da ich über Youtube hier gelandet bin und echt wenig Ahnung von dem Thema habe, dachte ich mir Fragen kostet nix:
Wir sind in der Planung einer Anbauvereinigung und haben nach langen Suchen endlich eine Immobilie gefunden. Diese ist eine alte Tischlerei, welche keine funktionierende Heizung hat und zur Hälfte nur einfach verglaste Fenster.
Unser Plan ist in dem anderen Teil (75m² großer Raum) mit neuen Fenstern die Anbauflächen anzulegen. Dabei wollen wir nicht allzu sehr ins Risiko gehen, da ja in 2 Jahren der Gesetzgeber seine Meinung ändern könnte.
Geplant ist es in vier 3 mal 3 Meter Zelten anzubauen und diese mithilfe von Luft-Luft Wärmepumpe und Split Geräten zu klimatisieren. Habt ihr irgendwelche Tipps oder Empfehlungen, was ich beim Kauf beachten sollte ? Gibt es bessere Lösungen statt dieser Split Geräte?
@jay Hi, ja in Grower Foren sind jetzt gerade nicht Klimaprofies und viele Geräte für den Heimbedarf sind für größere Projekte nicht effizient.
Die WP soll beides können und Sommer wie Winter zwischen 20-25 Grad Celsius in den Zelten erzeugen und die Luft entfeuchten. Die Pflanzenlampen sind LED, die im Winter nicht genug Wärme abgeben um die Zieltemperaturen zu erreichen. Generell will man so viel Klimakontrolle wie möglich.
Das Problem wird eher sein dass du ein ziemliche Menge Luft durch die Zelte blasen musst um bei niedrigen Außentemperaturen innen die Temperatur zu halten. Es fehlt die Wärmeisolierung der Zelte.
dann wirst du auch die Luft von unten einblasen müssen - gegen kalte Füße - sonst wächst nix.
Der hohe Luftstrom wird an den Blättern eine nicht in erhebliche Verdunstung verursachen, Klimaanlagen Luft ist sehr trocken.
@jay Die Heizlast sollte laut Rechner bei 6 KW liegen, keine Ahnung wie sich die Zelte auswirken und um welchen Faktor die Heizlast dadurch reduziert wird.
Für Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung gibt es sogenannte KWL Geräte (Kontrollierte Wohnraumlüftung) wo man die Wärme im Gegenstrom zwischen Zu- und Abluft austauscht und so etwa 80% zurückgewinnen kann. Wenn gewünscht kann man auch die Feuchtigkeit zurückgewinnen mit sogenannten Entropietauschern in der KWL. Die Wärmeverluste durch Lüftung sollte man vermutlich separat zum Wärmeverlust durch die Fenster/Wände betrachten. Könnte mir vorstellen, daß es ein wesentlicher Anteil ist, wenn es nicht sogar die Transmissionsverluste durch die Wand/Boden/Decke übertrifft.
@jensdecker Danke für den Hinweis, wir hatten jetzt auch die Idee die Abluft der Zelte je ins nächste Zelt zu leiten um den Wärmeverlust zu minimieren oder ist das Schwachsinn?
Wenn möglich solltet ihr die Zelte aneinaderstellen.
dann ist der Energiebedarf geringer und die Luft lässt sich besser von einem Zelt zum nächsten leiten.
da die Pflanze ehe künstlich beleuchtet werden könntet ihre die Zelte aus aus Luftposterfolie bauen oder damit verkleiden.
Die isoliert ziemlich gut und spart eine Menge Energie und damit Geld.
Man könnte auch die aus dem letzten Zelt kommende Luft wieder durch die Klimaanlage ....
@arc Das mit der Luftpolsterfolie wäre echt ne günstige Lösung um anzufangen und später mit Überschüssen professioneller auszubauen. Wie ist das mit diesen Wärmerückgewinnungsgeräten? Die nehmen die Abluft und leiten die Wärme zurück in den Raum und diese würde ich dann in Kombination mit Luft Luft Wärmepumpen nutzen, richtig?
Wenn du die Luft im Kreis bläst hast du schon Rückgewinnung. Probiert das erst mal mit geringen Aufwand aus bevor ihr Geld versenkt und die Leute wieder abspringen weil es unbezahlbar wird.
Aus Dachlatten Zelte bauen, schauen ob ihn in Bau- oder Gartenmärkten ein paar ausgemusterte Fluttische abstauben könnt. Damit ist die Bewässerung einfach und günstig lösbar. Einmal am Tag fluten, nach 10 Minuten wieder ablaufen lassen und gut ist. Oder eine Tropfbewässerung bauen und das überschüssigen Wasser unter den Tischen auffangen und wieder hochpumpen.
@arc Dankeschön für die Tipps. Die Zelte haben wir ja schon je 3mal 3... Bewässerung planen wir Docht Bewässerung oder diesen Blumat, weil wir "Living Soil" machen
Vergiss die blumatdinger. Bei Keimlingen geht das noch aber sobald eine Pflanze größer wird reicht Topf nicht mehr für all die blumate die du pro Pflanze dann brauchst. Die sind auch anfällig gegen Luft im System. Bis du das merkst hängen schon die Blätter.
Ich bringe mit den Dingern ein paar nichtwinterfeste Pflanzen wie Avocados und Tamarillos drinnen über den Winter ist aber immer Stress. Würde ich nicht sowieso immer mal gießen würde das nicht funktionieren.
Ich ziehe gerade eine 5 tomatenpflanzen auf dem Balkon (da werden die bei Regen nicht nass, also auch keine Braunfäule) für die hab ich mit bei aliex eine programmierbare Perestaltikpumpe gekauft. Die macht einen super Job und ich muss nur Wasser nachfüllen.