Hallo zusammen,
ich habe aktuell eine PV-Anlage auf dem Dach aber noch ohne Akku. Wollte den natürlich selber bauen, wie vermutlich viele hier auch.
Die PV Anlage ist Huawei Sun2000.
Jetzt konnte ich kostenlos an einen Akku aus einem Kia kommen. Der Akku ist komplett neu, also aus einem Neuwagen beim Händler ausgebaut.
Dieser ist aufgeteilt in 4 Blöcke die jeweils 24 Zellen haben und eine Spannung von jeweils 86V Leerlaufspannung haben.
Davon habe ich jetzt 2 Blöcke. Laut Hersteller sollen die 2 Blöcke zusammen noch 34 KWh an Kapazität hergeben.
Es handelt sich auch nicht um LiFePO4 Zellen sondern um Li-Ion, also die Alufolien Akkus.
Ich würde ungerne die Blöcke noch weiter aufdröseln, denn die sind komplett gepackt, mit Balancer Anschlüssen versehen und das finde ich im Moment ganz gut.
Nachteil ist aber die Spannung von 86V, halbiert, also auf 48V wäre es komfortabler was Wechselrichter, BMS etc, angeht.
Aber gut, erstmal so versuchen.
Mein Plan:
Die beiden Blöcke parallel schalten, und bei 86V bleiben.
Je ein BMS pro Block verwenden; 24s1p ist die Konfiguration dann pro Block
Wenn ich richtig gerechnet habe müsste dann jeder Block ca. 190AH liefern, zusammen dann 380AH
Jetzt die Frage, ist da alles so sinnvoll? Mache ich einen grundlegenden Fehler im Gedankengang oder beim Aufbau?
Und welche Wechselrichter/Ladegerät könnt ihr Empfehlen.
Danke schonmal im Voraus
Der Elch