Also ich habe einen Multi im Werkstattwagen und dort alle möglichen Baugeräte dran. Bisher keine Probleme (2 jahre). Im Haus habe ich auch 3 Stück, da laufen dreiphasig Kreissäge, Wippsäge, Induktionsherd, Durchlauferhitzer, Heckenschere, Betonmischmaschine u.v.a dran (keine Ahnung was du unter Gartengeräten verstehst). Bisher alles problemlos.
Stefan
P.S. Dadurch dass die Multis einen ringkertrafo haben, denke ich die sind deutlich unempfindlicher als reine elektronische Wandler wie im Deye.
Zumindest sind beide Geräte aus einer völlig andere Klasse als irgendwelche KFZ-Wechselrichter vom Ali für ein paar Euro fuffzig, mit frei erfundenen Leistungsangaben.
Die Multiplus2 haben im Inselbetrieb kein Problem mit Induktionherden oder schnellen Lastwechsel. Wer die Multiplus2 Netzparallel nutzt hat natürlich eine Regelträgheit die dann sichtbar wird aber nicht im Inselbetrieb.
Kannst du einfach mal richtig lesen und nicht immer wenn es um victron und Deye geht deinen Übergott Deye verteidigen. Ich habe überhaupt keine Ahnung davon wie und was der Deye macht und wie zuverlässig er ist. Habe ich auch nie behauptet. Fakt ist, Ringkerngeräte sind unempfindlicher bei induktiven Lasten.
Und bei schnell wechselndem Lasten wird netzparallel eine Regelgeschwindigkeit vorgegeben.
Der Threaderstellen fragt nach Zuverlässigkeit von einem Victron Gerät. ICH habe darauf geantwortet. Also antworte doch bitte auf die Frage und wenn du keine Ahnung von der Zuverlässigkeit von Victrons hast, schreibe einfach gar nix.
Bei mir läuft der älteste Multiplus im Wohnmobil fehlerfrei seit etwa einem Jahrzehnt. Die Phase mit den defekten „Hochleistungs Wechselrichtern“ Von Amazon und Co habe ich davor durchlaufen.
Victron Geräte machen keine Probleme und sind so schlau, das sie auch kleinere Dummheiten von mir klaglos vertragen haben.
Mittlerweile sind hier im Umkreis ein halbes Dutzend Victron Anlagen von mir installiert worden. Alle funktionieren, wie sie sollen.
Das lässt sich leider von den Deye Installationen die ich kenne nicht behaupten. Der günstige Preis verführt die Leute dazu, ihre Anlage zu groß zu Dimensionieren. Das diese leistungsfähige Elektronik auch 24/7 Strom verbraucht, wird nicht bedacht.
Da die Deye Geräte aber billig sind, ist es dann auch nicht so ein großer Verlust, wenn man sie nach zwei Jahren wieder verkauft, wenn die ordentliche Victron Anlage installiert wird.
Es finden sich genug Dumme, die die Arbeitszeit nicht mit berechnen.
ich tendiere momentan wirklich sehr stark dazu, einen Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32 GX zu kaufen und den Off Grid zu betreiben.
Mit dem dicken Ringkerntrafo drin und kein HF-Schaltnetzteil wirkt das Teil wirklich solide und unempfindlich auf Spannungsspitzen durch das Schalten von Induktiven Lasten am Ausgang.
Auch die Leerlauf-Verluste sind laut Datenblatt geringer als z.B. beim Growatt SPF 5000
Nunja auch wenn der Eigenverbrauch sehr gering ist haben die Victron Geräte dennoch mindestens so viele Schwächen wie auch Gutes.
Zum Beispiel eben beim einschalten von Induktiven Lasten.
