LG Klima heizt nicht

Moin und frohe Weihnachten,

Ich habe die letzten Tage meine LG Klimaanlage mit R32 mittels quick Connect angeschlossen.

Hab ich das erste Mal gemacht, aber scheint mir alles ganz ok. Die Wandeinheit hängt noch etwas schief, aber das korrigiere ich noch.

Das Gerät geht auch an, Displays funktionieren, der Lüfter geht und kühlen scheint auch ok.

Nur heizen möchte sie nicht. Hat jemand ne Idee, was falsch gelaufen sein kann?

Ich weiß, wer keine Ahnung hat, soll die Finger weglassen, aber ich hab's halt versucht. Und vielleicht ist es ja ne Kleinigkeit oder ich habe ne kaputte Anlage geliefert bekommen. Könnte ja auch sein.

Hat jemand ne Idee? Könnte wahrscheinlich alles mögliche sein, aber vielleicht gibt es was offensichtliches.

Sähe das so aus, wenn das Gas entwichen wäre?

Naja, wie gesagt: frohes Fest euch allen

PS. Seid lieb :hugs:

@kartoffel ja, ich hab da schon recht lange rumprobiert. :frowning:

Beschreib mal ganz detailiert, was du damit meinst. Also was tust du, was erwartest du und was macht die Anlage genau.

Und auch mal die genaue Bezeichnung der Anlage.

Check da auch mal, ob "scheint auch ok" ein "funktioniert definitiv" ist. Die muss also wirklich ordentlich kalte Luft bei 6-10 Grad auswerfen.

@win Moin,

Dank für deine Hilfsbereitschaft.

Also, ich habe die Funktionen versucht. Der Lüfter läuft ordentlich stark und reagiert auch auf den Regler. Bei der Funktion "kühlen" läuft die Maschine auch und es kommt kalte Luft. Weiss aber momentan nicht, ob die nennenswert kälter war. Mittlerweile denke ich, dass weder kühlung noch heizen funktioniert, nur der Lüfter.

Bei der Funktion heizen läuft der Lüfter auch ein paar Minuten, schaltet dann aber aus. Warme Luft kommt nicht.

Die Funktion heizen ist die einzige Funktion bei der sich nennenswert was auf dem Bildschirm des Innengerätes tut. Ich lade im nächsten Post Bilder hoch.

Das Außengerät läuft auch ab und zu.

Mittlerweile wurde der Fehler ch29 ausgeworfen . Inverterkompressor Überstrom.

Nachdem ich die Sicherung raus und wieder rein gemacht habe, ist es wieder wie vorher.

So, hier die Fotos:

die Fernbedienungen in allen drei Modi und des innengerätes.
bei der Heizfunktion erscheinen die Symbole zu den 30 Grad.
momentan läuft die Anlage, liefert einen leichten Luftstrom mit nicht warmer Luft.
das letzte Bild zeigt den momentanen Stand, Außenteil läuft, innen auch, aber eben nicht warm.
die Kältemittelleitungen verändern ihre Temperatur übrigens auch nicht.

nach ner halben Stunde ca wieder Ch29

Das ist ein starkes Indiz, dass was mit dem Kältekreislauf nicht funktioniert. Da würde ich im Heiz- oder Kühlbetrieb mal am Außengerät prüfen, ob du den Kompressor laufen hörst. Der sitzt in der Regel auf der rechten Seite, wenn du davor stehst. Und der Lüfter des AGs sollte auch laufen. Und dann mal die Kälterohre von der Temperatur prüfen, die direkt am AG rausgehen.

Die beiden Inbus-Ventile am AG wurden komplett geöffnet?

1 „Gefällt mir“

Ok, es hat sich herausgestellt, dass ich die Ventile nicht geöffnet habe.
wer noch niemals sehr dumm war, werfe den ersten Stein.
Ich bin aber unglaublich dankbar für das Forum und dass ich es mit Hilfe am Ende hinbekommen habe. :pray:

Ja, unser @Win erkennt seine Schweine schon am Gang. :grinning:

Prima, Glückwunsch. :blush:

Kannst ja mal berichten, wie gut die so im Heizmodus funktioniert. Erfahrungen mit LG fehlen hier im Forum.

Guten Abend in die Runde, meine Eltern haben seit letztem Jahr eine Toshiba Multisplit. Wir selbst haben eine Toshiba an welcher man wirklich alles super einstellen und Regeln kann.

