Laderegler Angabe Eingangsleistung - brauche Beratung

Hallo,

ich bräuchte ein wenig Beratung bezüglich der "Nominale PV-Leistung / Max.Solar-Eingangsleistung / empfohlene PV-Eingangsleistung" bei MPPT Ladereglern.

Dieser Wert ist doch eigentlich "egal", klar ich darf den max Kurzschlussstrom und die max. Leerlaufspannung nicht überschreiten (auch wenn es kalt ist).
Es ist auch bewusst das ein Laderegler mit 12V 50A max 600W laden kann, aber ich gehe von teilverschattung aus.

Beispiel Modul: Aiko Neostar 3S+ full black AIKO-A475 -> Nennleistung 475 Wp
Nennspannung 34,40 V Leerlaufspannung 40,80 V
Nennstrom 13,81 A Kurzschlussstrom 14,76 A
Abmessungen 1762 x 1134 x 30 mm

Bsp. 1: Victron MPPT 100/50
Nominale PV-Leistung, 12 V 440 W
Maximale PV-Leerspannung 100 V
Max. Kurzschlussstrom der Solaranlage 60 A
Was spricht dagegen 2 Module in reihe (950Wp)
Oder 3 bzw 4 Module parallel (1425 bzw 1900Wp) zu schalten?

Bsp. 2: SRNE MD1250N05
PV-Eingangsleistung wird empfohlen 700W
Maximale PV-Eingangsspannung 55V DC | Max. Spannungsbereich 17-36V
Maximaler PV-Eingangsstrom 45A
Was spricht dagegen 2 oder 3 Module parallel (950 bzw. 1425Wp) zu schalten?

Bsp. 3: Renogy RVR-40
Max.Solar-Eingangsleistung 520W
Max. Solar-Eingangsspannung 100V DC
Max. Ladestrom 40A
Was spricht dagegen 2 Module in reihe (950Wp)
oder 2 Module parallel (950Wp)
oder 2x2 Module in Reihe und parallel zu verschalten.

Vielen Dank
MfG Basti