Leistungsmessung einer Split-Klimaanlage

Hallo,

welche Geräte zur Leistungsmessung einer Split-Klimaanlage könnt ihr empfehlen?

Die Geräte von Shelly haben ja ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

THX

Ich nutze da gerne Sonoff Dual R3 mit Tasmota. Cloudfrei und in IoBroker eingebunden. Für Erzeugung und Einspeisung flashe ich mit ElecPow2.1

Gruß

Ciwa

Kommt drauf an, was du willst, also dein Anforderungsprofil. Im einfachsten Fall tut es ein Energiekostenmessgerät als Zwischenstecker. Wenn du per App die Verbräuche sehen willst, dann kannst du einen Shelly nehmen. Wenn man allerdings das Taktverhalten der Anlage genauer loggen will, klappt das mit den Shellys und kostenloser Cloud nicht, weil die Auflösung nur stündlich ist. Da müsste man ein Abo abschließen, um auf minütlich zu kommen. Ich glaube, die Fritz Dect 200 löst besser au<f. Da sind es glaube ich 2min.

Ich nutze zur Messung meiner Daikins jeweils einen Shelly PM Mini. Die sind im Innenbereich jeweils bei der Kabeldurchführung nach Außen im Keller in einer kleinen AP-Verteilerdose installiert. Ist laut Shelly bis 16A ausgelegt, hat also noch gut Puffer, und loggt mir sauber die Verbräuche in HomeAssistant. Für die beiden "Billig-Anlagen" mit Schuko-Stecker nutze ich einfache Zigbee-Steckdosen mit Verbrauchsmessung. Gibt's für einen sehr guten Preis bei Lidl.

Sind die 16A Geräte ausreichend dimensioniert für ein 3,5kW Klimagerät?

Bei 230V sind das (rein rechnerisch) schon 15,2A.

Ein Klimagerät ist kein Heizlüfter :slight_smile: Die 3,5Kw beziehen sich auf die Wärme- oder Kälteleistung nicht die Elektrische Leistung.

1 „Gefällt mir“

Das sind vermutlich 12000 BTU. Meines nimmt im Kühlbetrieb etwa 200-400 Watt auf. Geheizt habe ich noch nie. Zur Energiemessung habe ich einen ABB Zähler mit RS485 und ein Tense TPM04. https://www.nwp-shop.de/TPM-04SH Das kann Stromwandler, Wirk und Scheinleistungen anzeigen und hat auch RS485 zum Mitloggen. Das TPM07 ist etwas günstiger, kann dafür keine Scheinleistung (obwohl das Register zum Abfragen auf der Schnittstelle vorhanden ist).

Mehr als 1600 Watt zieht keine 3,5kW Anlage. Die meisten Zwischensteckdosen sind für 3680 Watt/16A auslegt. Bei den Shellys muss man aufpassen, da würde ich keinen nehmen, der nur bis 2000 W ausgelegt ist. Die Dinger sind ja grenzwertig dimensioniert. Aber selbst ein Shelly PM Mini kann schon 3680 Watt/16A.

Die Daikin Cold region kamen in speziellen Fällen auch auf über 3000W elektrische Leistung.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze für meine 2MXM40A9 tatsächlich einen Shelly Plus Plug S, der laut Spec "nur" bis 12 A geht. Den Stecker kann man völlig cloud-frei nutzen und die Einbindung in iobroker klappt einwandfrei.

Ich bin nicht ganz sicher, wie die maximale Leistungsaufnahme für meine Kombination ist (Ich meine ca. 1kW maximal). Aber ich weiß ja, wie ich mein Klimagerät einsetze. Und da komme ich nicht mal im Ansatz an diese Bereich heran.

Die Daten halfen mir sehr, die Anlage besser zu verstehen. Hier die Anlaufphase von heute.

Zwischenzähler für Hutschiene

RS485 auf TCP Konverter

24V Netzteil für Hutschiene

Mit einem Modbus sprechenden Zwischenzähler kann man die Leistungsdaten in nahezu beliebig feiner Auflösung auslesen, protokollieren, in eine Datenbank schreiben, auswerten, ...

wobei ein einphasiger auch ausreichen sollte:

man könnte auch direkt mit Modbus an USB dongle gehen, spart Netzteil und Wandler.

Hast du zum Dongle einen Tip? Ich habe einen SK105 und den auch in HA per Midea Smart AC eingebunden. Aktuellen Strom und Leistung gibt er leider darüber nur"0" aus. Nur die Gesamtenergie liefert einen Wert. Ich habe zwar ein derivate-Template angelegt um auf die aktuelle Leistung im2min Takt zurückzurechnen, aber dies ist keine optimale Lösung, daher hängt noch ein Tasmota-Messer davor.

Wie könnte man heraus bekommen ob Anlage/Dongle tatsächliche keine Strom/Leistungswerte liefert, oder ob nur die Integration in HA den falschen Datenpunkt ausliest?

hiermit sollte man alle Register lesen können.

Dongle sollte eigentlich egal sein, meiner Meinung nach: funktioniert ganz oder gar nicht.

Für die Herstellung dieser Busverbindung wird dann eine Verbindung zwischen IG und Zähler benötigt, richtig?

Man kann dann IG + AG an einer 16A Sicherung ohne Probleme (Anlaufstrom) betreiben?

@cmonty14 bei mir hängen alle 6 Daikins jeweils an einer eigenen 16A, die anderen beiden Anlagen sogar an Steckdosen. Das ist gar kein Problem.

@cmonty14 Warum sollte das nicht gehen? Ich hab ne Single CU-TZ25 mit IG an nem B 16A und CU-4Z80 mit vier IG an nem B 20A hängen. Das juckt die Automaten nicht die Bohne. Einmal liegst das bei knapp 3,7kW und das andere Mal bei 4,6kW elektrischer Leistung. Die IG ziehen fast nix, also getippt mal je 20W für den Lüfter und die Klappensteuerung. Die kleine ist mit Imax 4,9A und die große mit 9,5A angegeben. Die Nennleistung der Großen liegt bei -10°C immerhin bei 6,8kW thermisch. Aber das ist nicht der elektrische Leistungsbedarf.

Ich habe meine Mel an einem C10A Automaten hängen, zusammen mit 5 Außenrollos. Zieht in der höchsten Stufe max. 5A.

Gruß

Ciwa

Nein, das IG hat damit überhaupt nichts zu tun. Der Zähler "zählt" die Anschlussleitung des Außengerätes. Womit auch immer Du die Daten auswerten möchtest muss in der Lage sein, die Daten vom Modbus Gateway per Modbus TCP auszulesen (zumindest, wenn Du meinem Gerätevorschlag folgst). Das Modbus Gateway "übersetzt" Modbus TCP für den Zähler in Modbus RTU und vom Zähler kommende Daten von Modbus RTU nach Modbus TCP.