Da macht sich wohl keiner Gedanken um die Brandlast.
Jeder Multi seine eigene Batterie? Sehe ich das richtig?
Da macht sich wohl keiner Gedanken um die Brandlast.
Jeder Multi seine eigene Batterie? Sehe ich das richtig?
Ja stimmt.. und da fällt mir gleich auf das ich einen Planungsfehler habe...
Es sind 375 Wattmodule verbaut, 15 STK an den MPPT250/70, entspricht 5625W...
Der MPPT macht nur 70A bei 48V Nennleistung = 3360W... oh je... Ich muss aufs Dach oder? Am besten morgen früh abklemmen...
Nur ne Idee, kann ich zwei MPPT 250/70 parallel Schalten um den Überschuss abzugreifen?
Kann der MPPT unterdimensioniert werden ähnlich wie bei dem Fronius Symo?
Kannst du mir das genauer erläutern? Ich werde die Tage noch einiges verbessern und auch Leitungen kürzen. Die Rot/Schwarzen Dicken Leitungen vom MP an die Verteiler bei den Batterien sollen eigentlich so bleiben. Spricht was dagegen? Die liegen an den Seekieferplatten an? Da kann ich noch ne Isolierung dran machen und mit einem Kabelhalter fixieren..
Die AC Verdrahtung macht mein Elektriker, der macht gerade das ganze Haus. Hinten hängt schon der Sicherungskasten vom DG Unterverteilung. Der Fronius muss noch angeschlossen werden.
So hab ichs auch geplant...
Nur eine Frage stellte ich mir. Ich würde das Hausnetz gerne auf 1 Phase laufen lassen(Ich sollte eher sagen 3 Phasen die nicht um 120° versetzt sind und im Sicherungskasten gebrückt werden ).
Kann der Fronius das?
Kann der Victron das?
Oder reagieren die nur auf das was vorne ankommt?
Das sind tolle Zahlen, hoffentlich schaff ich das auch. Leider im Dezember Januar doch eher schlecht :-/
Grüße
Die Batterien sind Parallel geschaltet hinten dran.
Doch hab ich aber wo setzte ich an?
... Blöde Antwort von mir... alles aus Holz.. Hab keinen Keller und kein Mauerwerk. Ist ein Holzhaus
Holz und Kabel ist keine gute Idee, erstrecht bei über 200A
Den Dachstuhl mit Brandschutzplatten verkleiden.
MPPT kann man nicht Generator-technisch parallel schalten. Jeder versucht ja den besten Punkt zu ermitteln und einzustellen.
Überdimensionieren geht, aber nicht übertreiben. Ich habe 3 Strings parallel a 2kWp auf dem 250/100. An kalten Tagen hat er bei knapper Überspannung abgeschaltet.
Leerlaufspannung kann bei mir größer 250V werden. Hatte gehofft der MPPT regelt aber immer unter 250V, war ein Trugschluss. Ist genau 1x im Winter vorgekommen, kalt und sonnig...
Daher direkt vergessen. Wenn du eh auf das Dach musst, dann halt 2 Strings draus machen.
Leitungen, insbesondere nicht auf Holz, einfach so verlegen. Kabelkanal oder (PG) Kabelrohre verwenden.
Brandlast, ja das ist bei dem ganzen Holz drum herum schon ne Ansage. Die Akku-Holzkisten sehe ich nicht als das Problem, das habe ich auch.
Aber du baust das wohl im Dachstuhl auf => im Sommer wird es da oben kuschelig warm, das mögen die Akkus gar nicht. Dann kommt noch die Wärmeenergie Laden/Entladen hinzu. Ich glaube dein Setup ist das gefährlichste was ich bisher gesehen habe. Und ich bin da eher lockerer unterwegs, lasse auch mal 5 gerade sein.
Da würde ich echt überlegen, die Akkus noch vorsichtiger zu behandeln (geringere Zellspannungen). Einzige Linderung bei dir sind die 3 Bänke, also 70A+(MPPT Ladestrom)/3 max pro Bank. Also im ruhigen Fahrwasser der Zellen. Das BMS scheint ein DALI zu sein, oder? Bin eher ein Fan von mechanischer Abschaltung (Relais) statt MOSFETs.
Ich würde viele Fermacellplatten verlegen und einen temperatur-stabilen Ausgasungsweg finden.
Mach dir echt Gedanken über die Kühlung. Die MP2 und der Fronius sind Laut!, ganz besonders wenn die unter Last sind. Lüfter der MP2 sind bekannt, Fronius eigentlich auch. Dann auf einem schallttechnisch zuträglichen Gestell montiert. Auch wenn es schön aussehen kann (wie gesagt die fliegenden Kabel sind ein No-Go, hoffentlich kennst du den Eli gut) sind die Gestelle doch eher Schallverstärker (meiner Meinung nach).
Ok, das Abwärme entsteht ist klar. Lässt sich das nicht berechnen?
Die 3x MP2 haben je 70A, die 3x16 Batterien sind parallel geschaltet und bekommen somit nur jede 70A Last. Der MPPT hat 70A auf 3 Batterien verteilt also kommen auf die Last nochmal 70/3=23,3A dazu. Sind in Summe 93,3A. Mehr kommt nicht bei rum oder übersehe ich etwas?
