Moin,
ich habe seit etwa zwei Jahren einen Sun 2000 Wechselrichter mit Limiter (so eine blaue Kiste aus China) mit Firmware 7.1. Er erreicht leider niemals die volle versprochene Leistung, sondern nur 1500 bis max. 1650W. Anfangs hatte ich ihn an 16x LifePO4 laufen, also ca. 50V. Ich dachte, dass die Spannung vielleicht zu knapp ist, damit er auf volle Leistung geht. Daher habe ich nochmal 3 LifePO4 dazu gepackt, sodass ich jetzt bei knapp 60V bin. Aber das hat nicht wirklich viel gebracht. Im besten Fall kommen vielleicht mal 1700W raus. Inzwischen habe ich einen zweiten Wechselrichter, der hat noch die ältere Firmware 6.1 und er liefert locker 1800W, manchmal sogar noch mehr.
Es scheint so zu sein, dass diese Wechselrichter die Leistung immer weiter drosseln, je länger sie auf Volllast laufen. Der erste geht dann runter auf die besagten 1500W, der zweite liefert immer noch an die 1800W.
Woran kann es liegen, dass der erste nie auf volle Leistung kommt? Liegt es an der Firmware oder passt vielleicht einfach die Temperaturüberwachung nicht so richtig? Ich könnte natürlich einen Widerstand in Reihe zum Temperatursensor schalten (falls es ein NTC ist), um eine niedrigere Temperatur vorzugaukeln. Aber vielleicht wird er ja tatsächlich wärmer, weil die Kühlkörperanbindung nicht perfekt ist...?
Kennt jemand das Problem und weiß, was man dagegen tun kann?
Hallo,
zu deinen Geräten kann ich nichts aus eigener Erfahrung berichten. Doch das Abregeln zum Schutz vor Überhitzung ist wohl in allen WR verbaut. So wie du es beschreibst, ist das wohl bei dir der Fall. Die Idee, diese Schutzvorrichtung auszuhebeln, finde ich nicht gut, weil gefährlich. Statt das Gerät zu öffnen, würde ich es lieber so montieren, dass es kühl bleiben kann. Das gelingt z.B. wenn man auf ausreichende Abständen zu Wänden, Decken, etc achtet. Ursrünglich hatte ich einen WR direkt auf eine Wand geschraubt. Nun hängt er mit Abstand und bleibt deutlich kühler. Mein ursprünglichen Plan, ihm einen Compu Lüfter huckpack zu verpassen, brauchte ich dann nicht mehr umzusetzen.
Moin,
da hast du natürlich Recht. Aber hier ist es ja offensichtlich ein Fehlverhalten meines Wechselrichters, das ich "reparieren" will. Wenn er wirklich zu warm werden würde, würde er die versprochenen 1800W zumindest kurzzeitig bringen, solange er noch kalt ist. Aber die hat er (im Gegensatz zu seinem "Bruder") noch nie erreicht.
Das Teil hat also irgendwie von Anfang an ne Macke gehabt. Es wird mir nur erst jetzt bewusst und nun ist es für Garantieansprüche natürlich zu spät.
das geht dann wohl nur über eine firmware, eine Täuschung der Temperatur Kontrolle wird dann ja auch nix bringen, wenn er "kalt" auch nicht die erwartete Leistung bringt. Denkbar ist´s es natürlich, die interne Leistungsmessung zu manipulieren um der Steuerung eine geringere Leistung vorzugaukeln, als tatsächlich erzeugt wird. Aber das scheint mir keine gute Idee zu sein, denn dazu müsste man an der Steuerplatine Bauteile austauschen, die vermutlich in SMD Technik auf der Platiene verlötet sind und wir wissen nicht einmal welche es sind.
Ja, der Gedanke kam mir dann auch, als ich es vorhin so schrieb. Wenn er kalt auch nicht die volle Leistung bringt, hat es wahrscheinlich erstmal nichts mit der Temperaturregelung zu tun.
Ich könnte mal die Displayeinheiten der beiden Wechselrichter tauschen. Angeblich ist dort die ganze Firmware drauf.
Mit SMD löten habe ich kein Problem. Tatsächlich würde ich sogar gern so tief einsteigen. Daher hoffe ich noch auf jemanden, der diese Wechselrichter sehr gut kennt. Aber da vermutlich niemand einen Schaltplan dafür hat, wird wohl auch niemand so detailliert bescheid wissen...
Aber auf jeden Fall schon mal danke für die Denkanstöße!
Ich habe jetzt mal die Displayeinheiten getauscht (V7.1 gegen V6.1). Aber trotzdem bringt der besagte Wechselrichter nicht mehr Leistung. Daran liegt es also nicht.
Ich habe auch mal den Temperatursensor mit Kältespray besprüht, dadurch geht die Leistung auch hoch, aber nicht auf die erhofften 1800W.
Es gibt noch eine weitere kleine Platine mit einem Mikrocontroller drauf, an der Display, Temperatursensor und weiteres angeschlossen sind. Vermutlich ist darauf die "fehlerhafte" Software... Die lässt sich aber leider nicht mal eben ohne löten umstecken