Kündigung durch die Wohngebäudeversicherung

Uns wurde mitgeteilt, daß wenn man auf seinem eigenen Haus eine PV betreibt, die Betreiberhaftpficht über die Private Haftpflicht Versicherung abgedeckt ist.
Anders ist es wohl wenn du Mieter bist und die PV auf einem fremden Dach installiert ist, dann sollte man die Betreiberhaftpficht abschließen.

Bei der Huk ist das jedenfalls so.
Übrigens: wir waren immer bei der Huk24 Onlineversicherung, jetzt sind wir zum Huk Vertrauensmann gegangen, der hat uns intensiv beraten und wir sparen sogar ggü der Online-Variante. Das Problem bei den Onlineversicherungen ist, daß die Verträge nicht gepflegt und fortgeschrieben werden.
So hast du oft alte Versicherungsbedingungen, die noch nicht an neue Entwickllungen angepasst sind ( Bsp. Mähroboter etc bei Hausratvers.)

Verträge wurden bei mir nie gepflegt, egal ob persönlicher Abschluss in einer Filiale oder Online. Da müsste man schon jährlich einen Termin vereinbaren. Von alleine machen die oft nichts. Wenn man eh einen Termin machen muss, kann man auch ab und zu mal bei Online-Versicherungen anrufen oder per Mail anfragen.

Pfennigfuchsen ist bei der Wahl einer Versicherung nicht immer das beste Mittel....
Das ist definitiv so. Ich bin mit meinen Versicherungen auch in einer "normalen" Filiale geblieben, wo ich jemanden erwürgen kann, wenn die mir doof kommen.
Aber ne, Spaß beiseite: Ich hab da auch meine PV in die Wohngebäude aufgenommen. Das hat den Preis nur dahingehend erhöht, als dass das jetzt in den "Gebäudewert" mit eingeht. Sind nen paar Euro im Jahr.
Und ich habe sogar explizit klären lassen ob auch eine DIY Installation versichert ist - das mussten die extra in der Zentrale nachforschen, hatten die bisher noch nicht :lol: . Das hat man mir bestätigt.
Natürlich nur versichert unter der Voraussetzung dass das im weitesten Sinne ordentlich installiert ist - O-Ton: Wenn Sie die Panels mit Wäscheleinen auf das Dach geknotet haben, wäre das jetzt nicht als "ordentlich" anzusehen :lol:
Auch der DIY Akku ist mit drin. Alles dann sogar nicht nur mit Kaufpreiserstattung, sondern Erstattung der Kosten, die es benötigt, wenn es zum Schadenszeitpunkt gleichwertig neu beschafft/errichtet werden müsste. Also selbst wenn es dann mehr kostet, ist das schnuppe.

Wegen so etwas wie hier jetzt passiert, habe ich seit jeher Online-Banken und/oder Versicherungen gemieden. Auf die paar Euro scheiß ich da.
Die haben mir sogar schon mal was aus Kulanz ersetzt - hat ne halbe Stunde netten Plausch in deren Büro gekostet. Ich bin mir sicher, das ist bei Online-Versicherern undenkbar. War jetzt aber nichts bzgl. der Wohngebäuse, war wegen Hausrat.

@necro welche Versicherung ist das?

O-Ton: Wenn Sie die Panels mit Wäscheleinen auf das Dach geknotet haben, wäre das jetzt nicht als "ordentlich" anzusehen :lol:
ist beim zusatz, verzicht auf einrede bei grober fahrlässigkeit, mit abgedeckt :lol:
siet aber auf dem dach nicht so schön aus ;)
@necro welche Versicherung ist das?
Ich bin bei der LVM.

Danke

Also PV Anlage ist keine Pflichtversicherung, man muss nur richtig google fragen.

" Ist Photovoltaik in der Gebäudeversicherung mitversichert?
Im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung ist die Solaranlage (Photovoltaik und Solarthermie)
gegen Feuer-, Sturm- und Hagel- sowie Leitungswasserschäden geschützt.
Wer umfassenderen Schutz wünscht und auch Gefahren wie Diebstahl versichern möchte, benötigt eine spezielle Photovoltaikversicherung."
https://www.test.de/Photovoltaikversicherung-Guten-Schutz-gibt-es-fuer-unter-100-Euro-im-Jahr-5138152-0/

Im Moment ist die Europa Versicherung bei mir ganz vorne. Warum soll ich mein Geld nach München schicken wenn wir in Köln auch interessante Versicherungen haben. Finanziell macht das auch einen Vorteil.