Der erste Multiplus den ich hatte war wohl defekt, aber auch der neue den ich jetzt habe wirft in letzter Zeit immer mal die Meldung "Überlastung Wechselrichter" wenn die Ölheizung anspringt (im laufenden Betrieb zieht die nur rund 200 Watt) und ich am Rechner am zocken bin. Aber der neue Multiplus (24/2000) hat das auch schon gemacht wenn ich nur den Staubsauger anwerfe der noch unter der dauerhaften Leistung des Multiplus liegt. Und immerhin soll er laut Victron 3500 Watt Spitzenleistung haben. Da frage ich mich welche größe von Multiplus ich bei einer kleinen Anlage noch kaufen soll wenn man nichtmal einen Staubsauger (1500 Watt) einschalten kann ohne Überlastmeldung.
Hier Thread dazu:
Hier auch einer defekt mit Überlastmeldung:
Auch wenn ich Victron empfehle dann nur unter Berücksichtigung der ganzen Schwächen, und hier meine Liste worauf man sich schonmal einstellen kann:
Victron Connect Meldung (Softare nicht kompatibel) bei MK3 Verbindung wenn der Multiplus auf AUS steht,
obwohl der Multiplus selbst erkannt wird
Bluetooth Verbindung über Win10 nicht möglich obwohl die Geräte selbst erkannt werden
Smartphone erforderlich oder direkte Verbindung über Victron Spezial Kabel VE.Direct zu USB
Für die Verbindung zum Multiplus teurer MK3 zu USB Adapter erforderlich
Standortermittlung, ohne dem läuft die App nicht
Multiplus brummt und die Lüfter rattern als wären sie schon 30 Jahre 24/7 gelaufen
Aber es gibt ja ein Lüfter Update, nur leider nicht für alle Geräte
Anleitungen zu den Produkten schlecht geschrieben/übersetzt (teilweise sogar falsch)
Victron Connect Demo Modus: nur zur Übersicht, ansonsten keine Funktion
bestimmte Charge des Cerbo GX brennt durch beim Betrieb mit 48V obwohl innerhalb der Spezifikation und dafür ausgelegt
Die Lösung von Victron war hier einen Elko zusätzlich am Eingang anzubringen XD
Auch wenn man die Fehlerhaften Geräte wohl umtauschen konnte frage ich mich wie man sowas überhaupt zugelassen bekommen hat,
bzw. ob die Ihre Produkte überhaupt getestet haben.
MPPT Laderegler sind verklebt und vergossen ergo nicht reparierbar
Laden von zuvor gespeicherten Settings nach neu installieren der APP nicht möglich
Keine genaue Anleitung für den Multiplus und derren Einstellungen im Victron Connect wann was wie greift und reagiert
gespeicherte Settings des Multiplus lassen sich auch am Rechner nur laden wenn der Multiplus verbunden ist,
ansonsten Irreführende Meldung wegen angeblich nicht unterstützer Firmware obwohl alles auf aktuellem Stand ist
Bluetooth Modul vom Cerbo GX laut Victron nur zur Ersteinrichtung geeignet ansonsten wird es zu heiss und brennt ggf. durch XD
Erstens sind das keine Probleme, sondern einfach nur die Regelträgheit beim Aufspeisen aufs Netz. Spätestens seit Mitte 2023 gibt es auch diese Regelträgheit nicht mehr wirklich.
Seit dem MK3 Update in Verbindung mit einem EM540 bremsen beim Aufspeisen nur noch die gesetzlichen Vorschriften mit 400Watt pro Sekunde je Phase.
3 phasig regelt der Multi dann 1200 Watt pro Sekunde. Wenn die Last weg fällt regelt das der Multi in Echtzeit, weil es hierzu keine 400Watt Vorschrift gibt.
Ich bin sicher, dass die Deye im netzparallel Betrieb bei weitem nicht so sauber ausregeln.
Oder kommst du mit einem Deye auf 113KWh Netzbezug im Jahr? Ach ne geht ja gar nicht bei 150 Watt Grundverbrauch vom Deye.
Ich kann den Großteil deines Spoilers nicht nachvollziehen.
Kommunikationsprobleme hatte ich in keiner Weise, Multi mit Cerbo verbinden und im VRM Portal einbinden und du kannst übers lokale Netztwerk oder übers Internet zugreifen.
Anleitung ist doch einwandfrei, ich habe 2017 als Anfänger ohne Hilfe meine Multigrids selbst installiert.
