Hallo nochmals,
nur nochmal zum Verständnis, meines Wissens sind die Tages-/Wochen-/Monats Werte vom Shelly 3EM nicht korrekt wenn man ein BKW nutzt.
Der Shelly saldiert nicht, d.h. ist das BKW auf Phase 1 angeschlossen und liefert 600 W ohne Verbraucher, denkt der Shelly das man die 600 Watt komplett einspeist. Der Zähler vom Versorger saldiert das ganze jedoch, d.h. die -600 Watt laufen auf Phase eins rein, dafür werden dann bei Phase 2 und 3 die 600 Watt weniger gezählt (saldiert).
Mit den Tages-/Wochen-/Monats Werten kann man also am Ende nicht richtig rechnen. Jedoch funktioniert es mit den Live-Werten, da wird die Leistungsanzeige vom Shelly saldiert (Beispiel Phase1: -500 Watt, Phase2: 300 Watt, Phase3: 200 Watt - Live Wert: 0 Watt). Über eine Stunde hat man im Zähler vom Versorger dann 0 kWh verbraucht, laut Shelly 3 EM hat man aber in der Stunde 0,5 kWh eingespeist und 0,5 kWh bezogen. Wenn man mit Shelly Plug S dann weiß das das BKW 0,6 kWh produziert hat kommt man immer noch nicht wirklich weiter... hoffe das ist verständlich ausgedrückt.
Als kleines Beispiel von Gestern:
Shelly 3 EM sagt:
5,4 kWh Bezug
1,47 kWh Einspeisung
Shelly Plug S:
1,96 kWh BKW Produktion
Produktion - Einspeisung: 0,49 kWh = 25% Eigenverbrauch
Misst man die Live Werte und errechnet die Differenz der BKW Produktion und der Shelly 3 EM Leistung dauerhaft alle paar Sekunden:
4,79 kWh Bezug
0,89 kWh Einspeisung
1,96 kWh BKW Produktion
Produktion - Einspeisung: 1,07 kWh = 55% Eigenverbrauch
Also ein erheblicher Unterschied.
Es gibt unter dem Stichwort 'shelly 3 em saldierend' bei Google unzählige Treffer. Die Lösungsvorschläge sind meist selber einen Mini-Logger aufzusetzen (Raspberry mit Grafana, IO-Broker, Solaranzeige.de etc.) um dauerhaft die Messwerte zu kriegen und über die Zeit auszuwerten.
Eine einfache und derzeit kostenlose Lösung die ich nun gefunden habe ist clever-pv.com. Hier wird der Shelly 3EM als Stromzähler und ein Shelly Plug S oder 1PM als Stromquelle eingegeben und dies läuft dann Dauerhaft und errechnet die Differenzen... vermutlich wird das ganze allerdings irgendwann kostenpflichtig. Für eine Raspberry Pi Lösung fehlt mir noch die Zeit und die Dinger sind so teuer im Moment das man da ja ein Jahr länger braucht bis sich ein BKW amortisiert.
Viele Grüße!