Ladereglervergleich Victron, eSmart3 und MakeSkyBlue

Ein paar Worte zum MakeSkyBlue und zum eSmart3.
Der MakeSkyBlue werkelt zuverlässig und unauffällig an 4 St. flexiblen 100W Modulen die einfach mehr schlecht als recht aufgestellt sind.
Er hat eine Anzeige und durch die schwache Dauerbeleuchtung ist er jederzeit gut ablesbar. Einstellen kann man nicht viel...nur halt die Spannungen.
Da er so "unauffällig" arbeitet hab ich mich noch nicht viel um ihn gekümmert.
Ganz anders der eSmart3.
Er hat mich geärgert... man konnte zwar den Batterietyp auf "User" einstellen aber erstmal nicht mehr!
Ich brauchte das WLan-Modul ... leider einzeln nicht ganz günstig also hab ich mit einen weiteren WR MIT WLan-Modul bestellt.
Der kam dann auch... dann angeschlossen ... App installiert ... und die Verbindung aufgebaut... und ... ja, er ließ sich einstellen.
Dann angeschlossen an die 4 Flexmodule und .... NIX ... keine Leistung.
Tage später hab ich dann von der Dachanlage 1kWp angeschlossen und er brachte dann Leistung.
1 kWp am eSmart3 und 1 kWp am Victron ... prima zum vergleichen. Laut Anzeige !!! (nicht neutral gemessen) bringt der Victron fast immer 30W mehr Leistung.
Was ich aber noch mal klären muß ... wenn die PV-Leistung Abends zur neige geht dann schaltet der eSmart3 deutlich früher ab. Werde nochmal einige Einstellungen probieren.
Das was wirklich gut ist, ist die App und das man den maximalen Ladestrom einstellen kann. Das können bis auf den Victron alle anderen NICHT!
Das mit dem einstellbaren Ladestrom finde ich wichtig damit man die maximale PV-Leistung etwas überschreiten kann. Das hilft im Herbst und Winter und reduziert eventuell die Spitzenladeleistung für kleinere Akkus.
Für mich ist es wichtig, dass ich viel PV an schlechten Tagen / Wochen / Monaten habe auch wenn ich etwas Spitzenleistung an Sonnenreichen Tagen im Sommer nicht nutzen kann.
Weiteres wird bei Zeiten folgen.
Gruß Manfred

Hier mal eine Mini-Info.
Habe vor ein paar Tagen meine Westanlage um etwa 1kWp auf nun 3 kWp erweitert.
Angeschlossen habe ich den MakeSkyBlue 40A. Überrascht war ich von der guten Ausbeute. Gestern habe ich dann mal mit dem Ampermeter nachgemessen.
Zu früh gefreut. Die Leistung die der MakeSkyBlue anzeigt ist leider zu hoch. Selbst wenn man die eigenen Werte auf dem Display multipliziert kommt man nicht auf die angezeigte Leistung. Da es in der Baustelle recht kalt war, war das nur ein kurzer Test ... brrrr.
Noch was. Wenn man die Wohl hat zwischen Ost- oder Westdach dann würde ich das Westdach bevorzugen. Morgens ist das Wetter öfter mal diesig/neblig und Nachmittag klart es hin und wieder mal auf und die Leistung ist durchaus besser.
Ich hab 1kWp auf der 20Grad Dachgaube und jetzt 2kWp auf dem 42Grad West-Satteldach und 1kWp auf dem 20Grad West-Schleppdach.
Zur Zeit möchte ich nicht mehr die Anlage außer Betrieb zum testen setzen ... ich brauche jede Milliwattstunde :wink:
Ach ja, noch was ... meine 3,5 kW SoleWärmePumpe ist angekommen ... Womit ich die betreibe??? Es wird vermutlich in dieser Jahreszeit eine Handkurbel.
Ich wünsche mir zu Weihnachten ... SONNE
Gruß Manfred

Hallo Manfred,

danke für die Info zu dem MakeSkyBlue, ich hatte den für die Zukunft nämlich auch in Erwägung gezogen. Ist das denn normal bei dem Gerät, oder hast du da ein Montagsgerät erwischt?

Das mit dem Ost-/Westdach Ausrichtung kann ich auch bestätigen. Ich habe mich auch schon geärgert, warum ich nicht meine Module auf die Westseite installiert habe. Die bekommt gefühlt mehr Sonne ab.

Das die Anzeige fehlerhaft ist, ist ja nicht tragisch und muß ja nicht bedeuten das die abgegebene Leistung (Wirkungsgrad) schlecht ist!
Ich hatte mal den Victon zeitgleich mit dem MakeSkyBlue an je 1kWp meiner Westanlage. Laut Anzeige (NICHT nachgemessen) wurden beim Make.. etwa 10W mehr angezeigt. Was davon tatsächlich in den Akku geht ist unklar? Ich habe noch ein 60A Make... mit Wifi den werde ich bei Gelegenheit mal anschließen.
Wenn dieser blöde Leistungseinbruch bei schwacher Einstrahlung nicht wäre gefällt mir der eSmart3 besser. Gute Statistik und(was mir besonders gefällt) wie beim Victron kann ich die Stromstärke begrenzen.