Vielleicht einen seperaten Raum drum bauen.. Gipsfaserplatten gehn bis F90... ist aber sehr aufwendig. Und der Zugang muss auch gewährleistet werden
zu 1)
ja, ich werde 5 Module rausnehmen dann bleiben unter 4kw übrig für den MPPT. Mal sehen wo ich die 5 Module unterbekomme
zu2)
das sind die Flammwiedrigen PVC Rohre & Schläuche?
zu3)
Zellspannung habe ich vor nicht über 3,5V laufen zu lassen, eher 3,45V?
Der Dachstuhl ist recht gut gedämmt (6cm Holzweichfaser.. ja wieder Holz ...) und die PV liegt auch darüber und verschattet den Ziegel, ich denke Temperaturen über 30° werde ich kaum haben. Falls doch muss die Anlage abgeschaltet werden, die Daly's machen sowas doch... Über die Fenster wird eine automatisierte Belüftung des Hauses realisiert.
Es liegen schon Heizrohre vom 2. Pufferspeicher bereit. Ich kann somit im Sommer aktiv kühlen und im Winter aktiv wärmen bei Bedarf. Ehrlich gesagt hatte ich bisher eher an die Wärme im Winter gedacht als an die Hitze im Sommer.
zu4)
Ja.. Fermacellplatten drunter und an die Konstruktion und im Dachbereich sowie 2m drum herum. Aber den ganzen Dachstuhl wäre zu viel und kann ich Bauphysikalisch nicht machen.
zu 5)
Löcher zu bohren hatte ich anfangs auch vor aber dann verworfen. Die Kabel Länge kann ich nicht merklich reduzieren. Aktuell ist das längste Kabel 1,2m lang und hat 50mm2
Spannungsabfall von 0,05V x 100A = 5Watt Wärmeabgabe, ist meine Schlussfolgerung richtig?
zu 6)
Die DC Verdrahtung ist meine Sache, der Elektriker macht nur AC seitig.
Ich bin nicht abgeneigt umzubauen und zu verbessern. Dafür bin ich hier im Forum.
Morgen werde ich mehr Fotos machen, ich möchte gerne ins Detail gehn.
So, ich hab am Sonntag schon angefangen ein paar Kabelrohre zu verlegen, im ersten Bild sieht man auch welche Art das ist.
Da gleich die erste Frage, ist der Kabelschlauch geeignet?
Und dann hier noch paar Bilder vom Leben hintendran
Ganz ehrlich, das ist jetzt nicht Dein Ernst. So würde ich nicht mal einen Testbetrieb machen. Wenn da was passiert kann ich mir nicht vorstellen, dass Du auch nur einen Cent von der Versicherung siehst.
Dein Ernst, der Sicherungshalter überlebt doch keine 70A, das ist doch nur eine Listerklemme.
Ohne die Kabel ordentlich zu verpressen glühen dir die Dinger innerhalb ein paar Minute.
Und dann noch das viele Holz, du bist echt ahnungslos, leichtsinnig und lebensmüde.
Ich verstehe euch, das Holz ist ein Störfaktor. Ich kann die OSB Platten gegen Gipsfaser oder Zementgebundene Spanplatten austauschen. Dann sitzt die Batterie auf einer Platte und wird von einer abgedeckt. Die Streben kann ich entfernen und die Seekieferplatten an denen die MP2 hängen anderweitig befestigen.
Das Bindertragwerk verkleide ich mit Gipsfaserplatten und die Dachschräge auch im Bereich wo die Batterien sind.
Die Kabel packe ich in die Kabelrohre ein.
Der Negativ Verteilerblock (1000V 150A) ist mit 50mm2 angeschlossen. Als Brücke zu den anderen Batterien dient eine 50mm2 Cu-Leitung.
An dem von dir gezeigten positiv Sicherungsblock (ausgelegt auf 300A) sind auch 50mm2 Kabel angeschlossen. Ich finde nicht das das nur Lüsterklemmen sind wie man sie bei einer Zimmerlampe findet.
Ich hab natürlich bei Victron geschaut. Dort gibt es das Lynx System und eben solche Sammleschienen/Sicherungsverteiler.
Im Video sagen sie ihre Sammelschiene (Hier wohl für MEGA Sicherungen) ist für 70V und 250A ausgelegt.
Das Lynx System bringt 1000A (das ist echt viel...)
Erkläre mir bitte was an meinem Verteilerblock verkehrt ist?!
Ich hab eine Wärmebildkamera hier und schaue mir morgen die Temperaturen an.
Dein Verteiler ist kein Lynx.
Dein Verteiler ist eine Listerklemme, das Ding fakelt dir ab.
Tu dir einen Gefallen und lass das einen Elektriker verkabeln.
hab ich auch gar nicht gesagt, lies doch mal bitte richtig
Ich gehe auch nicht von 1000A Strom aus sondern von 100A+Reserve
Die Sammelschienen für MEGA Sicherungen von Victron hat einen kleineren Querschnitt. Kannst du mir bitte erklären wieso du der Meinung bist? Ich möchte deine Aussagen verstehen.
Bitte.