Demo Modus ist ein Demo Modus, was erwartest du von einer Demo.
Ja das mit den Cerbos mit den Elkos gab es. Der Fehler kann auftreten, muss aber nicht. Ich hatte selbst einen dieser Cerbos in Betrieb ohne dass es Probleme gab. Als ich das nach über einem Jahr im Forum gelesen habe, habe ich den Elko für 75Cent angebracht.
Ich kann meine Konfigs in VeConfigure immer öffnen auch wenn ich nicht mit den Multis verbunden bin.
Die Laderegler sind wasserdicht verklebt, damit sie im Aussenbereich überleben.
Deine Overload Probleme sind eher von dir Hausgemacht. Irgendwo hast du eine Schwachstelle in deinem Aufbau. Tausende Systeme laufen ohne diese Alarm Meldungen.
Es ging nicht um das VRM Portal in meinem Spoiler😉 .
Es gibt einige Stellen in den Anleitungen die sogar falsch beschrieben sind (hab aber keine Lust jetzt raus zu suchen ist mir nur beim lesen aufgefallen) .
Auch in der Anleitung zum Multiplus selbst steht zb. absolut nichts zu den Einstellungen im Multiplus selbst drin... wann was wie greift und reagiert.
Nunja alles was der "Demo Modus" kann ist das du eine Übersicht der Einstellungen hast mehr nicht.
Und nichtmal das stimmt... geh zb. mal auf einen Multiplus und schau dir den Ladestrom an. Bei einem Multiplus 48/3000-35-16 zb. stehen standard mäßig 52 Ampere drin, das kann der garnicht sondern eben 35 Ampere. Und wenn du zb. 100 Ampere eingibst ist das maximum 70 Ampere... stimmt also hinten und vorne nicht. Zudem stehen nicht alle Geräte im Demo Modus zur Verfügung...
Aber es ist besser als nichts und es reicht aus um mal rein zu schnuppern
Kann auftreten muss aber nicht klingt toll, also kaufe ich ein Ü-Ei ?
Fakt ist das bei einigen das Ding genau deswegen abgeraucht ist, und das ist nunmal ein absolutes No Go wenn man Geräte verkauft die für diese Spannung spezifiziert sind, und da gibt es in meinen Augen auch nichts schön zu reden... auch nicht wenn der Elko nichts oder nur 75 Cent kostet. Ich kaufe ja auch kein Ladegerät was mit 12V & 24V betrieben werden kann aber bei 24V raucht es einfach ab.
Ok hier muss ich hinzufügen das es um VictronConnect geht.
VeConfigure ist laut Victron bereits durch VictronConnect ersetzt und veraltet, besitzt aber immer noch nicht alle Funktionen wie VEConfigure:
So und jetzt verbindest du einen Multiplus mit dem MK3 zu USB Adapter und VictronConnect hast aber den Schalter am Mutliplus auf AUS und denkst dir nichts weiter dabei weil der Multiplus selbst erkannt wird. Und dann bekommst du das hier zu sehen:
Es liegt aber nicht an der Firmware wie es die VictronConnect Software beschreibt sondern einfach daran das der Multiplus auf AUS steht.
Schlecht programmierte Software nennt man das, sogar so schlecht das es irreführend ist und du dir den Wolf suchst wo der Fehler liegt weil der Multiplus bereits auf aktuellem Stand ist .
Das gleiche Spiel wenn du deine Settings die du unter VictronConnect vom Multiplus gespeichert hast abrufen möchtest:
Vielleicht solltest du mal eine stärkere Batterie an dein Offgid System anschließen. Das liefert dann auch genug Strom, um deine Geräte ein zu schalten.
Deine Probleme liegen nicht an Victron, sondern daran, das du aus einem zu kleinen System zu viel Leistung ziehen willst. Sei froh, das du Victron Geräte hast, die einfach nur abschalten, Chinakracher wären längst defekt.
Allen die hier mitlesen, sollte der Unterschied zwischen einem Offgrid und einem ESS System klar sein.
