Der verlinkte Vergleich disqualifiziert sich ja schon in der ersten Zeile: warum sollte die Energiedichte zwischen HV und LV eine andere sein? Blödsinn.
Von der Kapazität her ist es egal. Beim Wirkungsgrad hängt es vom Anwendungsfall ab, höhere Akkuspannung sollte tendenziell etwas besseren Wirkungsgrad ermöglichen. Beim Aufbau der Akkus kann man bei HV niedrigere Querschnitte verbauen, dafür muß das BMS deutlich mehr Zellen überwachen.
Eigenbau von HV-Akkus ist nicht üblich, bei LV bis 48V ist es gängige Praxis. Dafür gibt es auch ein breites Angebot an Komponenten. Spätere Erweiterungen sind da einfacher und kostengünstiger als bei HV-Systemen.
Man muß immer schauen, was man braucht und was der Elektriker anbieten und verbauen mag. Eigenleistung ist bei NV Systemen eher möglich.
Vom Anwendungsfall her wo HV Vorteile hat, habe ich bisher vor allem DC Laden des Autos (V2x etc) gelesen, aber das ist derzeit nicht aktuell für mich.
Ansonsten scheint es, als ist HV eher eine Methode zu sein, den Kunden an den gleichen Hersteller wie den Inverter zu binden.
Aufgrund von etwas höheren Verlusten beim LV Speichersystem muss mehr Speicher genommen werden, um die gleiche Energie rauszugeben. Also ja, genaugenommen ist die effektive Energiedichte geringer. Nicht viel, aber ist so. Wenn du im LV Speicher 4 Zellen mehr brauchst um effektiv gleiche Leistung raus zu bekommen als beim HV System, ist auch das Volumen der Speichers größer. Ganz einfach eigentlich. Finde das kein Blödsinn. Wenn man auf den effektiven Ausgang schaut. Nicht das nominelle Innere des Speichers. Oder anders herum, wenn beide 5KWh Kapazität haben wird beim LV Speicher weniger davon genutzt und mehr in Wärme umgewandelt durch die Verluste. Damit ist seine effektive Energiedache geringer.