Leitungslängen, Höhenunterschiede und Effizienz bei Split-Klimaanlagen

Hallo zusammen,

gibt es verlässliche Aussagen, ggf. sogar Messungen dazu, wie sehr die Arbeitszahl einer Split-Klimaanlage von der Leitungslänge und dem Höhenunterschied zwischen Außen- und Innengerät abhängt?
Ich habe bisher immer nur recht pauschale Aussagen gefunden, wie möglichst geringer Höhenunterschied und geringe Länge (Minimallänge voraussgesetzt) der Leitungen für möglichst effizienten Betrieb. Aber wie stark die Effizienz durch längere Leitungswege leidet konnte ich nicht wirklich herausfinden.
Konkret überlege ich zwischen 2 verschiedenen Positionen und etwas anderer Leitungsführung mit einmal etwa 4 m Länge und keinem Höhenunterschied und das andere mal mit 6 m Länge und 2 m Höhenunterschied. Wenn ich hier nur ein paar Prozent Verluste habe, ist der längere Weg attraktiver, weil optisch besser. Aber wenn man dann schnell 10, 20 Prozent oder mehr verliert, lohnt sich das nicht.
Standardlänge sind 5 m, Minimum 3, Maximum 15 und max. Höhenunterschied 5 m.

Hallo,

bei mir gibt es eine ähnliche Situation. Bin am überlegen ob ich eine Dual Split oder zwei einfache Split Anlagen installiere.
Gibt es klare Werte was effizienter Läuft? Vermutlich weiss Google mehr - das Forum war jedenfalls der erste Treffer mit meiner Anfrage. :angel:

Hallo,

bei mir gibt es eine ähnliche Situation. Bin am überlegen ob ich eine Dual Split oder zwei einfache Split Anlagen installiere.
Gibt es klare Werte was effizienter Läuft? Vermutlich weiss Google mehr - das Forum war jedenfalls der erste Treffer mit meiner Anfrage. :angel:
Mal abgesehen das der SCOP bei Multisplit meistens geringer ist, wird die wenn du nicht immer mit beiden Innengeräten gleich heizt mehr takten.
Ich verstehe das Problem auch nicht so richtig mehrere Außengeräte zu montieren. Wenn man die nebeneinander baut, sieht es doch fast aus, als wenn es nur ein Gerät ist.

Danke für das Feedback :slight_smile: Die Bausituation ist etwas speziell.
Grob gesagt ist das Gebäude ist ca 30 Meter lang und ich suche entweder nach einer Dual Split die von der Mitte aus versorgt, oder zwei Mono Geräten von jeder Seite.

Schau dir vor allem die Werte SCOP (SEER fürs kühlen) und die geringste Heizleistung/Kühlleistung an. Die sind wichtig. Gerade in der Übergangszeit wäre es bei Multisplit ungünstig, wenn du nur einen Raum heizt, eine recht hohe minimale Heizleistung hast und das Gerät dann ständig ein- und ausschaltet (taktet).

Ansonsten kommt es sehr auf die Entwicklung der Energiepreise an, ob einen 10-20% mehr oder weniger Effizienz stören.

Gibt es mittlerweile genauere Daten dazu?

Speziell interessiert mich, um wie viel sich der SCOP pro Meter Leitungslänge (im Aussenbereich) und Höhenunterschied verschlechtert.

Edit:

Ich habe eine Untersuchung aus dem Jahr 2001 gefunden:

https://www.osti.gov/servlets/purl/785053

Ich habe den Bericht erstmal nur überflogen. Dort ist teilweise die Rede von nur 0,1-1% Verschlechterung in der Effizienz pro 10ft Leitungslänge (3m). In einem bestimmten Fall auch 5%.

1 „Gefällt mir“

Das hört sich doch beruhigend an, dass es nur um recht geringe Verluste geht. Wenn es größere Verluste wären, müssten die Hersteller das auch in ihren Dimensionierungstabellen angeben.

Die Werte stehen in der Bedienungsanleitung, da gibt es verschiedene Tabellen, eine fürs Kühlen und eine andere zum Heizen.

Bei 3 Meter Leitungslänge= +10Watt

Bei 4 Meter Leitungslänge= +/- 0W

Bei 5 Meter Leitungslänge= -10Watt

Bei 10 Meter Leitungslänge= -560Watt

Bei 15 Meter Leitungslänge= -640Watt

Ab 5 Meter Leitungslänge geht die Kurve rapide nach unten und nach 10m fängt sie sich wieder.

Welches Gerät? Hast du einen Link zur Anleitung? Falls ja, kannst du den ohne http einstellen, dann wird der bei dir nicht weggelöscht.