Lässt sich das 3/8 Zoll Rohr hinter dem Kernloch in diesem Fall noch biegen?

Hallo Leute,

ok, ich wollte mich mal zurückmelden und berichten, wie es gelaufen ist. Die Anlage, eine Comfee/Midea 9000 Btu ist seit 10 Tagen betriebsbereit. War ein deutlich heruntergesetztes Schnäppchen in einem Baumarkt.

Also das enge Rohrbiegen hinter dem Kernloch, wovor ich soviel Schiss hatte, war absolut einfach mit den Fingern in 3 Min. erledigt. Danke @Win, genau wie von Dir beschrieben.

Für die 6 cm wärmegedämmte Fassade musste ich mir eine Vorwandinstallation überlegen. Die dünne Haut auf der Dämmschicht ist ein schlimmer Schallkörper, die Halterung musste gänzlich abgekoppelt von dieser "Haut" sein. Ist aber sehr gut gelungen, macht keine Geräusche. Hab nicht die ultrateuren Verschraubungen von Fischer genommen, sondern 160 bis 200 mm Stockschrauben aus V2A. Auch dessen Wärmeleitfähigkeit ist gegenüber Baustahl St 37 2 gering. Die vergrößerten Bohrlöcher in der "Außenhaut" um die Stockschrauben herum, hab ich mit Acryl zugeschmiert.

Als Verschraubung sind die Armacell flare fittings verwendet worden. Sichere Verbindungen und mega einfach zu verschrauben. Vaillant, Buderus und Wolf nehmen die auch. Nach 7/4 Umdrehungen kommt schon ein deutlicher Widerstand, dann ist es dicht. Drehmomentschlüssel wird nicht gebraucht.

Ich hab einen Shelly plus 1 PM in die Stromversorgung gebaut. Etwa alle 5 Stunden wacht die Anlage auf und verbraucht für ca. 2 Sekunden 30 bis 50 Watt, um dann ca. 3 Minuten auf 6 Watt abzufallen. Danach schläft sie wieder ein, mit unter 1 Watt Verbrauch. Hab den mitgelieferten WLan-Stick aber noch nicht eingesetzt. Mir reicht eigentlich auch der Shelly.

Das Außengehäuse ist rundherum aus Stahl, hat mich gewundert. Scheint solide zu sein, die Anlage wurde auch über die Jahre (seit 2015) immer wieder modernisiert. Aber nicht in der Effektivität, nur Scop 4. Damit gehört sie eigentlich zum "alten Eisen". In unserem Badezimmer ist sie völlig überdimensioniert und kann auf Wunsch einen warmen Wüstensturm erzeugen. Kühlen brauchen wir dort nicht.

Die Midea Anlagen haben die Follow me Funktionstaste. Damit wird die tatsächliche Raumtemperatur zur Anlagensteuerung an der Fernbedienung gemessen, wo auch immer die sich im Raum befindet. Finde ich ungemein praktisch. Die Bosch/Junkers Anlagen der CL 3000i Serie haben das Follow me auch. Überhaupt erinnern mich viele technische Details an diesen Anlagen an Midea. Tja, wer hätte das vor 10 Jahren gedacht.

Die nächsten Projekte sind schon geplant. Insgesamt werden es 5 Innengeräte an 3 Außengeräten.

1 „Gefällt mir“