Hallo.
Ich habe 32x280Ah LiFePo4 Zellen und möchte einen 48V Akku für eine PV-Anlage bauen.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich 2x16s mit 2 BMS baue, sodass ich 2 unabhängige 16s Akkus habe und die dann nach dem BMS parallel verschalte,
oder ob es besser ist ein 16s2p System mit einem BMS aufzubauen. Hintergrund meiner Überlegung ist, dass ich später den Akku um weitere 32x280AH
Zellen erweitern möchte ohne den bestehenden Akku umbauen zu müssen. Auch könnte ich aus mehreren 16s Systemen mit kleineren BMS mehr Strom ziehen.
Verwenden würde ich Daly BMS mit 150A.
Schonmal viele dank für eure Antworten.
Das würde mich auch interessieren, weil ich ein ähnliches Setup plane.
Besonders wie dann die Akkus Balanciert werden, da im 16s2p ja immer 2 gemeinsam überwacht werden.
was wollen die leute eigentlich mit dem daly das hat keinen balancer integriert ist also quasi nutzlos
32stück 280 ist zu heftig vom platzbedarf kann man machen wenn man den raum hat
ich würde 2 akkus bauen mit je einem jk bms
das hat den vorteil wenn eins abschaltet wegen irgend nem problem hast du noch das zweite als backup wenn du später 4 hast ist das noch besser
Ich für mein Teil werde das JKBMS verwenden, das kann zumindest mit 2A Balancieren, wenn’s überhaupt mal nötig is. Gibt ja einige Erfahrungsberichte mittlerweile, auf YT, wo berichtet wird dass das Balancieren der LFP‘s erst im oberen Ladezustand sinnvoll ist.
Interessant wärs trotzdem zu wissen wie das mit einem 16s2p und einem BMS funktionieren soll.
was wollen die leute eigentlich mit dem daly das hat keinen balancer integriert ist also quasi nutzlosHast Du schon mal mit einem Daly BMS gearbeitet?
32stück 280 ist zu heftig vom platzbedarf kann man machen wenn man den raum hat
ich würde 2 akkus bauen mit je einem jk bms
das hat den vorteil wenn eins abschaltet wegen irgend nem problem hast du noch das zweite als backup wenn du später 4 hast ist das noch besser
Hallo.Servus,
Ich habe 32x280Ah LiFePo4 Zellen und möchte einen 48V Akku für eine PV-Anlage bauen.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich 2x16s mit 2 BMS baue, sodass ich 2 unabhängige 16s Akkus habe und die dann nach dem BMS parallel verschalte,
oder ob es besser ist ein 16s2p System mit einem BMS aufzubauen. Hintergrund meiner Überlegung ist, dass ich später den Akku um weitere 32x280AH
Zellen erweitern möchte ohne den bestehenden Akku umbauen zu müssen. Auch könnte ich aus mehreren 16s Systemen mit kleineren BMS mehr Strom ziehen.
Verwenden würde ich Daly BMS mit 150A.
Schonmal viele dank für eure Antworten.
Ich würde auf jeden Fall einzelne Speicherblöcke bauen und diese mit einem BMS und einem Balancer ausstatten. Bei Daly würde ich jedoch 200A nehmen, 150A ist für die 280er zu klein.
Grüße - Andre
Klasse. Danke für die Antworten. Ich denke ich werde mir für einzelne 16s Blöcke mit 200A Daly BMS und aktiven Balancer entscheiden.
Hmm sowie ich gelesen habe welcher BMS empfohlen wird sollte eigentlich an der maximalen Ausgangsleistung vom Batterie Wechselrichter errechnet werden um die aktuelle gewollte Situation abzudecken oder um auch Upgrade fähig zu sein eine höhere bis max. Entlade Leistung von dem Akku. Bei 16s in Reihe hättest du max. 280A da die Akkus mit max. 1C Entladeleistung angegeben werden. Sobald du 2 parallel schaltest addiert sich der Strom.
Hallo,
ich habe vor 2 Growatt SPF 5000 ES Wechselrichter zu verwenden. Die können den Akku jeweils mit 100A laden und entladen. Deshalb meine überlegung ein Daly BMS mit 150A zu nehmen was ja dann ausreichen würde.
In jedem Fall wird der Akku niemals mit 1C geladen oder entladen werden.
Hmm klar wenn die Daten vom WR stimmen wie du sagst und das auch die Spitzenleistung des WR ist dann könnte das reichen wenn nicht: „Bedenke das bei dem Daly meist der max. Charge die Hälfte des Wertes entspricht also hier noch nur 75A. So steht es in den technischen Details vom Daly“
Zu deiner zukünftigen geplanten Erweiterungen habe ich gelesen, dass man bei bestehenden Akkus nicht einfach Akkus nachträglich bei zu großen Zeitunterschied zusammen schließen sollte aufgrund unterschiedlichem Alter und dadurch unterschiedlichem Innenwiederstand… wobei hier die Zeitangabe nicht genau definiert werden konnte oder planst du 4xWR mit jeweils einem 16s Akkupack?
