LLWP 5 Räume in DHH

Das müsstest Du jemanden Fragen, der das schonmal gemacht hat.

Ich habe den Daikin Kundendienst angeschrieben und auch relativ schnell eine Antwort erhalten, dass dies unzulässig sei.
Mit einer anderen Antwort habe ich auch nicht gerechnet.

Um auch garantietechnischen Problemen aus Wegs zu gehen, favorisiere ich aktuell:

3MXM40: EG 3,5kW IG, Büro und Kinder jeweils 1,5kW.

2MXM40: Schlaf 1,5kW und Dachspitz 2,5kW.

@thorstenkoehler

Mit dem Bad und dem Gäste WC bin ich auch noch am überlegen. Favorit für das Gäste-WC wäre eine Heizung, welche abhängig der Temperatur bei Betätigung des Lichtschalters, einschaltet und unmittelbare Wärme gibt.
Laut Erfahrungen wäre hier ein Heizlüfter gut, favorisiere aber ein IR-Heizung an der Decke mit hoher Leistung, bleibt ja nur für ein paar Minuten an.

Beim Bad bin ich mir aktuell noch unschlüssig. Fußbodenheizung wäre natürlich ideal, ist aber irgendwie, zumindest wasserführend, unsinnig bei unserem Konzept.
Rein elektrisch wäre zwar möglich, weiß aber nicht ob das Sinn macht. Bad soll zwar komplett renoviert werden, d.h. der Estrich könnte dann auch raus.

Um die Kurve zur Wärmepumpe wieder zu finden:

  • noch ein weiteres IG ins Bad?

Auch hier ist schon eine ordentliche Grundwärme vorhanden.

Kommt auf viele Details drauf an. Beispiel bei uns: Grundtemperatur ist oft nur 12-15 Grad im Winter. Stört uns für Toilettengang oder Zähneputzen nicht. Fürs Duschen läuft 10min ein Heizlüfter. Konzept klappt so super. Bei uns ist auch niemand 3 Stunden im Bad.

Anderes Szenario: Familienmitglieder meinen, unter 23 Grad geht gar nichts im Bad, auch nicht Toilette. Und manch ein Familienmitglied verbringt 2 Stunden täglich im Bad. Da sieht die Rechnung ganz anders aus.

Um es schnell im Bad warm zu bekommen, finde ich den Heizlüfter unschlagbar. Nach 2 Minuten Aufheizzeit wäre aber auch ein IR-Panel auf Temperatur und kann einem das Gefühl von 3 Grad wärmer vermitteln. Aber auch nur dort, wo es hängt. Und wenn es vor einem hängt, bleibt der Rücken kalt. Da mag ich lieber den Heizlüfter.

Bei mir sind es so 18-20°C Grundwärme und der Wärmebedarf ist aktuell ähnlich wie bei Dir, maximal zum Duschen oder wenn es morgens extrem kalt ist, soll zugeheizt werden.

Was für mich für ein IG spricht:

  • ich bau jetzt in jeden Raum ein IG, da kommt es auf eins nicht mehr an
  • Verkaufswert der Immobilie erhöht sich (man weiß ja nie)
  • Die effektivere Wärmeerzeugung

Was dagegen:

  • kein hoher Wärmebedarf im Raum
  • Reinigungsarbeiten am IG
  • Installationsaufwand.

Ich denke die Kosten (Invest / Betriebskosten) heben sich irgendwann auf.

Was spricht gegen einen elektrischen Handtuchwärmer, der vorrangig bei PV-Überschuss heizt und falls das Abends nicht zum Duschen ausreicht, hier auch nochmal läuft?
Klar, so schnell wie eim Heizlüfter wird der Handtuchwärmer den Raum nicht aufheizen können.

Reinigungsarbeiten am IG kann ich fürs Bad logischerweise nicht berichten, für die anderen Räume beschränkt sich das aufs Reinigen der Filter, dauert ungefähr zwei Minuten zuzüglich Trocknungszeit, da ich die einfach unter dem Wasserhahn abspüle.
Hängt natürlich von der Betriebsdauer ab. Im Winter 24/7 Betrieb ist alle vier Wochen nicht zu viel, in der Übergangszeit gehen auch acht Wochen problemlos.
Dann noch das Gehäuse mal abwischen, wenn Staub drauf liegt.

Von IG im Bad wird von Profis gerne abgeraten. Kann schonmal kaputt gehen durch zu hohe Luftfeuchte, wenn nicht darauf geachtet wird. Generell hast du natürlich ein anfälligeres Gerät da hängen. Bei dem wenig Wärmebedarf, den du da hast, lohnt sich das ganz glaube ich nicht.