Ich habe über 30 Anlagen mit Multis konfiguriert, und bei keinem gab es diesen Fehler. Meine Anlage läuft seit 2017 ohne diesen Fehler.
Hier im Forum gibt es sicher mehr als 500 installierte Victrons, wie viele haben von deinem Fehler berichtet? Es ist sicher ein Problem das mit deinem Aufbau zusammen hängt.
Wenn der Multi aus ist geht das nicht, wie auch wenn der Prozessor nicht mit Strom versorgt wird. ( Die Fehlermeldung ist die Falsche, da gebe ich dir recht )
Das mit dem Elko ist ärgerlich, aber wie sollen die den Fehler im Vorfeld kennen, wenn der Cerbo über Jahre problemlos damit funktionieren kann?
Bluetooth nutze ich nicht, käme aber auch nicht auf die Idee das zu nutzen. Victron Connect nutze ich auch nicht. Wofür auch, habe doch alles im cerbo oder im VRM. Sogar die konfig kann man über das VRM laden.
Da du von der Mehrzahl schreibst also Problemen und meinen gesamten Beitrag zitiert hast müstest du mir erstmal sagen worauf du dich beziehst. Ich gehe mal anhand deines Textes davon aus, das du die Überlast Meldungen meinst. Der Akku ist stark genug und kann dauerhaft 3C, kurzeitig sogar bis 10C (160Ah). Und er hält auch bei großen Lasten die Spannung stabil. Die Meldungen erscheinen sobald man in etwa über die 1600 Watt Dauerleistung vom Multiplus kommt, aber auch nicht mit jedem Gerät. Ich ziehe auch nicht zuviel Leistung sondern bleibe sogar unter dem was Victron vorgibt und das sind 1600 Watt dauerhaft und 3500 Watt kurzzeitige Spitzenleistung.
Und damit ich nicht darüber komme nutze ich die AC- Eingangssteuerung die schon ab 1500Watt Leistung von Akku Betrieb auf Netz umschaltet. Und genau das ist eben dafür da damit man den Wechselrichter nicht überlastet. Wenn nun bei Lasten über 1500Watt trotz das er ordentlich auf Netzbetrieb umschaltet Überlast Meldungen kommen dann müssen das kurzzeitig hohe Einschaltströme, Induktive/Kapazitive Lasten verursachen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das diese über 3500 Watt liegen sollen wenn das Gerät eine Standard Leistungsaufnahme von rund 200 Watt hat. Wie gesagt immer wenn es passiert läuft der Rechner mit ca. 400Watt und dazu kommt eben die Heizung die sich etwa alle halbe Stunde einschaltet. Kruzzeitige Lasten der Heizung von um die 1000 Watt beim anspringen konnte ich aber sogar mal im Cerbo sehen. Rechnet man nun noch die Verluste im MP dazu kommt man eben über 1600Watt und dann gibt es wenn auch selten diese Meldungen. Und zumindest die kleinen Multiplus (kleiner als ein Multiplus 2) scheinen Probleme mit höheren Anlaufströmen Induktiven/Kapazitiven Lasten zu haben. Ich werde mir nun mal einen Einschaltstrombegrenzer kaufen und schauen was er dann sagt. Wenn es dann nicht passiert liegt es eindeutig an der Empfindlichkeit vom Multiplus (vorausgesetzt der Einschaltstrombegrenzer funktioniert auch). Und wie gesagt ich bin nicht der einzigeste mit diesen Meldungen, es gab sogar mal ein Firmwareupdate deswegen .
Ich habe noch kein ESS eingerichtet weiß aber sehr wohl wie es Grundlegend funktioniert.
Der überwiegende Teil hier dürfte sicher einen Multiplus Wechselrichter ab dem MP2 haben der auf jeden Fall schonmal mehr Leistung zur Verfügung stellen kann, und den würden meine Lasten vlt. garnicht jucken.
