wir planen einen 16S LFP 280...320Ah Akku für unsere 14 kWp PV-Anlage (in Planung). Der Akku wird im Kellerraum stehen, direkt darüber ein Deye 12 kW Hybrid-WR - mit Akku verbunden über 70/90mm2 (max. 60 cm). Da wir im OG auch eine kleinere PV als Insel haben, würde ich im Winter gerne den großen Akku auch von dort laden können und müßte dann ca. 10m Kabel verlegen. Da die Ströme selten größer als 20A sein werden, muß die Leitung nicht so dick sein. Habe gesehen, das 2adrige 16mm2-Kabel relativ teuer sind und 5x10mm2 oder 4x10mm2 deutlich günstiger kommt. Meint ihr das macht Sinn, die Batterie z.B. mit 4x10mm2 über 10m ins OG zu verlegen, um gelegentlich zusätzlich Laden zu können. Im Winter wird die verfügbare Leistung ohnehin gering sein und da wir vom OG max. 10 Module zur Verfügung haben (im Ggs. zu 32 auf dem Hauptdach), reicht hier sicher ein geringer Querschnitt.
Habt ihr sonst andere Kabel, die ihr empfehlen könnt und die erschwinglich sind?
Spezielle DC-Kabel wird man ja nicht brauchen, da die Spannung mit max. 56V ja viel geringer ist, als die Nennspannung der meisten Kabel. Nur Lautsprecherkabel wäre mir suspekt. Das Kabel wird natürlich trotzdem mit 40A abgesichert, evtl. auch 30A.
Verstehe ich das richtig, dass du 2 Wechselrichter an einen Akku hängen willst?
Einer ist am Netz der andere eine Insel? Bin nicht sicher, ob das dann noch eine Insel wäre.
Nein, so ist das nicht gemeint. Der Insel-WR hat mit dem anderen und dem großen Akku nichts zu tun. Geladen wird mit einem DC-Buckconverter XY125-22A mit bis zu 20A.
Nimm einfach Einzeladern z.B. in Schwarz mit dem Querschnitt bei dem du den Spannungsabfall tolerieren willst. Farbigen Schrumpfschlauch an die Enden zur Kennung Plus / Minus.
Frage ist der DC_Converter Spnnungs- oder Strom- geführt ?
Du musst Dich nur um den Spannungsabfall aufgrund der Kabellänge kümmern es spricht technisch nichts dagegen 4 x 10 mm2 zu nehmen und zwei Adern jeweils parallel zu schalten
Das so ein Kabel am besten auf der Batterieseite mit 2 x 25A für die beiden Plus Kabel abgesichert sein muss ist Ehrensache und das es auch ordentlich angeschrieben gehört auch. Die Kabelenden dann mit einem roten und einen schwarzen Schrumpfschlauch einzufärben wäre auch schick.
Wie meinst Du das? Es ist ein DC-Buck-Converter und hört auf den Namen XY125-22 - z.B. bei Aliexpress. Klein und sehr leistungsfähig! Bis zu 140V Eingangsspannung und bis zu 125V Ausgangsspannung bei bis zu 22A. Soweit konnte ich ihn noch gar nicht belasten mit meinen derzeit 4 Modulen in 2s2p (ca. 100V, max. 20A).
Wo bekommt man denn günstige 16mm2 Einzeladern (gerne auch flexibel) - die sich preislich mit NYM 4x10mm2 messen können. So ein Nym oder NYY-Kabel bekomme ich für um die 5 Eur/m (Kleinanzeigen etc.) - Einzeladern findet man eher selten. In einer Nym oder NYY-Leitung wären die Adern auch noch besser geschützt...
Verlegetechnisch wären flex. 16mm2 Adern natürlich viel komfortabler, auch vom Biegeradius. Eine starre 4x10mm2 Leitung ist da sehr widerspenstig und braucht wohl 15+ cm Biegeradius.
Danke! Sind wohl eher 12-13m einfache Länge, also ca. 25 gesamt. Da hätten wir bei 6mm2 ca. 2,5V Spannungsabfall, bei 55V Nennspannung, also ca. 5% Verlust.
Ist akzeptabel für mich.
Allerdings könnte der Ladestrom mit einem 2. Converter bis zu 40A betragen (wird wohl höchst selten eintreten) und da steigen die Verluste dann quadratisch mit dem Strom. Denke würde auf mind. 10mm2 gehen...
Nein und Nein.
Der Spannungsverlust steigt bei sonst gleichen Bedingungen linear mit dem Längenzuwachs. +30% und Du landest bei 1,5V ca. Ebenso steigt der Spannungsabfall linear mit der Stromhöhe, weil U=R x I ist. Bei der Verlustleistung hast Du natürlich recht, da entgingen Dir ca. 50 bis 60W.
Da der Strom zwischen dem Solarladeregler und den Modulen geringer ist als zur Batterie baut man den Laderegler möglichst an die Batterie. Das hilft dann beim Kabelquerschnitt/Kupferverbrauch
Ist ja für den großen 12kW-Deye auch der Fall, wie oben beschrieben. Es geht um das zusätzliche Laden im Winter über separate Insel-PV, die im DG angeschlossen ist.
Das wäre mir zuviel Kabelsalat - mehr PVC als Cu. Ist vielleicht die günstigste, aber recht unpraktische Lösung. Habe mich jetzt für 16mm2 Einzeladern entschieden. Habe einen 25m Ring für 30 Eur bekommen.
Weiß ich
Der kleine Phoenix kann aber nicht Einspeisen am Netz, ist ein Insel-WR, deshalb 'Insel'. Der versorgt nur Router, PCs, TV im OG - die werden quasi als Insel betrieben.
Der große Deye wird angemeldet als Einspeise-PV mit 15 kWh Speicher. Den möchte ich im Winter ggf. auch über die kleine 'Insel-PV' nachladen können. Wird aber selten der Fall sein, denn die Insel hat auch einen kleinen Speicher mit 2,66 kWh - der wird im Winter auch nicht voll sein.