Kurzschluß Batteriespeicher 20kWh

Im Prinzip erscheint mir das Absichern von NV Akkus mit zunehmender Kapazität irgendwie "schwierig" oder unklar da auch ungewohnt.

Auch das Angebotene im Bereich von DC Sicherungsautomaten ist wenig sortiert.

Meine erste Frage die mit dem RI beantwortet wäre, den ich nicht kenne, mit welchen Kurzschlußströmen ist bei 10kWh Kapazität und 16s zu rechnen ?

Es gibt viele DC LS mit Löschkammer und Magnet, aber wenige für 30kA im Kurzschlussfall.....

Bitte nicht "nimm ein RI Meßgerät" - .....

Die findest du eher im industriellen Bereich, als im Baumarkt/Online Händler. Ohne Werbung zu machen schau mal bei Elektro Wandelt oder einem Elektrogrosshändler in deiner Nähe.

30kA zu trennen wird sehr hell und sehr heiß :fire: :fire: :fire:


Hier mal ein 15kWh Speicher mit 2p LS

Ein vergleichbarer DC LS mit 125A bei 6KA Icn

Kontaktmaterial Kupfer - es gab keinen Kurzschluss oder Überlastung....

Der zweite Kontakt hat geschmurgelt, das Bimetall den Schalter ausgelöst.

Ich vermute - im Kurschlußfall ist sowas einfach nicht zu gebrauchen.

In einer weiteren Beschreibung so solch Dingern stand "versilberte Kontakte" - mit Detailbildern. Die hatten eine erkennbar andere Mechnik - JA - aber vergleichbare Kupferkontakte. Der runde Kontakt war oberflächenbehandelt.

Hab in meiner Zeit ja einige Kontakte aus leistungsstarken Schützen ausgebaut und wieder passend gefeielt - so wie beim U Kontakt bei Motoren, aber Kontakte aus Kupfer(legierung) - da wird es mir schon komisch.....

...daher-> NH-Sicherungen und gut is.

1 „Gefällt mir“

Oder einfach seinlassen :stuck_out_tongue_winking_eye:

Im Titel schreibst Du 20 kWh, im Text ist dann von 10 kWh die Rede - was nun?

Ich denke ein Kurzschluß wird im Bereich von einigen kA liegen, vielleicht bis 10 kA kurzzeitig. Innerhalb weniger ms wird sich das aber unterhalb 10 kA einpegeln - aber das hilft Dir jetzt auch nicht wirklich weiter, oder? Eine Sicherung sollte ein Abschaltvermögen von mind. 15 - 20 kA haben, damit das Ganze Sinn macht.

1 „Gefällt mir“

Jetzt beginnt das Thema schon wieder.

Es gibt auf Youtube viele Tests die belegen, dass eine Megafuse problemlos auslöst ohne einen Lichtbogen zu bilden. Warum wollt ihr das immer mit Sicherungsautomaten verschlimmbessern?

1 „Gefällt mir“

Das hat doch wohl mit der (dünnen) Leitung zum und dem Verbraucher zu tun und nichts mit der Macht der Quelle.

Hab mir Kontakte von einem 13A LS zum Vergleich angeschaut, Made in Spain.

Jedenfalls nicht nur einfach Kupfer.....

Der eine Kontakt ist als Plättchen verschweißt/verpresst, der andere massiv aus hartem Material, an der Materialfarbe sei das optisch erkennbar.

Ich trauer der Schmelzsicherungszeit nicht nach. Ich werde nicht die Automaten in meiner Hausinstallation gegen Schmelzsicherungen ersetzen.......

@vavuum Da ist ja nix mehr drin.

Ich war mal ein paar Monate bei der Produktion von Sicherungsautomaten. Sehr lange her.

Hätte da heute nach verwendeten Kontaktmaterial gefragt :wink:

Hab noch einen 16A DC 2P vom Heschen zerlegt.

Auch der hat einmal eine aufgeschweißte Kontaktplatte und einen Kontaktfinger aus einer anderen Legierung, und nicht aus Kupfer.

Ist nicht schlecht gemacht, ist auch mit VDE CE usw.....

Da ist seitlich eine Runde Luke mit Bajonettverschluss.

Über diese kann der Auslösemechanismus betätigt werden, für einen Fernauslöser, der seitlich angesteckt werden kann

Kostet ein paar Euro

Gibt's auch von anderen Chinesen - ich meine "Made in China" von ABB. Kostet dann 300€

:joy: