ich plane gerade meinen Akkubau.
Es werden 2 Pack's je 16 Stück 302Ah CATL Zellen.
Ich bin mir aktuell unsicher was das BMS mit Trennung durch FET's angeht. Ich traue denen einfach nicht zu einen Kurzschlußstrom sicher zu trennen.
meineEnergiewende hat ja hier einen großen Lastschalter verbaut. Dieser dient dort als Sicherung und Lasttrennschalter gesteuert vom BMS.
Ich plane aktuelle entweder mit Batrium oder dem diyBMS von Stuart. Tendenziell eher letzeres wegen der Updatfähigkeit und den vielen Optionen Richtung SmartHome.
Damit möchte ich dann über über den Relaisausgang ein DC-Schütz ansteuern. Ich komme an neue Schütze aus Elektroautos ran, trennen DC sicher bis 6kA und 500V. Kurzschlusstrom aber trotzdem über NH-Sicherung abgesichert.
Gibt's Vor- oder Nachteile die für das eine oder andere sprechen?
Wo bei ich mir gerade überlege, ein "China-BMS" mit NH-Sicherungen wäre wahrscheinlich auch sicher oder?
Bin mir da tatsächlich recht unschlüssig.
Wie habt ihr das gelöst?
Ich habe ein Reserve BMS, wenn die Mosfets auf Durchzug stellen soll ne Sicherung dafür sorgen dass sich kein Reserevekabel brauche.
Ein mechanische Schalter brauche ich nicht ein DC Schütz kommt mir nicht ins Haus.
Die Updatefähigkeit beim BMS wird überbewertet, jedes Update kann eine Verhaltensänderung bewirken.
Entweder das BMS ist im Auslieferzustand verwendbar, oder es ist gar nicht verwendbar, denn dann kann man der Firme die es Herstellt nicht trauen.
Schütz ist laut, verbraucht unangemessen viel Energie und ich wüsste auch gar nicht wie ich den Testen soll.
Im Falle eine Kurzschlusses sind die 150A vom BMS ja hinfällig, da kann sonst was drüber fließen und ob das Ding dann noch trennt weiß ich auch nicht.
Ich verlasse mich dann eher auf eine NH Sicherung.
Ich sehe für mich im Schütz keinen großen Nutzen, beim geplanten Trennen der Leitung kann ich dafür sorgen dass sie lastfrei ist und dann die Sicherung rausnehmen.
Das ist jetzt keine generelle Empfehlung, ist eher die Kategorie "freie Meinungsäußerung".
P.S. ABB T4N ist übrigens für AC.
Ob der wirklich richtig geht, seht ihr, wenn das Licht ausgeht.
Das Schütz übernimmt die Schutzfunktion des Akkus, genau wie die FETs oder der Schalter (gesteuert vom BMS).
Also Zellschutz und nicht Leitungsschutz wie die Sicherung...
Ja, im Batteriegehäuse wird eine 250A NH Sicherung verbaut.
Den Schütz von Dir kenne ich nicht, aber es gibt Ihn wohl in zwei Varianten, da muss man aufpassen.
Die Variante 0001 benötigt einen externen "economizer", welche die Spule nach dem initialen anziehen durch eine PWM hält.
Bei Variante 0002 wird das nicht benötigt. Hier wird es wohl durch 2 verschiedene Spulen gelöst, von der eine automatisch nach 250ms abgeschaltet wird.
@tuxx ich hab mir das Schütz von dir mal angeschaut.
Das Datenblatt ist ja auch etwas widersprüchlich wie ich finde oder?
Zuerst heißt es:
Built-in coil economizer
— only 1.7W hold
power @ 12VDC and it
limits back EMF to 0V.
Models requiring external
economizer also available
Und dann in der Typbezeichnung:
Coil Voltage:
A = 9-36VDC (1 = requires external coil economizer)
D = 32-95VDC (2 = requires external coil economizer)
J = 48-95VDC (3 = requires external coil economizer)
R = 28VDC with Mechanical Economizer
Welches ist jetzt die Variante mit mit dem eingebauten "coil economizer" mit 1,7W?
Das von mir angedachte ist auf jedenfall die Version 0002 mit der bereits eingebauten Lösung.
Das benötigt zum Schalten kurzzeitig ca. 50W und fällt dann auf 6 bis 7W beim Halten.
Die Tyco EV200ADANA Schütze die ich für ein REC BMS benötige sind relativ teuer. Was ist von dem Alternativprodukt IHV200HDANA zu halten? Gibts auch mit etwas längerer Lieferzeit für unter 40€ direkt in China:
Die haben noch einen zusätzlichen Hilfskontakt der im spannungslosen Zustand offen ist. Und laut Label einen eingebauten Economicer. Ist der Economicer mit im Gehäuse vergossen oder ist der in der Anschlussbox der Spulenwicklung mit drin?
Hi,
ich bin nicht der absolute Profi aber folgende Hinweise.
Man sollte bei den Sicherungen im DC-Bereich auch das Trennvermögen im Auge behalten.
Und das halte ich bei den kleinen Sicherungen für deutlich unter dem von NH-Sicherungen, Hochstrochrelais/-schützen oder Leistungsschaltern.
Nur als Beispiel, eine LFP Zelle aus 280Ah Zellen hat einen Kurzschlusstrom von über 10.000A das musst du erstmal getrennt bekommen...
Und ich hoffe jetzt keinen kompletten Müll erzählt zu haben.