Luftfilter bei zentralem Lüftungssystem

Guten Tag,

ich habe eine zentrale Lüftungsanlage mit WRG und Erdwärmetauscher. Habe ich schon vor fast 20 Jahren beim Hausbau installiert, wird aber erst seit ein paar Monaten als Ersatz für die Fensterlüftung wirklich genutzt. D.h. nur sporadisch eingeschaltet z.B. für die Lüftung des Schlafzimmers nach der Nacht und während/nach WC Benutzung.

Luftfilter habe ich vor dem Erdwärmetauscher, im Lüftungsgerät und in den Abluftventilen. In den Zuluftventilen habe ich keine Luftfilter eingebaut, weil ich dachte die Luft wird ja vor dem Erdwärmetauscher und im Lüftungsgerät gefiltert. Ich merke jetzt, dass es in den Räumen eine vermehrte Staubbildung gibt.

Macht es Sinn auch in den Zuluftventilen Filter einzubauen? Macht ihr das?

Staubbildung ist auch ein Phänomen der Lüftung. Im Grunde wird die Luft trockener, damit der Staub auch und es fliegt mehr rum.

Ich muss bei mir jeden Monat die Abluftfilter in den Räumen erneuern (G4), 2 Wochen später (also 6Wochen Intervall) führt zu hörbaren Strömungsgeräuschen (Filter zu, Luft geht am Filter vorbei). Aber ich fahre die Anlage von 5h bis 23:30 durch auf kleinster Stufe, habe damit eine Luftwechselrate von knapp 2.

Bei Party oder wenn alle 4 hintereinander heiß duschen, dann schalte ich kurzzeitig auf höhere Luftwechselrate von 4 bis 5 um.

Bezüglich Zuluftfilter => Ja, in den Räumen habe ich auch in der Zuluft Filter (G4). Man muss ja sehen, dass G4 Filter gerade mal Fliegen abhalten ins Haus zu kommen.
Lüftung ist ein Komfort, zu Pollenzeiten filter ich mit F7, Wohnräume Lüften per Fenster ist Vergangenheit. Der Luxus kostet ein wenig Geld, den man mit Wärmerückgewinnung nur minimieren kann. Da tun die Wechsel der G4 Filter in den Räumen im Jahr gesehen nicht weh.
Aber wenn die Anlage wirklich schon seit 20 Jahren besteht, würde ich mir mehr Sorgen um den Erdwärmetauscher machen, wenn keine Reinigung statt gefunden hat und nur selten Luft durch geht, dann keimt es da bestimmt ordentlich.

was ist denn das für eine monsteranlage? wieviel watt bzw m³ hat die?

ich habe bei mir ne luftwechselrate von ca 0,4 und maximal 0,6 pro stunde maximal kann meine lüftung 250m³

schon mal mit einer kamera in den ewt geschaut?

ich habe aus dem grund eine sole ewt

filtern tue ich die außenluft mit g4 und danach f9 in einer selbst gebauten filterbox, es ist noch platz für einen hepa filter aber den verbaue ich nicht weil der extrem den luftstrom bremst.

die luft komt sauber aus den außlässen nach dem f9 filter so weit keine verunreinigungen

Jepp, den F9 bzw. F7 in der Frischluft will ich mir auch bauen, aber mit 592x592x600 Taschenfilter. Habe den Platz und da es bei mir ne staubige Umgebung ist (Dreckstraßen), brauche ich einen Filter, der länger hält

Nette Idee die Taschen oben zu halten, aber ich denke deine Lüftungsanlage zieht die sich schon von alleine richtig :wink:

Bin leider kein Metallbauer, daher wird es bei mir ne Holzkiste mit innenliegenden XPS platten und Alu-Folie kaschiert.

naja nicht so ganz die taschenfilter dürfen ja nur nach unten verbaut werden damit der rahmen oben ist und die taschen nach unten zeigen, so hab ich das mal gelesen.

sonst fallen die taschen zusammen und gammeln irgendwann fest.

hab die filter bei mir auch großzügig dimensioniert damit ich die nicht so oft wechseln muss, die sind jetzt ein jahr drin muss mal aufmachen und gucken

der g4 ist bestimmt voll mit staub und dreck ?

In unserer Industrie-Lüftunganlage (Weißbereich) sind die Filter auch wie bei dir installiert. Klar fallen die Taschen zusammen, wenn die Anlauge aus ist.

Wenn die aber startet, dann stehen die wie ne 1 :wink:

G4 Filter halten wie gesagt gerade mal Fliegen ab... Der Rest geht durch, auch wenn die schlimmer aussehen (grau statt weiß)

1 „Gefällt mir“

Ok, vielleicht ist das dann normal bei mir.

Ich habe mal nach den Filtern geschaut, vor dem EWT sitzt ein G4, in den Abluftventilen ein G3, die im Lüftungsgerät sind sie nicht angeschrieben. Ich betreibe das Gerät ja nur sporadisch vielleicht 1 Stunde am Tag mit Stufe 2. Das sind 150 m³/h und eine Luftwechselrate von ca. 0,6. Außerhalb der Heizperiode steige ich überwiegend auf Fensterlüftung um.

So wie die Filter verschmutzt sind, reicht bei mir ein Tausch 1 mal im Jahr, bzw. vielleicht versuche ich erst eine Reinigung mit den Staubsauger. Vielleicht kann man sie auch auswaschen?

Ich hätte erwartet, dass sich im Sommerbetrieb im EWT Kondenswasser bildet, war aber nicht der Fall. Ich gehe davon aus, dass der EWT auf den ganzen 45m Länge trocken ist.

Aussaugen vielleicht. Auswaschen wenn nur von Hand. Habe mal meine G4-Filter aus der Anlage in die Waschmaschine gesteckt. Kleinstes Programm, danach pappt das Ding zusammen. Also mit Handwarmen Wasser sicherlich möglich. Aber die paar Cent die man damit spart... Wer Zeit zuviel hat...

OK, wenn du dir richtig sicher bist. Bei Lüftung hätte ich ein wenig mehr schiss. Man sieht Keime nicht... und wenn man die sieht, dann ist es längst zu spät.

da hilft nur noch mit dem heissen dampf zu desinfizieren :wink:

aber heissen Dampf nur bei genug Sonnen Einstrahlung und Überschuss :wink:

1 „Gefällt mir“