LF280k mit dem EBC - A40L Testen | Welches Profil?

Hallo liebe Community,

ich stehe gerade total auf dem sprichwörtlichen Schlauch. Wie Ihr wisst war mein EBC - A40L vom "verleihen" zerrupft, und jetzt hardere ich gerade mit den Messergebnissen die er auswirft (nach dem kalibrieren über die Windows Software).

Bevor ich jetzt meinen Batch hier vorgebe, möchte ich gerne wissen, mit welchem Profil testet Ihr die Kapazität?

laden 40a(ladeendstrom 1a), 3h warten, entladen 40a, laden auf 3,3v

interessant ist das bei mir manche zellen 2-3 zyklen gebraucht haben um die volle kapazität zu erreichen
manche hatten das schon nach dem ersten zyklus...

also wenn du einige abweichler hast, teste sie einfach nochmal

laden 40a(ladeendstrom 1a), 3h warten, entladen 40a, laden auf 3,3v

interessant ist das bei mir manche zellen 2-3 zyklen gebraucht haben um die volle kapazität zu erreichen
manche hatten das schon nach dem ersten zyklus...

also wenn du einige abweichler hast, teste sie einfach nochmal
Hi,
danke für die Antwort. Ok, also so das kommt meinem Profil sehr nahe:
1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 2
2. Wait 30 Min (wie es im Datenblatt steht)
3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 2
4. CCV | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 2
5. Wait 60 Min. (um ggf. Absacken noch zu sehen.

Das ungewöhnliche ist das die Testzelle am Anfang 0,21M Ohm hatte und jetzt nach dem ersten Test 0,24M Ohm. Aber der Tip mit dem 2 mal testen probiere ich gleich mal, und stelle auf 1 statt 2 beim Cutoff

30min warten reicht nicht du musst schon länger warten und den spannungsverlust dann in der kurve mit den anderen zellen vergleichen

so hat das bei mir nach dem ersten zyklus ausgesehen

der eine rote ausreiser nach unten war mit dem zweiten zyklus weg
der spannungsabfall nach 3h war beim zweiten zyklus auch geringer bzw war die spannung nach 3h beim esrsten zyklus noch bei 3,36-3,38V und beim zweiten 3,40-3,42V

Danke,
ich habe jetzt auch den Fehler gefunden. Ich habe die Terminals nicht geprüft vor dem anklemmen. Sie haben Schmauchspuren vom auflasern? des Terminals. Daher gab es wohl schlechten Kontakt, Nagellackentferner hat dann geholfen.

Ich arbeite jetzt damit, das ich an die Terminals die Busbar schraube, und dann an die Busbar das EBC A40L das scheint besser zu klappen. Den Tip mit der längeren Wartezeit probiere ich aus erhöht den Zeitaufwand natürlich deutlich.

Nochmals DANKE für deine Hilfe.

Warum wird bei Schritt 4. nur bis 3,3V geladen?

Warum wird bei Schritt 4. nur bis 3,3V geladen?
Vermutlich weil die Zelle dann noch länger steht bevor sie genutzt wird und nicht bei 100% rumstehen soll.

In diesem Fall würde ich aber empfehlen nochmal voll zu laden und dann auf den gewünschten SoC zu entladen. Ein unvollständiger Ladevorgang mit einer anschließenden Standzeit der Zelle schreibt einen Memory Cycle.

https://www.tytlabs.co.jp/en/review/issue/files/453_057sasaki.pdf

Wenn man es einmal macht kein Problem, wenn es öfters vorkommt ohne Vollladung dazwischen schon. In unseren Settings eher selten, aber kennen sollte man das Verhalten

Also wenn ich mind. einen vollen Lade- und Entladevorgang haben möchte:

1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 1
2. Wait 30 Min.
3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 1
4. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cuttoff 1
5. Wait 180 Min.
6. DCC | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 1

Also wenn ich mind. einen vollen Lade- und Entladevorgang haben möchte:
Laden bis 3,65
cutoff lt datenblatt wählen (irgendwas in richtung 0,05c oder so. das wären bei 280ah 14A)

Pause lt datenblatt einhalten (vermutlich 30-60min)

Entladung bis 2,5v (die 0,5c wirst eh nicht schaffen, das wären bei 280ah nämlich 140A)

Damit ist der lade-/entladevorgang beendet und die kapazität kann abgelesen werden

abschließend kannst du den akku noch bis x,xxV laden damit er nicht mit 0% herumsteht.

Ok cutoff steht im Datenblatt bei 0,05c, also 14A.

Wundere mich nur das die anderen hier im Beitrag nur 1A oder 2A hatten.

ich würde dann so testen.
1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 14
2. Wait 60 Min.
3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 14
4. DCC | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 14

Ok cutoff steht im Datenblatt bei 0,05c, also 14A.

