ich wohne auf einem Campingplatz und kann wegen der Nachbarn nur sehr leise Heizsysteme verbauen. Nun überlege ich, ob eine Monosplit Klimaanlage eine Alternative zu den aktuellen Infrarot Panels wäre.
Nach einiger Recherche scheint die Daikin Perfera (platzbedingt mit Truhe, FVXM25A9 + RXM25A) in der 2,4 kW Ausführung eine der leisesten Anlagen zu sein. Habt ihr Erfahrungen, wie sich eine Reduktion der maximalen Leistungsaufnahme auf 40 % über die Bedarfssteuerung auf die Lautstärke auswirkt?
Ziel wäre, dass die Anlage in 3-4 m quasi unhörbar ist. Vermutlich ist das nicht realistisch? Gbt es noch leisere Modelle/Hersteller?
Über Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Wünsche euch frohe Weihnachten und schöne Feiertage!
Generell ist die schon recht leise. Ob man es wirlich hinbekommt, die im Winter auf durchweg leise zu halten, da müsste jemand mit so einer Anlage genauere Beobachtungen machen.
Allerdings: Die Dinger tauen ja ab einer bestimmten Temperatur regelmäßig ab und da könnte es sein, dass dieser Abtauzyklus etwas lauter wird. Nach dem Abtauen läuft der Lüfter bei vielen Anlagen auf voller Leistung für 1-2 Minuten.
Das ist ein guter Hinweis. Hat jemand mit einem Daikin Modell bei aktivierter Bedarfssteuerung Erfahrung zur Lautstärke beim Abtauen?
Klingt gut. Hast Du Erfahrungen damit?
Überlege, ob es Sinn machen könnte, den Platz unter dem Wagen als 7m langen und 2,50 m breiten Luftkanal zu nutzen und mit Steinwänden und Glaswolle auszustatten. Mit der Anlage in der Mitte und ansonsten einem Aufbau ähnlich dem von Kanalschalldämpfern aus der Lüftungstechnik. Ein bisschen (oder viel) Effizienz geht bestimmt verloren, aber vielleicht wäre das ja eine Option.
Heute früh konnte ich unsere Daikin (keine Perfera, ist eine Comfora Nepura) zum ersten Mal beim Abtauen filmen. Das Lauteste war das Plätschern des ablaufenden Wassers, ansonsten hat man fast nix gehört. Hat mich sehr überrascht, unsere LG ist deutlich hörbar. (Video kann ich leider nicht einhängen.)
Wirft die nach dem Abtauen nicht den Lüfter an? Sollte sie eigentlich, die Frage ist dann, wie schnell dabei der Lüfter dreht. Bei meiner ATXF läuft der Lüfter dann auf voller Drehzahl.
Das hat mich auch gewundert, dass die so leise ist. Auf den Lüfter habe ich leider nicht geachtet, da ich von der Seite gefilmt habe. Ärgert mich im Nachhinein. Insgesamt war der Vorgang echt leise. Vielleicht taut die morgen früh nochmal ab, dann achte ich auf den Lüfter und filme das.
Genau, nach dem Abtauen muss der Lüfter laufen, um den Wärmetauscher zu trocknen. Das sollte jede Anlage so machen. Die Frage ist nur, ob mit voller Lüfterdrehzahl oder gedrosselt. Vermutlich werden die meisten Anlagen den Lüfter möglichst hoch laufen lassen, damit dieser Vorgang schnell und gut wirksam ist. Manche Anlagen haben aber Umstellmöglichkeiten für leises Außengerät, vielleicht wird in dem Fall der Lüfter gedrosselt.
Dank der dichten Nebelsuppe konnte ich heute früh einen weiteren Abtauvorgang beobachten. Es ist wie du sagst, am Ende springt der Lüfter an.
Bei unserer Comfora Nepura nicht Vollgas (also weniger als bei Powerful), aber auch nicht die niedrigste Stufe. Insgesamt m.E. aber noch sehr leise, die Umgebungsgeräusche waren definitiv lauter.
Herzlichen Dank euch für die Infos und das Mitüberlegen @win@thaistatos und vielen Dank @peterst fürs Nachschauen heute morgen!
Wie laut ist eure Umgebung etwa?
Habt ihr noch Ideen, ob es neben Bedarfssteuerung & Flüsterbetrieb irgendwelche weitere Möglichkeiten/Basteleien gibt, um die Lüftergeschwindigkeit des Außengerätes zu reduzieren?
Wenn du basteln kannst, könntest du natürlich den Lüfter im AG umbauen, so dass der immer nur auf einer niedrigen Drehzahl läuft. Wenn du dann noch die Leistung mit der Bedarfssteuerung niedrig hälst, könnte das funktionieren, dass die Anlage nicht zu sehr durcheinander gerät.
Und eine Anlage wählen, die einen großen Wärmetauscher hat und gleichzeitig schön weit runter modulieren kann.
Aber wie ist eigentlich deine Heizlast? Davon hängt viel ab, wie laut die Anlage laufen muss.
@peterst hat netterweise zwei Videos seiner Daikin Nepura Außengeräte geschickt, danke nochmal! Vielleicht sind sie auch für andere hilfreich, hab sie mal bei Youtube hochgeladen, damit sie langfristig zugänglich sind:
Peter hat dazu geschrieben:
"Ich hab die Videos mit meinem iPhone aufgenommen. Dieses stand circa 50 cm von der Klimaanlage weg.
Auf dem einen Video hörst du Wasser plätschern, Das ist während des Abtauvorgangs und soll ein Vergleich zum Lüftergeräusch des zweiten Videos sein. Wenn man 1m von der Anlage entfernt steht, hört man das Wasser nicht. Das iPhone verstärkt die Geräusche meines Erachtens.
Die Straßengeräusche im Hintergrund stammen von einer ca 70m entfernten Bundesstraße und sind, wenn du vor dem Gerät stehst, definitiv lauter."
Leider schwierig, hab damit kaum Erfahrung. Müsste mich viel einlesen und eventuell Freunde um Hilfe bitten
Heizlast sind nur max. 1,1 kW (laut Ubakus). Als Innengerät wäre eine Truhe geschickt, daher hätte ich an eine 2,5 kW Daikin Perfera gedacht. Wenn mit der Bedarfssteuerung auf 40 % die Wärmeleistung bei extremer Kälte zu niedrig wäre, könnte ich auch immer mit Infrarot-Paneelen zuheizen. Oder würdet ihr eine kleinere/größere Anlage oder eine Nordic Variante empfehlen?
Verstehe ich richtig, dass wenn der Schalldruckpegel der RXM25R9 in 1m Entfernung beim Heizen max. 47 db(A) beträgt, bei aktiviertem Flüstermodus des Außengerätes 44 db(A) bleiben und bei zertrenntem J5 Jumper & ECONO 42 db(A)?
Falls ja geht das ja langsam in die richtige Richtung
Verstehe ich anders. Wenn J5 offen ist, dann hast du 1 dB Reduktion, wenn J5 gesetzt und Econo, dann 2 dB weniger als normaler Soundlevel bei Night.
Wobei du mit diesen Werten eh nicht viel anfangen kannst, weil das die Maximalwerte sind und die Anlage sehr häufig gar nicht so laut ist. Denn 44 db(A) ist immer noch recht laut.