Handtuchwärmer taugt nicht dafür, zügig den Raum zu erwärmen. Aber genau das spart dir ja viel Energie, wenn du sehr zügig den Raum auf Temperatur bekommst. Und so ist das dann auch komfortabel, weil man nicht 1 Stunde vor dem Duschen schon eine Heizung einschalten muss.

Wir haben so einen Wandheizlüfter, wie Vaillant, AEG, Stiebel Eltron die anbieten. Das klappt gut.

Ich glaube Du hast recht, ein Heizlüfter ist für diesen Einsatzzweck wohl die bessere Variante.

Wie steht Ihr zu dem Thema Kondensatpumpe?
Klar, ist ein weiteres Gerät, was kaputt gehen kann und erzeugt im Betrieb Geräusche.

Mein Favorit ist eigentlich, das Kondensat ohne Pumpe ablaufen zu lassen, bei einem IG komme ich um eine Pumpe nicht drum herum.

Bei mindestens einem weiteren IG heißt es: Kondensatpumpe vs. Aufstellungsort. Also der Aufstellungsort kann ohne Pumpe nicht optimal sein, jedoch läuft hier das Kondensat ohne zusätzliche Pumpe ab.

Bei uns ging das mit dem zweiten Angebot an allen Geräten ohne Pumpe. Das war auch mein Wunsch, allein wegen: zusätzliches Gerät, zusätzliche Fehlerquelle. Von Geräuschen mal abgesehen, die Pumpe muss ja praktisch nur im Kühlbetrieb laufen. Kommt dann auf den Raum an. Im Schlafzimmer, wenn auch nachts gekühlt wird, würde ich das wahrscheinlich auch nicht haben wollen. Obwohl wir uns problemlos an den Flüstermodus zum Heizen in der Nacht gewöhnt haben.
Wenn es gar nicht anders geht, warum nicht?, dann muss halt eine Pumpe her. Aber da würde ich im Kühlbetrieb dann auch regelmäßig drauf gucken. Bevor es in die Wand rein gesifft ist und Schimmel gedeiht.

Hallo,

Verbaut ist noch nichts aber aktuell ist der Plan:

1x 2MXM40 mit 2 Innengeräte für das offene EG
1x 2MXM40 für 2 Räume im 1.OG
1x 2MXM40 für 1 Raum im 1.OG und 1 Raum im Dachspitz.

Wahrscheinlich alles mit 2,5kW Perfera Innengeräten.

So hätte ich jedes Zimmer (außer Bad und WC) voll klimatisiert und wäre zukünftig gut ausgestattet, egal ob heizen oder kühlen.

Da ich mich dazu entschieden habe das Innengerät im Spitz zu "verstecken", werde ich wahrscheinlich nicht drum rum kommen, zumindest im Heizbetrieb, den Temperaturfühler zu versetzen oder einen zweiten zu implementieren.

Letzteres geht wohl aktuell nur über Faikin, oder sind die aktuellen Modelle auch mit einem Temperaturfühler in der Fernbedienung ausgestattet?

Oder kann man einen zweiten anschließen?

Ist der originale Temperatursensor direkt auf der Platine verbaut?

Unterscheiden sich dahingehend die italienischen 2025er "Siesta" Geräte von den deutschen?

Das der Temperatursensor auf einer Platine verbaut ist kann ich mir kaum vorstellen.
Bei unseren hängt der thermisch isoliert im Bereich der Ansaugluft der IG.
Oder meinst Du einen auf der FB?

Nein, ich meine den regulären Rückluftsensor, siehe Beitrag 350 von @win , daher die Frage ob das für die aktuellen Perfera Innengeräte ebenfalls zutrifft.

2,5 kW und 65m2 offen wird sich äußerst schwer tun. Wir haben hier 35m2 mit Wohnzimmer, Esszimmer und Küche und dabei ein 3,5 kW Innengerät, das klappt zwar, aber man merkt schon, dass es sich nicht so gut verteilt und die Kühlung wesentlich langsamer ist als bei den 2 kW Geräten bei 15m2.

Zumindest von meiner Erfahrung würde ich von 2,5 kW auf 65m2 absolut abraten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das vernünftig funktioniert (Kühlen).

In Beitrag 29 habe ich das auch geändert auf eine 2MXM im EG mit 2x 2,5kW Innengerät für die bessere Luftverteilung.

Zudem werde ich damit auch immer unabhängiger zum jetzigen Ofen falls doch mehr geheizt werden sollte, gerade in der Überganszeit.

Ups, sorry. Irgendwie dann überlesen oder angenommen, dass das ein zweites Zimmer ist.
Dann nehme ich meinen Beitrag zurück.