Die wundersame Ertragsvermehrung des MakeSkyBlue :wink:
Ein Ertrag obwohl die PV-Spannung unterhalb der aktuellen Akkuspannung von 26,3Volt liegt. Hmmm ...

naja 0,3W wird wohl ein Messfehler sein...

Aber mal was anderes, wieviel Volt liegen am "Load" Ausgang an? Ich hab bisher bei noch keinem Laderegler einen Hinweis darauf finden können

könnte man meinen.
Ist die Spannung höher ist auch die Leistung höher ... die nicht als Ertrag in den Akku geht.
Für mich sieht es erstmal so aus, dass der Ertrag am PV-Eingang ermittelt wird und angezeigt wird ... und nicht die Leistung mit der der Akku geladen oder der WR gefüttert wird. Dadurch wird mehr Ertrag suggeriert!!
---
Ich denke am Loadausgang liegt Akkuspannung an ... aber probiert habe ich es nicht.

und wie hoch kann man die Ladespannung max. einstellen? Hast Du das 48V Modell?

habe ein 48V Model (gibt es denn noch andere? ). Bin zur Zeit nicht in Anlagennähe und reiche dir den Wert nach ... Gruß Manfred

Im Datenblatt wird beim 48V-System der Spannungsbereich 40-60Volt angegeben. Meintest du diese Angabe?

danke, kannst ja mal bei Gelegenheit nachschauen, wie hoch sich die Ladespannung am Gerät einstellen lässt.
Bei meinem günstigen JN-MPPT-Mini steht fast dasselbe wie bei Deinem (48V -> 60V ) aber man kann bis 100V einstellen, was prima ist weil es den EInsatzbereich sehr großzügig auslegt.
Leider haben die da gerade ein Update gemacht und das günstige Modell kann keine 48V AKkus mehr und das nächst größere Modell liegt dann preislich bei dem Makeskyblue und dem eSmart, welche ich dann attraktiver finde.

Hallo Stefan,
hab den MakeSkyBlue V119 / 60A jetzt am Labornetzteil angeschlossen. Das Netzteil geht leider nur bis 30Volt.
Bei der "24Volt" Einstellung lässt sich 34 Volt max. einstellen. Bei "12Volt" lassen sich 17Volt einstellen. Folglich wird bei "48Volt" 68Volt einstellbar sein. Ob das aber so ist und ob das Gerät das dann auch verkraftet kann ich nicht sagen!
Gruß Manfred

OK danke.

Hallo,
habe gestern den MakeSkyBlue V119 (WiFi) 60A an meine 1,7 kWp angeschlossen.
In der App kann man die maximale Stromstärke einstellen und es funktioniert auch. Versuchsweise habe ich auf 5 A gestellt und ab etwa 4,5 stieg dann die PV-Spannung in
Richtung Leerlaufspannung und somit geben die Module weniger Leistung ab als diese könnten. Hierdurch ist es möglich, etwas mehr PV anzuschließen als der Regler eigentlich verträgt. Man verschenkt zwar minimal ein paar kWh aber in der Regel nur zu den Jahreszeiten an denen man genung Einstrahlung hat. Im Winter profitiert man dann.
Der Ertrag wird allerdings nur einfach aufaddiert und man kann somit keine differenzierten Tageserträge sehen.
Somit können der MakeSkyBlue, der Victron und der eSmart3 den Strom begrenzen.
Zum eSmart3 gibt es aktuell vom "Dimitri /Solaranlage YT" einen guten Test. Er untermauert mit überzeugenden Messungen meine anfägliche Vermutung, das dieser Laderegler
nicht besonders gut arbeitet. Wer das nicht glauben kann, der kann von mir einen eSmart3 (40/60A) kaufen :wink:
Gruß,
Manfred
der link zum Video; https://www.youtube.com/watch?v=S-vn-TaV8OI

kannst Du das Video vielleicht verlinken? Das würde mich mal interessieren, wie der misst

