Moin in die Runde, ich möchte meine zunkünftige Anlage LEGAL anmelden und benötige dafür etwas Expertise von Euch. Bestenfalls hat das ja schon jemand von Euch gemacht.
Zu meinen Komponenten:
Lumentree 600W Wechselrichter
48V Akku von FM-Solar
ca. 22 PV-Module a´ 450W (also ca. 10KWp)
In einigen Videos von "Der Kanal" wir davon erzählt das man bis 600W WR-Leistung keinerlei Begrenzung der PV-Module hat und laut der Ausnahmeregelung 5.5.3 dafür KEIN Elektriker benötigt wird.
Es soll laut der, noch geltenden, VDE-AR-N 4105 von 2018 unter 5.5.3 noch erlaubt sein.
Selber im vereinfachten Verfahren anmelden kann man Steckersolaranlagen mit bis zu 800W Umrichter und 2kWp Modulleistung. Nichts anderes. Bis zur Einführung dieser Regelung galt 600W ohne Begrenzung der Modulleistung. Das war mal.
Da bist zu spät dran, denn seit einer Weile ist eine Beschränkung bei BKW von 2000Wp festgelegt, alles drüber ist eine normale PV, die nur durch einen Elektriker angemeldet werden kann.
Wenn der WR eine Zulassung hat und die Normen erfüllt, sollte es keine Probleme geben diesen anzumelden, musst nur einen finden, der dir das macht.
WR<=800W und 2000W PV-Module kannst einfach unter Marktstammdatenregister anmelden, mehr ist da nicht nötig. Mit den 10kWp geht es nicht, es sei denn du vergisst Module... keine Ahnung was für Rechtliche Strafen drohen, legal ist es jedenfalls nicht.
Nachtrag: der Typ im oben verlinkten Video redet Stuß. Kleiner Hinweis: das EEG ist ein Gesetz, die VDE-Norm eine Norm. Wenn die sich widersprechen, was von beiden gilt wohl?
Was du aber mit den vielen Modulen noch machen kannst, es gibt WP von Deye, die direkt mit PV Modulen betrieben werden. Oder eine BWWP und Insellösung nur für die WP. Na ein Kühlschrank geht sicher auch im Sommer noch.
Was spricht denn dagegen, das als ganz normale PV-Anlage über einen Elektriker anzumelden?
Alternativ gibts angeblich diese Lösung über den Stromwächter ready2plugin. So richtig hab ich aber bis jetzt nicht verstanden, wie das möglich ist. Da wird viel behauptet, aber fachlich nachvollziehen kann ich es nicht, wie man damit die vereinfachte BKW-Regelung aufbohren kann.
Na ja, die Regelung aufbohren wird schwierig, Gesetzt ist halt da, aber die befürchtete Überlast lässt sich damit nur überwachen, mehr nicht. Hilft aber nicht, wenn man es nicht betreiben darf. Machen kann man natürlich viel, mit den Konsequenzen leben ebenfalls.
Aber ja Anmelden geht, wenn du einen findest, der das macht und deine Elektroanlage den TAB entspricht... glaube da würde ich mich aus versehen verzählen bei den Modulen. Rückbaurisiko incl.
Ich registriere Anlagen im vereinfachten Verfahren für Kunden im Auftrag. Sobald ein Batterie-Speicher im Spiel ist, kommt man ohnehin nicht um eine reguläre Anmeldung herum, denn die vereinfachte Anmeldung betrifft nur Anlagen bis 800 Watt Wechselrichterleistung und 2000 Wp Modulleistung, Ein Batteriespiecher muss separat angemeldet werden. Dort wird es aber bald ein paar Vereinfachungen geben, da hat Christian von Der Kanal im letzten Video drüber gesprochen. Da alle Normen noch nicht fix sind, ist das alles noch spekulativ.
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen und eine reguläre Anmeldung empfehlen und eventuell doch zu einem größeren Wechselrichter zu greifen. Schau dazu mal in ein paar Wochen auf Youtube in Offys Werkstatt, der wird durch einen größeren Wechselrichter vorstellen.
Na bin mal gespannt wann sich der VNB meldet und die Anmeldung über den Elektriker einfordert.
Vereinfachte Anmeldung geht ja nur bis 2000W/800VA, da braucht es auch nur den Eintrag im MaStR.
Hast du für diese Anmeldung schon eine positive Rückmeldung erhalten?
Könntest du deine Anmeldeunterlagen mal als Vorlage zur Verfügung stellen, natürlich mit geschwärzten, persolichen Daten?
Du scheinst einer der wenigen zu sein der verstanden hat auf was ich hinaus möchte.
Viele denken bei "vereinfachte Anmeldung" immer an BALKONKRAFTWERK.
Aber die Anmeldung die ich meine ist genau so wie du sie umgesetzt hast.
Ich möchte halt 22-27 Module inkl. eines 600VA-WR als PV-Anlage ohne Elektrikerabnahme anmelden.
Die Frage ist nur wie man das (ohne Elektriker) umsetzt!