Hallo. Später soll die Anlage insgesamt aus 2 Growatt WR und 4x16s Akkupacks bestehen. Die Wechselrichter werden parallel geschaltet und teilen sich den Akku.
Man kann bis zu 6 von diesen Wechselrichten parallel schalten.
Okay aber dann würdest du ja wenn du erweiterst die zusätzlich Akkus einfach parallel zu den anderen schalten, richtig? Da wäre die Frage ob es da bedenken gibt bei nachträglicher Erweiterungen der Akkus zum Beispiel aufgrund zu hoher unterschiedlicher Werte der Akkus.
Achso 2 Parallele WR können dann ja bis zu 200A laden. Aufgeteilt auf 4 Parallele Akkupack wären dann aber nur 50A pro AP.
Korrekt. So hab ich es gedacht. Aber da 2 Akkupacks erst später dazu kommen müssen die ersten 2 jeweils 100A abkönnen. Zumindest am Anfang.
Ob die Alterung der Batterie eine Rolle spielt weiss ich nicht. Aber der Zeitunterschied von den ersten 2 Akkupacks zu den nächste 2 soll unter einem Jahr betragen.
Ich hab beim Andreas Schmitz gesehen, dass er auch erst 16 Zellen hatte und die dann um weitere 16 erweitert hatte. Deshalb hab ich mir da keine Gedanken gemacht.
Aber danke für den Denkanstoss. Muss ich mal recherchieren. Ich werde aber dann doch 200A oder 250A BMS wählen.
Korrekt. So hab ich es gedacht. Aber da 2 Akkupacks erst später dazu kommen müssen die ersten 2 jeweils 100A abkönnen. Zumindest am Anfang.Über die Zellen brauchst Du Dir da keine großen Gedanken machen, Du kannst diese problemlos nachrüsten.
Ob die Alterung der Batterie eine Rolle spielt weiss ich nicht. Aber der Zeitunterschied von den ersten 2 Akkupacks zu den nächste 2 soll unter einem Jahr betragen.
Ich hab beim Andreas Schmitz gesehen, dass er auch erst 16 Zellen hatte und die dann um weitere 16 erweitert hatte. Deshalb hab ich mir da keine Gedanken gemacht.
Aber danke für den Denkanstoss. Muss ich mal recherchieren. Ich werde aber dann doch 200A oder 250A BMS wählen.
Korrekt. So hab ich es gedacht. Aber da 2 Akkupacks erst später dazu kommen müssen die ersten 2 jeweils 100A abkönnen. Zumindest am Anfang.Klingt gut. Nutzt du dann ein BMS für die 32 Akkus und später dann für 64 oder hast du dann am Ende 4 BMS?
Ob die Alterung der Batterie eine Rolle spielt weiss ich nicht. Aber der Zeitunterschied von den ersten 2 Akkupacks zu den nächste 2 soll unter einem Jahr betragen.
Ich hab beim Andreas Schmitz gesehen, dass er auch erst 16 Zellen hatte und die dann um weitere 16 erweitert hatte. Deshalb hab ich mir da keine Gedanken gemacht.
Aber danke für den Denkanstoss. Muss ich mal recherchieren. Ich werde aber dann doch 200A oder 250A BMS wählen.
Insgesamt habe ich dann 4 BMS.
Hallo, Bitte mal um eure Expertise,
bzw. auch gerne von @drbacke.
Ich wollte ebenfalls einen DYI LiFePo4 Akku aus 32 x LF230Ah Zellen zu 48V Verschalten.
Dazu möchte ich diese als
16s2p System mit einem BMS aufbauen. BMS Daly 250A mit Lüfter on board.
Ge- und Entladen wird es von PV SMA Tripower 10 über einen
Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 GX.
Wäre das 16s2p System Verschaltung so okay,
also alle 32 nebeneinander, immer 2 Parallel, siehe Prinzipskizze nur als 16s2p
Wie füge ich hier eigentlich ein Bild hinzu :???:
Für die Daly BMS gibt es ein Parallelmodul womit man mehrere BMS verschalten kann, so dass die dann untereinander kommunizieren wenn man mehrere Packs baut.
Ich habe drei Akku Packs mit jeweils 21s3p laufen, jedes Pack mit einem JkBMS. Würde ich es nochmal machen würde ich glaube ich die Daly BMS nehmen. Ich mag den Gedanken, dass die miteinander sprechen.
Beste Grüße,
Fabi