Ich denke, Du meinst dieses Video hier?
eSmart3 vs EPever

Hallo,
werde mal ein kleines Update bringen.
Da die letzten Tage recht sonnig waren hier mal mein Eindruck bei höheren Leistungen.
Meine Anlage:
1 kWp Ostdach mit Victron Laderegler 100/30 (der wird heute nicht berücksichtigt)
2,08 kWp Westdach (ca. 20° mehr nach Süden) Neigung ca. 42° ( 2S/4P 60V/70V) mit Victron 150/60
1,68kWp Westdach (ca. 20° mehr nach Süden) Neigung ca. 20° ( 2S/3P 60V/70V) mit MakeSkyBlue V119 60A
Der angeschlossene Speicher (LiFePo4 8S) Spannung zwischen 26V und 27V
Gemessen wurde mir Zangenamperemeter. Es ist wohl bekannt, dass diese Messgeräte etwas mehr zur Schätzung neigen als zur genauen Messung.
Mich interessierte, ob die Anzeige der Geräte mit der "Messung" in etwa überein stimmen.
Ab etwa 13Uhr lieferte der MakeSkyBlue etwa 900 - 960W und der Viktron etwa 1300 - 1400W. Kein Vergleich möglich bei recht tief stehender Sonne :wink: .
Das Zangenamperemeter zeigte bei beiden Geräten etwa 1 A mehr an als in der jeweiligen Anzeige. Dies hatte mich positiv überrascht, da der MSB bei geringen Strömen eher mehr anzeigte als überhaupt geflossen sind. Ich habe keine Wirkungsgradaussage im Fokus gehabt.
Das was mir aber über Stunden aufgefallen ist, das der MSB sehr warm wurde und ständig der Lüfter von 44° auf etwa 38° runter kühlte.
Wenn man eine Schätzung zulässt, habe ich den Eindruck, dass der MSB mehr Abwärme produziert als der Victron.
Diese Aussage ist aber mit Vorsicht zu sehen, da der Victron das deutlich größere und massivere Gerät ist und somit eine halbwegs neutrale Bewertung
schwer ist.
Wenn man aber bedenkt, das der Victron keinen Lüfter hat und ca. 50% mehr Leistung verarbeitet hat und dennoch kühler blieb ... so glaube ich, dass der Wirkungsgrad subjektiv beurteilt, zu Gunsten des Victron ausfällt... aber ... wenn ich Zeit finde, werde ich das noch vergleichen.
Insgesamt gefällt mir der MSB sehr gut. Klein, handlich, ein angemessener Preis (ca. 140€) zum Victron (ca. 560€) hat eine Anzeige am Gerät, alle wichtigen Parameter sind einstellbar, und hat eine App.
Seit einigen Monaten werkelt er zuverlässig und unauffällig vor sich hin. Wenn er im Haus angebracht ist, dann ist ja in der kühleren Jahreszeit der vielleicht
schlechtere Wirkungsgrad nicht so von Nachteil ... er heizt dann eben mit! :wink:
Gruß, Manfred

Hallo zusammen,
heute mal Mess-/Schätzwerte. Das Wetter ist sehr stabil und ich war neugierig was der MakeSkyBlue so abliefert.
Anlagen Beschreibung wie vor. Mess-Schätzgerät UNI-T UT210E Zangenamperemeter.

Anlage 1 etwa 1kWp Ost 42° mit Laderegler Victron 100/30
PV 74,0V 4,0A = 296W // Akku 26,8V 11,0A = 295W => 99%
PV 73,8V 5,3A = 391W // Akku 26,8V 14,2A = 380W => 97,2%
PV 73,0V 6,0A = 438W // Akku 26,3V 16,4A = 431W => 98,4%

Anlage 2 etwa 2kWp West 42° mit Laderegler Victron 150/60
PV 61,0V 1,6A = 97,6W // Akku 26,8V 3,4A = 91,1W => 93,3%
PV 63,5V 9,4A = 596W // Akku 26,7V 21,5A = 574W => 96,3%

Anlage 3 etwa 1,7kWp West 20° mit Laderegler MakeSkyBlue V119 60A
PV 60,7V 0,97A = 58,9W // Akku 26,8V 2,01A = 53,9W => 91,5%
PV 62,0V 1,04A = 64,5W // Akku 26,8V 2,33A = 62,4W => 96,7%
PV 65,5V 3,6A = 236W // Akku 26,3V 8,78A = 231W => 97,9%
PV 60,5V 13,1A = 793W // Akku 26,6V 29,0A = 771W => 97,2%

Als Victron Fan eine herbe Enttäuschung :wink: natürlich NICHT!!!
Bin überrascht und auch froh, dass der MSB doch besser abgeschnitten hat als ich das auf Grund der Wärmeentwicklung eingeschätzt habe.
Da die Messergebnisse bedingt durch das Messgerät Fehler aufweisen ist aber dennoch eine Tendenz für mich eindeutig.
Alle 3 Laderegler haben eine gleich hohen Wirkungsgrad.

1 „Gefällt mir“

hier fehlt eindeutig ein "Daumen nach oben" Button.
Ich verfolge Deine Tests sehr regelmäßig, kann da aber im Grunde kaum was dazu schreiben.
Außer: mach weiter so

Danke Steffan,
ich mache das in erster Linie weil es mich interessiert und dann schreibe ich darüber weil es auch andere interessieren könnte.
Kommentare dazu sind eher selten ... aber ich möchte auch keinen langweilen oder das Forum vollstopfen mit Dingen die wenig interessieren.
Von daher ist es gut, wenn gelegentlich jemand darauf reagiert ;-).

1 „Gefällt mir“