LTO 66160 als Heimspeicher geht das? (Spannungsabfall)

Hallo Community,

Ich bin zwar Laie, lese mich jedoch in alles soweit ein und hoffe auf tatkräftiger Unterstützung :slight_smile:

Aktuell plane ich ein Projekt bei dem ich LTO 66160 Zellen für einen 10 kwp Heimspeicher verwenden möchte um eine Bestandsanlage mit einem Speicher zu erweitern.
Bitte seht davon ab eine Diskussion über LTO vs LFP zu beginnen. Mir ist bewusst das LFP günstiger ist :slight_smile: (darum geht es hier nicht)

Hier zu meiner Frage:
Lassen sich die Zellen überhaupt aufgrund des Spannungsabfalls verwenden? Oder stellt das für einen Wechselrichter kein Problem dar?
Welchen Wechselrichter könnte ich für eine 30 kwp Anlage verwenden?

Vielen Dank für eure Antworten!

lto ist keine schlechte wahl wenn man das geld und den platz hat

du musst dann entsprechend mehr zellen in reihe anordnen um auf die nötige spannung zu kommen

bin jetz kein lto experte aber theoretisch kann jeder wr der mit blei und lihtium 48v zurecht kommt auch lto laden

Voltmeter, das Problem ist 1,5-2,8 V

20 Zellen entsprechen per Nennspannung dann 48V.
Voll geladen hat er 58V
Entladen aber 30V

Du must also einen passenden Wechselrichter finden und die Zellenzahl anpassen.

Mein kleiner Victron 48/800 kann gerade so 38-56V.

Den könntest du nehmen, müßtes aber die Spannung der Akkus nach oben und unten begrenzen, was nicht schwierig ist. Läßt sich einfach einstellen. Problem, du kannst dadurch nur eine Teil der Kapazität nutzen. z.B. nur 80%.

Bei sehr kleinen Anlagen könnte man noch per DC/DC Wandler arbeiten. Kostet aber auch wieder Wirkungsgrad und bei 10kW vermutlich auch heftig teuer.

Dann lieber mit 70-80% arbeiten und als Nebeneffekt eine sehr lange Lebensdauer der Zellen haben.

Vielen Dank für eure Antworten! :slight_smile:

Generell wären 80% zwar in Ordnung, da die LTO Akkus aber problemlos ruhig voll ent- und anschließend wieder voll aufgeladen werden können, würde ich am liebsten natürlich einen Wechselrichter wählen der damit auch klar kommt.

Leider finde ich aktuell keinen passenden On-Grid Wechselrichter :confused:

Ab 2V haben die eh kaum noch Kapazität, über 2,5V ebenfalls nicht. Daher lohnt es sich nicht noch tiefer oder höher zu gehen außer man möchte die super schnell laden / entladen.
Wären dann 40v minimal, 46v nominal, 50v maximal. Also völlig im normalen Bereich vieler WR, notfalls gehst du auf 21s oder gar 22s.

NMC / LCO Akkus nutzt man idealerweise auch nicht im vollem 2,5V - 4,2V Bereich. Ab 3,4V haben viele kaum noch Energie (<5%) und desto höher man sie auflädt, desto mehr werden sie abgenutzt, daher hört man schon oft bei 3,9v bis 4,1v auf anstatt bis 4,2v voll zu machen
LFP sollte man auch nicht wirklich über 3,4V laden und unter 3V entladen.

Hat jemand ein paar Wechselrichter Empfehlungen für mich die eine Batterie Spannung zwischen 24-48 zulassen und 20kwp Solar ab können?
Ich finde leider nur Wechselrichter mit einer Batteriespannungsbereich von 160V :confused:

Viele Grüße