Wundere mich nur das die anderen hier im Beitrag nur 1A oder 2A hatten.

ich würde dann so testen.
1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 14
2. Wait 60 Min.
3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 14
4. DCC | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 14
Richtig so, mit 14A sind sie voll und mit 1A dann Überladen

Als Vergleich, ich habe nur einen EBC-20. Der kann nur 5A, also habe ich nur bis 3,5V geladen. Bekommt man trotzdem die angegebene Kapazität raus, sogar ein bisl mehr.
  1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 14
    2. Wait 60 Min.
    3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 14
    4. CCV | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 14

    Bei Punkt 4 muss es natürlich CCV heißen. Problem hab ich aber bei Punkt 3. Wenn ich DCC wähle kann ich bei Cutoff keine A sondern nur M ausfüllen.
1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 14
2. Wait 60 Min.
3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 14
4. CCV | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 14

Bei Punkt 4 muss es natürlich CCV heißen. Problem hab ich aber bei Punkt 3. Wenn ich DCC wähle kann ich bei Cutoff keine A sondern nur M ausfüllen.
Das ist egal, er entladet bis 2,5V. Die Minuten wären nur dazu da um die Zeit zu begrenzen, zb um genau die gewünschten Ah zu entladen.
1. CCV | 40AH | bis 3,65V | Cutoff 14
2. Wait 60 Min.
3. DCC | 40AH | bis 2,5V | Cuttoff 14
4. CCV | 40AH | bis 3,3V | Cuttoff 14

Bei Punkt 4 muss es natürlich CCV heißen. Problem hab ich aber bei Punkt 3. Wenn ich DCC wähle kann ich bei Cutoff keine A sondern nur M ausfüllen.
Und löshe mal das "h" bei AH.
Du (ent)lädst mit einer stromangabe und nicht mit eine kapazitätsangabe.

Die zeit beim entladen lässt du einfach leer.
Und wenn du dir (viel) zeit sparen willst, lädst du nur bis 2,9v (oder 3v) stellst aber den cutoff auf 20-30A.
Sonst nuddelt der lader bei zb 2,9v ewig rum bis er auf 14A runter ist. Das macht wenig sinn.
  1. CCV | 40A | bis 2,9V | Cutoff 30
    2. Wait 60 Min.
    3. DCC | 40A | bis 2,5V |
    4. CCV | 40A | bis 2,9V | Cutoff 30

    So?

sry das mit den 2,9v war auf die letzte ladung bezogen.
Das anfängliche vollladen und anshcließende entladen war schon korrekt.

mein vorschlag:
1. CCV | 40A | bis 3,65V | Cutoff 14
2. Wait 60 Min.
3. DCC | 40A | bis 2,5V (cutoff brauchst da kein einstellen, da er mit 40A entläd und beim erreichen von 2,5v aufhört)
4. Wait 10 Min
5. CCV | 40A | bis 2,9V | Cuttoff 30

30min warten reicht nicht du musst schon länger warten und den spannungsverlust dann in der kurve mit den anderen zellen vergleichen

so hat das bei mir nach dem ersten zyklus ausgesehen

1-32.jpg

der eine rote ausreiser nach unten war mit dem zweiten zyklus weg
der spannungsabfall nach 3h war beim zweiten zyklus auch geringer bzw war die spannung nach 3h beim esrsten zyklus noch bei 3,36-3,38V und beim zweiten 3,40-3,42V
kurze Frage: wie bekommst du den diesen schönen graphen mit allen Kurven verschiedener Aufzeichnungen hin?

Die EB Tester Software v1.8.5 hat doch irgend einen Bug. Denn wenn ich die zuvor aufgezeichneten und abgespeicherten Daten über File>Open Data wieder öffne
dann sieht die Kurve nicht im geringsten so aus wie das was ursprünglich augezeichnet wurde?? :?


beste Grüße

Michael

kurze Frage: wie bekommst du den diesen schönen graphen mit allen Kurven verschiedener Aufzeichnungen hin?

handarbeit logfile umbauen ist ne elende arbeit hab ich auch nur einmal gemacht
ist ja auch kein eb 40 sondern ein junsi 4010 duo mit logview software

kurze Frage: wie bekommst du den diesen schönen graphen mit allen Kurven verschiedener Aufzeichnungen hin?

handarbeit logfile umbauen ist ne elende arbeit hab ich auch nur einmal gemacht
ist ja auch kein eb 40 sondern ein junsi 4010 duo mit logview software
Ach! logview! Das hab ich vor ewigkeiten mal benutzt.
Denkst du man kann die aufgezeichneten logs von der EBC A40L mit logview darstellen lassen?

Kann noch jemand was zu der verhunzten Darstellung der Kurven unter der EB Tester Software sagen??


mfg

Michael

Nochmal eine Frage zum ersten Kapazitätstest der Zellen:

Ich werde folgendes Protokoll fahren:

  1. CCV | 35A | bis 3,65V | Cutoff 14
  2. Wait 180 Min.
  3. DCC | 40A | bis 2,5V
  4. Wait 30 Min
  5. CCV | 35A | bis 3,65V | Cuttoff 14

Step 5 weil ich die Zellen nach Abschluss des Kapazitätstests gleich parallel Schalten will fürs Top Balancing.

Außerdem will ich sehen ob über eine längere Standzeit die Spannung unterschiedlich abfällt.

Frage: Muss man die Zellen, wenn zu 100% geladen, auch verpresst lassen auch wenn sie nur rum stehen?

Oder brauchts die Verpressung nur beim Laden/Entladen?

beste Grüße

Michael