Zurück zur LG. Die Raumtemp wird an beiden Innenheräten viel zu hoch (fast 5 Grad) angezeigt. Was ein regeln der Ablage unmöglich macht.
Hat jemand schon versucht, die Sensoren nach Aussen zu führen? Kann dies helfen? Oder hat das jemand anders gelöst. Man liest das bei LG das beim heizen nicht so optimal gelöst ist. VG
Thorsten

Was ist der Grund, dass es das Regeln unmöglich macht? Das wäre doch nur ein Offset, wo man nur wissen muss, welche Soll-Temperatur man für welche Ist-Temperatur einstellen muss. Also z.B. 15 Grad Soll für 20 Grad Ist, wenn der Offset 5 Grad beträgt.

Hallo Win.

Herzlichen Dank für deine Antwort. Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch🙈.

Der Raum hat zb real 20 Grad. Wenn ich die Klimaanlage auf 23 stelle, wird in kürzester Zeit bei RT auch 23 angezeigt. Anlage läuft dann auch regelt aber zu stark ab. Gehe ich auf 27 oder 30 Grad, kommt man sehr schnell in den Vereisungsmodus. Die Anlage sollte doch, wenn ich z.b. 24 Grad einstelle, den Raum auf 24 regeln oder macht das die LG nicht?

Du meinst, wenn ich 23 haben möchte, sie dnn auf 28 stelle oder? Nur wie regelt sie dann wieder runter?

Irgendwie habe ich das Gefühl, das der Sensor in der LG hier total falsch platziert ist.

BG
Thorsten

Normal sollte es so sein, dass sich zu jeder eingestellten Soll-Temperatur über die Zeit eine konstante Ist-Temperatur einstellt. Das ist ja der Sinn eines jeden Reglers, dass er die Temperatur auf Soll-Vorgabe hält.

Was jetzt erstmal sein kann und bei vielen Split-Klimas auch so ist: Es gibt einen Offset zwischen Soll und Ist. Man stellt also z.B. auf 15 Grad und in Wirklichkeit regelt der Regler auf 18 Grad. Diese 18 Grad werden aber auch dann kontinuierlich gehalten.

Wenn man das weiß, braucht man nur entsprechend einzustellen, also den Offset berücksichtigen.

Etwas anderes ist ein Regler, der ein schlechtes Regelverhalten hat. Zum Beispiel ein Regler, der überschwingt. Sackt die Temperatur etwas unter Soll, dreht der Regler dann zu stark auf, überheizt den Raum z.B. 3 Grad und schaltet dann abrupt ab. Dann fällt die Temperatur wieder 3 Grad mit der Zeit runter und der Regler fängt wieder an, die Anlage zu starten, aber wieder mit viel zu großer Leistung, womit die Anlage wieder 3 Grad überhitzt wird.

Wie sich der Regler verhält, muss man herausfinden. Deshalb Soll-Temperatur erstmal auf einen recht niedrigen Wert stellen, z.B. 17 Grad und beobachten, welche Ist-Temperatur damit über mehrere Stunden erreicht wird und wie gut die Temperatur gehalten wird. Und auch, wie das Taktverhalten ist. Denn zu häufiges Takten ist für die Effizienz auch nicht gut.

Wenn der Regler nicht gut funktioniert, kann es durchaus helfen, den Sensor zu manipulieren, also außerhalb der Anlage zu verlegen und auch zu dämmen, damit der deutlcih träger wird.

Dann gibts auch noch ungünstige Sensoreinflüsse, weil der Sensor schlecht in der Anlage platziert ist und so problematische Effekte entstehen. Wenn z.B. der Sensor in der Anlage durch den Wärmetauscher erwärmt wird, anstatt wirklich die Umgebungstemperatur zu messen. Dann schaltet die Anlage irgendwann ab und dann sackt der Sensor sehr schnell ab, weil jetzt auch diese "Zusatz-Sensor-Beheizung" wegfällt. Hier lohnt es sich dann besonders, den Sensor aus dem IG auszubauen oder ihn im IG anders zu positionieren.

1 „Gefällt mir“

Das gleiche Problem hatte ich mit unsere MU3R19. Gelöst mit einem Bodenventilator, der kühle Luft vom Boden in Richtung Decke über die Klima bläst. Anscheinend verhindert das, dass sich die Anlage selbst aufheizt. Seitdem regelt die Anlage im Bereich bis 23°C im Heizbetrieb deutlich besser. Ab 24°C Zieltemperatur bekomme ich eine vernünftige Regelung nicht mehr hin.