Viele die einen kleineren Multiplus haben, besitzen unter Umständen auch gar keinen Cerbo dazu, das heißt sie sehen die Fehlermeldung garnicht. Und zumindest bei dem Multiplus den ich habe leuchtet nur kurz die Alarm LED auf wenn das Problem auftritt. Sobald "die Last" bzw. besser gesagt die Induktive oder Kapazitive Last wieder weg ist und das geschieht in Bruchteilen einer Sekunde automatisch (während die eigentliche Last noch vorhanden ist) ist auch die Fehlermeldung verschwunden. Du bekommst also ohne Cerbo nichts davon mit wenn du nicht gerade in dem Moment auf die Alarm LED vom Multiplus schaust, oder den Multiplus gerade mit Victron Connect verbunden hast (dann geht ein Fenster in den Einstellungen vom MP im Victron Connect auf). Und die Fehlermeldung wird auch nicht im Multiplus gespeichert. Wenn es also keine Berichte darüber gibt (und die gibt es) muss das nicht heißen das nicht auch andere das Problem haben, sie bekommen nur evt. garnichts davon mit . Zu den Lasten selbst habe ich bereits noch etwas in der Antwort an Leverkusen geschrieben. Und das passiert auch wenn sie direkt am AC-Out des MP angeschlossen sind.
Mir ist klar das ein Gerät eingeschaltet werden muss wenn man es mit einer Sofware verbinden möchte^^, wer es nicht tut ist dumm und muss eben weitersuchen so wie ich:laughing:. Aber ich habe eben auch nur nicht nach dem Schalter geschaut weil Victron Connect den Multiplus bereits erkannt hat und ich quasi darauf zugreifen konnte (also ist auch bei Schalter auf AUS noch ein gewisser Teil vom MP in Betrieb). Ich meine sogar das ich so ein Firmwareupdate machen konnte und auch gemacht habe, nur anschließend kam ich nicht in die Einstellungen. Und dann gab es die Irreführende Meldung wegen nicht kompatibler Firmware. Tja und dann komm mal drauf wo der Fehler liegt wenn du doch gerade alls aktualisiert hast . Und genau darum ging es mir, um diese in die Irreführende Meldung die absolut 0 mit den Problem zu tun hat... wie kann man sowas nur programmieren? Dann lieber garkeine Meldung und einfach alles tot dann weißte wenigstens bescheid und schaust wohl instinktiv auf den Schalter.
Was die Sache mit dem Elko betrifft:
Ich weiß nicht wieviele verschiedene Chargen es vom Cerbo bereits gibt aber 2 auf jeden Fall schonmal. Und wenn die soviele Chargen mit Änderungen in der Hardware raushauen wie Firmware Updates dann Gute Nacht (Bananenware eben).
Wenn du ein Gerät kaufst was "4 Funktionen" hat aber am Ende nur "2" davon richtig funktionieren und dich mit denen zufrieden gibst ist das deine Sache. Ich habe jedenfalls von noch keinem Gerät gehört welches Bluetooth und Wlan an Bord hat, man aber Bluetooth nur zur Ersteinrichtung nutzen soll weil es sonst überhitzt wenn andere Sachen im Gerät aktiv sind. Das ist einfach ein schlechter Witz^^. Und mit Sicherheit auch erst später aufgefallen (Fehlkonstruktion nennt man das).
Du konntest die Sachen in meinem Spoiler nicht nachvollziehen und ich habe dir Beweise geliefert, und das kann ich für alle Dinge die ich darin aufgelistet habe . Wie du darüber denkst ist deine Sache, aber Argumente die dagegen sprechen zu dem was ich aufgelistet habe, habe ich nicht wirklich gelesen.
Achja nochmal zu der Sache mit dem vergossen und verklebten MPPTs. Hast du eine Quelle das die Laderegler für den Außenbereich geeignet sind? Ich meine alleine die Anschlüsse werden dir ziemlich schnell weggammeln (hatte ich Gestern garnicht auf dem Schirm). Im Gegensatz zb. zu einem Hoymiles der zwar auch innen vergossen ist, den man aber wenigstens aufschrauben kann und mit etwas Geschick und Glück sogar reparieren. Auch sind hier sämtliche Anschlüsse vor Wettereinflüssen geschützt weil der eben wirklich für den Außenbereich gedacht ist.