Guten Morgen,
ich bin “leider” in einem Haus mit Nachtspeichern und anschließend, weil Strom so teuer war, LuLu Wp aufgewachsen.
Diese dezentralen Systeme punkten ja beide mit enorm schnellen& individuellen Regelungen.
Für meinen Sanierungsfall würde ich jedoch gerne eine zentrale Lösung bauen.
Aus zweierlei Gründen
-
Wir hatten leider zwei Winter in denen wir schmerzlich merken durften, dass nicht nur der COP bei kalten Temperaturen sinkt sondern auch die Leistungsfähigkeit, das hat der Distributor damals leider, nicht ausreichend berücksichtigt (Restleistung -20C ca 55% laut Datenblatt) da liegen die heutigen LuWa Systeme natürlich um Welten besser, ich liebäugle da aktuell sehr mit der ThermaV R290, da sinds noch >80
-
Sind die Systeme vor allem im Winter natürlich auch verhältnismäßig laut. Sowohl beim Abtauen als auch wenn das Innengerät anläuft dreht es den Lüfter erst voll auf.
Deshalb war mein Wunsch Flächenheizung mit LuWa als Wärmeträger zu bauen.
Nun stehe ich aber an dem Punkt, dass ich mich frage, wie sich hier das Wohnklima verhält?
kann ich mit solchen Systemen (energetisch halbwegs sinnvoll) ne Nachtabsenkung fahren?
Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich auch Luft Wasser gebaut hat?
Ich habe auch die Möglichkeit Splitsysteme zu bauen (Kälteschein vorhanden) aber es scheint mir ein wenig so, als wäre der Trend einfach davon weggegangen.
Die Hersteller pushen nur noch ihre R290 Monoblöcke& da wo die Entwicklung reinfließt steigt natürlich auch die Grenze des machbaren (Effizienz) wenn LG nen SCOP >5 angibt, vielleicht schafft man ja ne reelle JAZ von 3,5-4, das wäre ja eigentlich schon ganz cool.
So allem Geschwafel garkein Sinn, was ich wissen mag:
Haben wir Leute die LuWa gebaut haben?
Selbstbau oder Einbau?
Speichert ihr auch thermisch Energie? Sprich bspw 500/600L Pufferspeicher und via SG ready den dann auf ne erhöhte Temperatur fahren
Wie verhält es sich mit Einzelraumregelung, Nachtabsenkung der Systeme? Wieviele Std dauert es von Sollwert anheben, bis der Raum warm ist?
Ich danke euch vielmals im Voraus für euren Input.
Aufgrund der Nachtspeicher ist ein Hybridsystem keine Option, die fliegen definitiv raus, ob in der WP n Heizstab läuft oder die Nachtspeicherheizung sind 1-2ct/kwh unterschied (abzüglich der tsg Miete)
Das Gebäude ist ohnehin entkernt, der Estrich war an 2 Stellen gerissen, Bad hatte keinen richtigen Estrich. Daher reiße ich ihn aktuell eh in Gänze raus& vermesse den Boden um mir Gedanken zu machen, wie ich den Bodenaufbau mache& ob der darunterliegende Beton auch weg muss (schief gegossen)
Besten Dank für das Teilen von Gedanken und Erfahrungen