehr Speicher genommen werden, um die gleiche Energie rauszugeben. Also ja, genaugenommen ist die effektive Energiedichte geringer. Nicht viel, aber ist so. Wenn du im LV Speicher 4 Zellen mehr brauchst um effektiv gleiche Leistung raus zu bekommen als beim HV System, ist auch das Volumen der Speichers größer. Ganz einfach eigentlich. Finde das kein Blödsinn. Wenn man auf den effektiven Ausgang schaut. Nicht das nominelle Innere des Speichers. Oder anders herum, wenn beide 5KWh Kapazität haben wird beim LV Speicher weniger davon genutzt und mehr in Wärme umgewandelt durch die Verluste. Damit ist seine effektive Energiedache geringer.