Hallo Stöcki @jostrom
sei gegrüßt im Forum. Deine Relais hab ich nicht. Wenn 2 Stück eine Last von 100 W haben sollten, dann müssten die schon sehr warm werden, denn irgendwohin muss die Energie ja gehen. Kannst du das mal mit einem IR Thermometer nachmessen? 50 W je Relais müssten die Gehäuse schon heiß werden lassen. Vielleicht gibt es eine Bezeichung und ein Datenblatt, dann könnte man nachschauen, welcher Spulenstrom dort fließen darf.
Bei mir ist das exakt umgekehrt gebaut. Ein Eltako-Strommessrelais mit Nachlauf überwacht den Master-DLE. Wenn dieser Strom zieht dann wird ein 3-Phasen Relais/Schütz angesteuert das Öffner statt Schließer Kontakte hat. Damit werden also die Slave-DLE deaktiviert. So verbraucht dieses Relais/Schütz nur dann Strom in der Zeit wenn der Master-DLE auch Strom verbraucht. Im Ruhezustand verbraucht nur noch das Eltako-Meßrelais Strom. Leider wird dieses Technik nicht mehr gebraucht da wir zwischenzeitlich komplett auf DLE verzichten.
So ist es bei mir. Rechts das blaue ist ein Eltako. Das wäre in L1 vom Master-DLE zwischen geschaltet und man stellt den Auslösestrom ein. Wird dieser überschritten so schaltet dieses Relais, mit Nachlaufverzögerung → RV(s) Einstellregler. Links daneben der Schütz. 3 mal Öffner und 1x Schließer. An den Öffnern waren 2x einphasige kleine DLE für Handwaschbecken vorgesehen. Wenn also der Master-DLE Strom zieht dann werden die beiden DLE der Handwaschbecken ausgeschaltet. So verbraucht der Schütz nur dann Strom wenn der Master-DLE Strom verbraucht, sonst nicht. Hat sich bei mir aber erledigt.
Hallo,
im Datenblatt vom Eberle ist die Leistungsaufnahme bei Nennleistung mit 0,5… 4 VA angegeben. Beim Hager wird es kaum mehr sein. 50W Verlust müsste die kleinen Geräte zum glühen bringen.
das Hager soll wohl 13.5W Verlustleistung haben und 4W Anzugsverluste. Ich habe aber nur das neuer Modell gefunden ESC440S mit 17.8W und 5W Anzugsverlauste. Also ca. 20W Verluste dauerhaft wenn ich das korrekt interpretiere. Plus die 4W vom Eberle. Also ca. 50Wh bei zweifacher Installation → 1.2kWh/tag = 438kWh/a. Schon heftig. Das ist der Grund warum ich meine Installation anders aufgebaut habe. Eltako 0.5Wh, schaltet im Nulldurchgang und ABB Schütz brauch 4W. Bei angenommenen 30 Minuten pro Tag DLE Betrieb sind das 14Wh/Tag = 5kWh/a, viel besser.
Und das Beste, der ABB + Eltako kostet weniger als der Hager. Ich weiß schon warum ich nirgends Hager bei mir verbaue
Das ist der Fehler. Die sollen nur ziehen, wenn sie gebraucht werden.
Also umbauen.
Eigentlich brauchst Du die gar nicht, wenn sich die Durchlauferhitzer auf der
Steuerebene gegenseitig verriegeln. So würde ich das lösen. Bzw. habe
ich so gemacht mit Backofen und Durchlauferhitzer.
Scheinleistung oder Wirkleistung? Das ist hier die Frage.